Der ungarische Schriftsteller aus Siebenbürgen, Träger des Titels „Künstler der Nation“ und Träger des Attila-Kossuth- und des József-Preises, wurde 85 Jahre alt.

Seine erste Kurzgeschichte wurde in Utunk veröffentlicht und 1975 erschien sein erster äußerst erfolgreicher Roman, Kő hull apadó kútba. 1990 erschien der mythenbildende Monumentalroman Agancsbozó, doch erst Szilágyis erstes Werk des neuen Jahrtausends, Hollóidá aus dem Jahr 2001, löste eine ähnliche Resonanz wie in den 70er Jahren aus.

Wir waren schockiert, als wir erfuhren, dass der mit dem Kossuth-Preis ausgezeichnete Schriftsteller István Szilágyi, der Gründungs-Chefredakteur von Helikon, am 13. März 2024 im Alter von 86 Jahren in Cluj-Napoca verstorben ist.

Helikon Publishing berichtete.

István Szilágyi wurde am 10. Oktober 1938 in Cluj-Napoca geboren und lebte und arbeitete dort bis zu seinem Tod. Sein Vater war Gerbermeister, seine Mutter arbeitete als Dienstmädchen, Textilarbeiterin und dann als Verkäuferin in einer Parfümerie. Die Familie zog 1940 nach Zila in Szilágyság, und István Szilágyi begann dort seine Schulausbildung. 1952 kehrte er nach Cluj-Napoca zurück, wo er ein Gymnasium für Eisenbahnmechaniker besuchte. Es ging ihm nicht nur darum, seine Familie zu entlasten, sondern auch darum

nach Abschluss der Berufsschule Lokführer werden.

Als er jedoch im dritten Jahr war, wurde die Eisenbahnmaschinenindustrie unerwartet eingestellt und er arbeitete dann in Eisenbahnwerkstätten in Nagyvárad und Szatmár. Sein Traum, Lokführer zu werden, ging jedoch nicht in Erfüllung, da er bei der ärztlichen Untersuchung aufgrund seiner Sehschwäche als untauglich eingestuft wurde. Der junge Mann auf der Suche nach einem Beruf empfand dies als Schicksalsschlag. Nach seinem Abschluss schrieb er sich „mangels eines besseren Wortes“ an der juristischen Fakultät der Babes-Bolyai-Universität ein.

Literatur statt juristischer Karriere

Seinen ersten Artikel veröffentlichte er als Student in der Zeitschrift Utunk. Nach seinem Diplom im Jahr 1963 wurde ihm eine Stelle als Staatsanwalt angeboten, die er jedoch nicht annahm und auch später keine Stelle annahm, die seine juristische Ausbildung erforderte. Statt einer juristischen Laufbahn widmete er sich der Literatur: Er arbeitete als Journalist bei Utunk, das seine erste Skizze (Te kis sorskovács) veröffentlichte. Danach wurde ihm eine Stelle in der Reportageabteilung und eine zusätzliche Möglichkeit zum Verfassen von Belletristik angeboten.

Obwohl die Zeitung nach der Systemumstellung 1989 ihren Namen änderte – von Utunk zu Helikon –, veränderte er erst im Laufe der Jahre seine Position: zunächst von einem internen Mitarbeiter, wurde er 1968 stellvertretender Chefredakteur, dann wurde er der Chefredakteur der neu benannten zweiwöchentlichen Zeitung.

Ab den 1960er Jahren wurde er zu einer der prägenden Persönlichkeiten der Forrás-Generation und konnte schnell sein Talent als Romanautor unter Beweis stellen. 1964 erschienen in der Forrás-Reihe seine ersten Kurzgeschichtenbände (Sorskovács, Auf diesem Stern), in denen er Arbeiter in authentischen Situationen schilderte und sich damit von der schematischen Darstellung der Arbeiter der damaligen Zeit löste.

Romanschreiben und der Geschmack des Erfolgs

1969 erschien ein Roman: „Az Üllő, dobszó, harang“ kontrastiert die poetische Liebesgeschichte einer Lehrerin und eines Deserteurs mit der Unmenschlichkeit des Zweiten Weltkriegs. Sein zweiter Roman erschien 1975:

Kő hull apadó kútba ist eines seiner beliebtesten und meistgelesenen Werke, das gleichzeitig ein historischer Roman, ein soziologischer und ein psychologischer Thriller ist.

