Der neu ernannte Generaldirektor des Ungarischen Nationalmuseums erklärte, warum sein Vorschlag revolutionär sei und dass er in allem, was ursprünglich so gegründet wurde, Einheit sehen würde.

Der Wissenstransfer, der die Einheit der ungarischen nationalen kulturellen Identität zeigt, ist die Aufgabe einer koordinierten Museumskooperation – sagte Demeter Szilárd, der derzeitige Generaldirektor des Petőfi-Literaturmuseums, im Kossuth Rádió. Guten Morgen, Ungarn! in seiner Donnerstagssendung.

Demeter Szilárd, die am 6. März ihr Amt angetretene Generaldirektorin des Ungarischen Nationalmuseums, beschrieb das Széchényi Ferenc Öffentliche Sammlungszentrum mit der Metapher „gemeinsam stark“.

Er betonte: Durch eine koordinierte Zusammenarbeit muss erreicht werden, dass das Museum für Angewandte Kunst, das Ungarische Museum für Naturwissenschaften, das Ungarische Nationalmuseum, die Nationale Széchény-Bibliothek, das Ungarische Handels- und Gastgewerbemuseum und das Petőfi-Literaturmuseum gemeinsam die Öffentlichkeit versorgen können Service, Museumspädagogik und Wissensvermittlung zu pflegen, die die ungarische nationale kulturelle Identität in ihrer Einheit zeigen können.

Er fügte hinzu: Ihm gefällt die für das künstlerische Leben der letzten Jahrzehnte charakteristische Ghetto-Logik nicht, nach der Schriftsteller, bildende Künstler und Musiker getrennt sind und es schwierig ist, zwischen ihnen zu wechseln.

„Das ist nicht gut, denn Kultur ist ein einheitliches Ganzes“, betonte er und betonte: „In den 1970er und 1980er Jahren funktionierte es in Ungarn viel natürlicher und organischer.“

Das Ungarische Nationalmuseum sei keine Institution, die verstaubte Objekte konserviert, sondern ein Wissenszentrum, und es sei eine gute Aufgabe, die Vielfalt, Einheit und Komplexität dieses Wissens zu zeigen, betonte er.

Mit Blick auf die Zukunft wünscht er sich am meisten, dass „wenn man jemanden auf der Straße fragt, zehn von zehn Ungarn genau beschreiben können, was das Ungarische Nationalmuseum ist und warum es sich lohnt, dorthin zu gehen.“

Demeter Szilárd erklärte auf die Frage nach seinem sogenannten revolutionären Antrag: Im Jahr 1802 bot Graf Ferenc Széchényi seine Büchersammlung der ungarischen Nation an.

Zu dieser Zeit schrieb Kazinczy seinen Aufsatz, in dem er die Eignung der ungarischen Sprache als Sprache der öffentlichen Verwaltung und der Künste argumentierte. Sie entstand in der Zeit, als Wien sein Reich germanisieren wollte.

Es gab also eine sprachliche Wende und die Ausrottung der muttersprachlichen Kultur begann – erinnerte sich Demeter Szilárd und fügte hinzu: Als nach dem Weggang des Generaldirektors L. Simon László die Diskussionen über die Identität des Ungarischen Nationalmuseums begannen, suchte er nach Die Antwort: Wenn wir jetzt ein Nationalmuseum gründen würden, worum könnte es dann gehen?

Er betonte: Es gehe um alles, was jetzt in verschiedenen Institutionen ausgelagert sei, in einem Zustand der Schwäche: „Bei meinem revolutionären Vorschlag ging es darum, das, was ursprünglich so gegründet wurde, wieder zu vereinen.“

MTI

Titelbild: Demeter Szilárd
Quelle: MTI/Tibor Illyés