Gastroidentität und Bauernkultur – Interview mit Marcsi Borbás, dem Gastroengel von uns allen.
Wir haben ihn durch verschiedene Fernsehsendungen kennengelernt, viele von uns haben die von ihm kommentierten Kochbücher in unseren Bücherregalen, in den letzten Jahren konnten wir verfolgen, wie er seinen Gemüsegarten in Őrség aufbaut, und zuletzt hat er auch eigene Kosmetikprodukte auf den Markt gebracht . Der beliebte ungarische Moderator war kürzlich in Csíkszék: Er hielt einen Vortrag, nahm an einer Publikumsbesprechung teil, filmte eine Show und tankte in der Zwischenzeit neue Energie.
Die verschiedenen Phasen seines Lebens sind gut miteinander verbunden, aber was steht Marcsi Borbás am nächsten?
Meine Kindheit definiert mich. Ich bin in einem Dorf in Bácska aufgewachsen, mit zwei Großmüttern, meine Eltern waren Bauern. Ich bin in einem sehr gesunden Leben aufgewachsen, meine Großmutter hat außer Zucker, Mehl und Salz nichts im Laden gekauft, sondern alles selbst produziert. Und jedes Möbelstück zum Beispiel war das Werk meines Großvaters. Die Handbewegungen meiner Großmutter, die jeden Tag knetete, streckte und backte, die Sonne schien in die Küchenzeile, ich stand am Tisch und schaute zu. Wir gingen in den Garten und dort gab es Gemüse und Obst, da wir alles selbst produzierten, sogar die Kräuter.
Wir arbeiteten viel auf den Feldern und solange ich mich erinnern kann, musste ich wie ein Erwachsener zur Arbeit gehen. Neben der Arbeit haben wir viel auf dem Feld geredet... Das nenne ich ein gesundes Leben, das ist mir im Gedächtnis geblieben.
Dieses Lebensgefühl spiegelt sich auch in seinen Shows wider.
Ich finde es sehr traurig, dass langsam alles verloren geht, sich alles unglaublich schnell verändert. In nur wenigen Jahrzehnten haben wir den Punkt erreicht, an dem wir die Erde im Müll ertränken. Wie konnte sich ein Mensch in so kurzer Zeit so sehr verändern? Das tut mir weh, und deshalb denke ich, dass Wissen irgendwie bewahrt und weitergegeben werden muss, weil ich überzeugt bin, dass das nötig sein wird. Und das alles sollte bei älteren Menschen dokumentiert werden, denn sonst gibt es nichts zum Anfassen. Ich nehme diese Handläufe auf, weil die Beschreibung anders ist und ein Video anders ist. Wenn wir zum Beispiel einen Teig herstellen und ihn beschreiben, können wir ihn vielleicht nicht herstellen, aber wenn wir die Bewegungen sehen, sehen wir die Textur, wie er gefaltet werden soll, dann fällt es uns leichter. Jetzt ist es nur ein Rezept, aber es ist wichtig, es beizubehalten, denn es geht nicht nur ums Essen.
Natürlich ist es auch sehr wichtig, aber diese Rezepte sind emotionale Informationen. Wenn Sie einen Kuchen oder ein Essen riechen, werden Sie nicht zuerst an Essen denken, sondern an Ihre Eltern, Großeltern, Tante, Patin und Bruder.
Es heißt, dass ein Mensch so lange lebt, wie man sich an ihn erinnert, solange man sich an ihn erinnert. Und das sollte nicht verloren gehen. Denken Sie nur an die Art von Fast Food oder Halbfertiggerichten, die Kinder heute essen dürfen – Respekt vor der Ausnahme – und das bedeutet auch, dass sie nicht die Erfahrung machen, die ihre Großmutter gemacht hat, die meine Mutter gemacht hat. Emotionale Lebensmittel, das ist unsere Gastroidentität, die noch viele andere Dinge in sich trägt. Es ist auch sehr wichtig, auf die Ernährung zu achten. Wenn wir heute über Kultur sprechen, denken wir nicht an die bäuerliche Kultur, und das ist ein großes Problem, weil sie uns ermöglicht, gesund zu leben und zu essen.