In dem Werk, das ins Deutsche, Rumänische, Slowakische, Polnische und Russische übersetzt wurde, glauben die Analysten, eine würdige Fortsetzung des Klangs der Goldenen Balladen zu entdecken.

In dieser Zeit lernte István Szilágyi den Geschmack des Erfolgs kennen: 1972 erhielt er seine erste offizielle Anerkennung, den Literaturpreis des rumänischen KISZ, drei Jahre später folgten gleich zwei: den Preis des rumänischen Schriftstellerverbandes. Verein und ein privater, der Pezsgő-Preis der von Utunk eingeladenen Kritiker.

In Rumänien erschien unmittelbar nach dem Sturz der Ceausescu-Diktatur im Sommer 1990 sein monumentaler, fast 700 Seiten starker Roman „Agancsbozo“ mit seiner mythenbildenden Kraft. Diese Arbeit

er schrieb es bereits in den 80er Jahren, doch zu diesem Zeitpunkt bestand aufgrund der Zensur keine Hoffnung auf eine Veröffentlichung.

Das Spannende und Besondere an dem Buch ist, dass es aus Genresicht als Parabel, Gegenutopie und phantastisch-mythologischer Roman interpretiert werden kann. 1990 gewann er mit diesem Werk den Romanpreis des Rumänischen Schriftstellerverbandes – und der im selben Jahr verliehene Attila-József-Preis würdigte sein gesamtes Lebenswerk. Damals wurde er in den Ungarischen Schriftstellerverband aufgenommen.

Sein nächstes großes, vielbeachtetes Werk wurde 2001 veröffentlicht. Die Rabenzeit wurde im 16. Jahrhundert in drei Teile geteilt. ein historischer Roman, der im Ungarn des 19. Jahrhunderts spielt, eine gnadenlose und tragische Geschichte, „die die Geheimnisse der Vorstellungskraft, der Existenz und des menschlichen Lebens erforscht“. Es geht um den lebendigen Alltag, Lieben, Kriegsabenteuer und andere Schrecken einer fernen Zeit.

Preisträger

Im Jahr 2020 erschien er erneut mit einem Roman, dem XVIII. Das im 19. Jahrhundert angesiedelte Werk „Messze túl a horizontáron“ wird von Kritikern als Synthese seines Lebenswerks interpretiert. Neben seinen großen epischen Werken verfasste er Kurzgeschichten und Essays und veröffentlichte zu seinem siebzigsten Geburtstag eine Sammlung seiner Kurzprosa unter dem Titel Bolygó tüzek.

Der Leser kann die einzigartige Stimme von István Szilágyi genießen, der 2011 zum ordentlichen Mitglied der Ungarischen Akademie der Künste gewählt wurde, in den von MMA Kiadó herausgegebenen Bänden Katlanváros, Messze túl a náhízár und A hóhér özönei. 2010 wurde er zudem zum Mitglied der Digital Academy gewählt.

Er erhielt 2001 den Kossuth-Preis für seine herausragende Arbeit als Schriftsteller, für seine Arbeit, die die Gattung der Prosa mit den archaischen Schichten der ungarischen Sprache bereichert, für seine außergewöhnlich sensiblen Werke, die historische Prozesse darstellen und die allgemeinen Gesetze der menschlichen Existenz untersuchen. Darüber hinaus erhielt er 2003 den Sándor-Márai-Preis, 2008 den János-Arany-Preis und 2009 den Alföld-Preis. 2011 wurde er mit dem Lifetime Achievement Award der Siebenbürgischen Ungarischen Literaturstiftung ausgezeichnet. 2014 wurde er zum Künstler der Nation ernannt und 2017 mit dem Prima-Preis ausgezeichnet. Im Jahr 2020 verlieh ihm die Rumänisch-Ungarische Demokratische Union eine Auszeichnung für sein Lebenswerk für Siebenbürgen.

Über István Szilágyi wurde 2014 auch ein Porträtfilm gedreht. In der Vorschau bekommen wir einen Vorgeschmack auf seinen kreativen Ansatz und seine künstlerische Ausrichtung.  

Index