Was für ein Timing!

Der Bericht von Amnesty International hebt hervor, dass seit Inkrafttreten des Anti-LGBTQ-Gesetzes der Zugang zu Informationen zu solchen Themen insbesondere für junge Menschen immer schwieriger geworden ist.

Amnesty International (AI) fordert die ungarische Regierung nachdrücklich auf, das von ihr vorgeschlagene und im Juni 2021 verabschiedete Anti-LGBTQ-Gesetz auf den Weg zu bringen, berichtet Alaska Commons.

Die Gesetzgebung wird als diskriminierend und als Verletzung der Menschenrechte angesehen, da sie Angst in der Gesellschaft schürt und Grundrechte wie die Meinungsfreiheit und den Zugang zu Informationen einschränkt.

Das umstrittene Gesetz, das im Juni 2021 verabschiedet wurde, war ursprünglich als Maßnahme zum Schutz Minderjähriger vor Straftaten im Zusammenhang mit Pädophilie gedacht

enthält Bestimmungen, die die LGBTQ-Community diskriminieren und stigmatisieren,

heißt es in der Zeitung. Es verbietet Aktivitäten in Schulen, die Homosexualität oder Geschlechtsumwandlung „fördern“, sowie die Ausstrahlung von Inhalten, die sich mit LGBTQ-Themen befassen, im Fernsehen.

Der Bericht von Amnesty International „Von der Freiheit zur Zensur: Die Folgen des ungarischen Propagandagesetzes“ hebt hervor, dass der Zugang zu LGBTQ-bezogenen Informationen seit Inkrafttreten des Gesetzes immer schwieriger geworden ist, insbesondere für junge Menschen. Die Angst vor Sanktionen hinderte die Bürger daran, Informationen über sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität einzuholen und weiterzugeben.

Mihály Eszter, Mitarbeiter von AI Magyarország, der sich mit LGBTQ-Themen befasst, betonte, dass das Gesetz zu negativen Stereotypen und diskriminierender Haltung gegenüber LGBTQ-Personen führe

verursachte Angst bei Medien, Organisationen und Werbefirmen aufgrund der Verbreitung von LGBTQ-bezogenen Inhalten.

Auch ungarische Buchhandlungen, Schriftsteller, Verleger und Kreativagenturen sind von dem Gesetz betroffen, da sie wegen der Förderung unterschiedlicher Geschlechtsidentitäten und sexueller Orientierungen mit Beschwerden und Sanktionen konfrontiert werden. Viele Buchhandlungen mussten ihre Bücher neu klassifizieren, um Geldstrafen zu vermeiden, während Autoren in den sozialen Medien Drohungen für ihre Arbeit erhielten.

Auch das ungarische Fernsehen ist betroffen, LGBTQ-Charaktere dürfen erst ab 21 Uhr in Sendungen auftauchen. Der Inhaltsleiter des RTL-Senders, Péter Kolosi, kritisierte das Gesetz als diskriminierend und als eine Form der Zensur innerhalb der Medien, die sich auf die Arbeit der in der Branche tätigen Urheber auswirkte.

Premierminister Viktor Orbán verteidigte das Gesetz, da es Eltern das Recht einräumt, selbst zu entscheiden, wie sie ihre Kinder erziehen

über Sexualität und bestritt die Diskriminierung von LGBTQ-Personen. Amnesty International fordert jedoch weiterhin die Aufhebung des Gesetzes und die Ergreifung von Maßnahmen zur Beseitigung des Schadens, der der LGBTQ-Gemeinschaft in Ungarn entstanden ist.

Ausgewähltes Bild: SHUTTERSTOCK