In den letzten Jahren haben bestimmte Parteien der Linken und Vertreter des Europäischen Parlaments daran gearbeitet, sich gegenseitig zu übertrumpfen, damit Ungarn keine EU-Gelder erhält.
Momentum-Politiker gehörten zu den aktivsten, und es ist kein Zufall, dass Miklós Hajnal am vergangenen Montag in ATV damit prahlte, dass Anna Donáth und Katalin Cseh eine entscheidende Rolle bei der Zurückhaltung der unserem Land zustehenden EU-Gelder gespielt hätten.
Im Anschluss an Miklós Hajnals Fernsehinterview letzte Woche startete Magyar Nemzet eine Artikelserie, in der es an die gemeinsamen Aktionen der EU-Politiker der linken Parteien gegen unser Land sowie an die Tatsache erinnerte, dass Ferenc Gyurcsány, der Präsident von Die DK und seine Frau, Europaabgeordnete Klára Dobrev, gingen direkt zur Sache und nannten es seine Aufgabe, die Aktionen der EU gegen unser Land zu unterstützen. In diesem Sinne erklärte Csaba Molnár, einer der EU-Politiker der DK, dass er es als seine patriotische Pflicht ansehe, gegen die Gelder der Europäischen Union zu kämpfen. Sein Kollege Attila Ara-Kovács sagte, es sei unmöglich, der Orbán-Regierung Gelder der Europäischen Union zu geben, weil sich die Linke dadurch entwaffnen würde.
Diesmal wurden abwechselnd die Arbeit der EP-Vertreter von Momentum und ihre auffälligsten Aussagen berücksichtigt. Bereits im Jahr 2020 führte Anna Donáth regelmäßige Konsultationen mit der antiungarischen EU-Kommissarin Vera Jourová, der zufolge „Ungarn keine illiberale Demokratie, sondern eine kranke Demokratie“ sei.
Darüber hinaus stand der Momentum-EP-Vertreter in ständigem Kontakt mit Gwendoline Delbos-Corfield, die er ebenfalls nur die neue Sargentini nannte. Donáth zeigte sich übrigens zufrieden mit seinen Aktivitäten gegen das eigene Land, denn er erklärte, seine Arbeit sei „zu 90 Prozent erfolgreich“ gewesen.
Später war Anna Donáth Mitglied der Budapester Delegation des LIBE-Ausschusses, die die Rechtsstaatlichkeit in Ungarn untersuchte.
die im September 2021 von Gwendoline Delbos-Corfield, die als neue Sargentini gilt, geleitet wurde und im „Berichtsentwurf über die Feststellung einer klaren Gefahr eines schwerwiegenden Verstoßes“ ein noch negativeres Bild der ungarischen Rechtsstaatlichkeit zeichnete als ihre Vorgängerin der Grundwerte der Union durch Ungarn gemäß Artikel 7 Absatz 1 des Vertrags über die Europäische Union zum Vorschlag für einen Ratsbeschluss“
Dass die Vertreter der Linken das Vorgehen der Brüsseler Institutionen gegen unser Land nicht nur unterstützten, sondern auch als aktive Initiatoren und Anstifter auftraten, zeigt sich gut daran, dass Anna Donáth im September 2022 der Europäischen Kommission vorwarf, mit den EU-Kommissionen zu verhandeln Sie beklagte die Schwäche der ungarischen Regierung und beklagte sich darüber, dass sie Bedingungen gestellt habe, von denen sie glaubte, dass sie erfüllt werden könnten. Der Vorstand für Ungarn.
Es lohnt sich, Donáths Facebook-Beitrag zu zitieren: „Heute hat die Europäische Kommission das Einfrieren von 3.000 Milliarden HUF an EU-Geldern für Ungarn eingeleitet, der ungarischen Regierung jedoch einen Ausweg gelassen: Wenn sie ihren Verpflichtungen innerhalb von zwei Monaten nachkommt, entfällt die Strafe.“ . Seien wir ehrlich: Die heutige Ankündigung der Europäischen Kommission ist eine wie eine Drohung wirkende Verzögerung, an deren Ende die Regierung die EU-Mittel erhalten wird. Die Bedingungen der Kommission können erfüllt werden, und wie ich bereits vorhergesagt habe, wird das NER-System nicht grundlegend erschüttert. Die Strafe in Höhe von 3.000 Milliarden ist somit nur ein Beweis für die Medien und die öffentliche Meinung, dass die 12 Jahre alten Diebstähle der ungarischen Regierung ernst genommen werden. Die Realität ist, dass die EU-Subventionen irgendwann mehr oder weniger intakt ankommen werden, wenn diese Farce vorbei ist. Es besteht kein Grund zur Panik über die Schwäche der Kommission. Schließlich wird die EU die NER nicht für uns stürzen.“
Anna Donáth setzte sich auch dafür ein, dass die Frage der inländischen Bildung an die Auszahlung von EU-Mitteln gekoppelt wird, obwohl dieser Bereich in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten fällt.