Dazu bedarf es jedoch einer tieferen Verbundenheit als die, die Sie haben... Was bedeutet der bäuerliche Lebensstil für Sie, welche Rolle spielt er bei der Entwicklung eines umweltbewussten Lebensstils?
Ich versuche zu vermitteln, dass wir schätzen sollten, was wir geerbt haben. Wir wissen zu schätzen, dass wir Gemüse anbauen können, und wir bauen es nicht an, weil wir es nicht kaufen können. Wenn wir anfangen, einen sehr kleinen Gemüsegarten anzulegen, erkennen wir, wie klein wir sind, und das lehrt uns große Demut. Und wenn wir nicht im Einklang mit der Natur sein können, können wir nichts tun. Es ist wichtig, dass sich die Menschen wieder als Teil der Natur fühlen.
Jeder muss für sich selbst herausfinden, wie er ein umweltbewussteres Leben führen kann. Auch wenn es schon sehr spät ist, haben wir noch die Chance, etwas zu unternehmen. Wir sollten tief in uns hineinschauen, damit wir unsere Umwelt nicht noch weiter zerstören.
Wenn Sie statt Seggen Apfelbäume pflanzen, können Sie sich nichts Schöneres vorstellen als einen gut funktionierenden Gemüsegarten. Wenn Sie dazu keine Möglichkeit haben, achten Sie auf den Kauf. Ich kaufe keinen geschnittenen Aufschnitt und Käse, aber ich schneide das Brot, den Aufschnitt und den Käse in Scheiben. Zunächst sollten die Faulheitsfaktoren reduziert werden. Wir können unseren Abfall nicht auf Null reduzieren, aber wir müssen danach streben, so wenig wie möglich zu haben. Es ist sehr schön, dass viele Menschen in der Stadt versuchen, Gärten anzulegen, es gibt Gemeinschaftsgärten, aber ich glaube nicht, dass es die Sache der Stadt ist. Was wäre, wenn wir nicht in den Supermarkt laufen würden, sondern Lebensmittel kaufen würden, die von Bauernfamilien in den umliegenden Siedlungen produziert wurden?
Ich bin Optimist, auch wenn sich viele Menschen lieber einen Ziergarten als einen Nutzgarten wünschen. Das ist absolut nicht nachhaltig. Mit einem Küchengarten hat man sowieso nicht viel zu tun, man arbeitet 3-4 Stunden pro Woche und erntet nur.
Man muss einen Gemüsegarten anlegen, Kompost produzieren! Was für ein wunderschöner Zyklus! Ich ernte das Gemüse, kompostiere die Stängel, setze sie im Frühjahr wieder ein und ernte daraus noch einmal eine Portion Gemüse. Und es hat definitiv Nährstoffe!
Das Erscheinen von Kosmetika mit dem Namen Marcsi Borbás war für mich ein Novum. Auch hier spielt ein umweltbewusster Lebensstil eine Rolle.
Dank Mama Borbás interessiere ich mich seit meiner Kindheit sehr für Pflanzen und Kräuter und deren Wirkung. Dieses Wissen habe ich seit meiner Kindheit erweitert. Ich esse kein vergiftetes Obst und Gemüse. Ich lebe in einem Nationalpark und bin nicht zufällig dorthin gezogen. Bis ich fünfzig war, habe ich keine Kosmetika verwendet, dann habe ich mir eine Menge sehr auffälliger Kosmetika besorgt, habe gelesen, was darin enthalten ist, und war völlig entsetzt. Warum sollte ich mich durch meine Haut vergiften? Ich begann zu überlegen, was man tun könnte, und so entstand zum ersten Mal eine Tag-Nacht-Creme. Es handelt sich um eine Naturproduktlinie, und da ich eine Gartenabteilung habe, hat die mittlerweile achtköpfige Produktlinie auch ihren Namen erhalten. Auch bei der Verpackung achten wir darauf, keinen Müll zu produzieren.
Das vollständige Interview kann HIER gelesen werden!
Beitragsbild: Árpád Földházi