In einem Facebook-Post im vergangenen Mai schrieb er, dass er sich an die Europäische Kommission wende und sie auffordere, die umfassende Bildungsreform in die Bedingungen aufzunehmen, die der ungarischen Regierung im Zusammenhang mit EU-Mitteln auferlegt würden.
Drei Monate später postete er erneut zu diesem Thema: „Falls Sie dachten, wir hätten es satt, Widerstand zu leisten, möchte ich Sie wissen lassen: Momentum gibt nicht auf.“ Seit Beginn des Sommers haben wir Zehntausende Unterschriften für meinen an die Europäische Kommission gerichteten Antrag gesammelt, in dem ich die Kommission auffordere, von der ungarischen Regierung im Austausch für EU-Mittel eine grundlegende Reform des Bildungswesens zu erwarten. Im Herbst beginnt die neue Sitzungsperiode im Europäischen Parlament, auch die Kommission kehrt aus der Sommerpause zurück. Und wir werden alles tun, um die Regierung gemeinsam mit Europa zur Lösung der Bildungskrise zu zwingen.“
Der Momentum-EP-Vertreter stand auch an der Spitze der linken Kampagne, die forderte, dass unter anderem zivile Organisationen EU-Mittel anstelle der demokratisch gewählten Regierung erhalten sollten.
Donáth erörterte dies in einem Videointerview und zog insbesondere Parallelen zum zuvor am Rande des Bankrotts stehenden Griechenland, wo der Haushalt und die EU-Zahlungen eine Zeit lang unter der Aufsicht der Europäischen Kommission geplant wurden. Der EP-Vertreter brachte es so auf den Punkt: „Die lokalen Regierungen haben also auch einen Rahmen, auf den sie zurückgreifen können, auch zivile Organisationen können sich bewerben, aber diese Beträge sind im Vergleich zu dem, was jetzt diskutiert wird, unbedeutend.“ Und wir setzen uns dafür ein, dass sich die Kommission endlich dafür einsetzt, denn es gibt keine logistischen Hürden, denn wir haben bereits ein Beispiel dafür gesehen: Als Griechenland kurz vor dem Bankrott stand, hat die Kommission vorübergehend die Wirtschaftsplanung übernommen und Auszahlung von EU-Mitteln für Griechenland.“
Auch der andere EU-Vertreter von Momentum setzte alles daran, Ungarn daran zu hindern, das ihm zustehende Geld zu erhalten.
Katalin Cseh setzte sich sogar dafür ein, dass Ursula von der Leyen die demokratisch gewählte ungarische Regierung von der Verteilung der EU-Gelder ausschließt.
Dies bedeutete natürlich das Einfrieren von Mitteln, da die den Mitgliedstaaten für die Entwicklung verschiedener Fachbereiche zugewiesenen Mittel von den Regierungsstellen in jedem Land verteilt werden und diese Beträge nicht an andere Akteure, wie z. B. NGOs, weitergegeben werden können. Letztere können über eine Reihe weiterer Antragsmöglichkeiten EU-Mittel erhalten.
Katalin Cseh gab im September 2022 in ATV zu, dass die „Arbeit“ der temporären Europaabgeordneten auch in den vergangenen drei Jahren nötig war, damit diese Europäische Kommission „die Handschuhe anzieht“ mit der Orbán-Regierung und sie vertraut darauf, dass „das nicht der Fall ist“. jetzt du."
Der Politiker prahlte auch damit, dass es unter anderem ihrer Arbeit zu verdanken sei, dass nicht nur Regierungen über die Geldverteilung entscheiden.
Vor ein paar Tagen begrüßte Katalin Cseh enthusiastisch die Verabschiedung des Berichts, der Ungarn verurteilte, und berichtete auch, dass das Europäische Parlament auf ihre Initiative hin die Europäische Kommission aufgefordert habe, die ungarische Regierung durch die stärkste demokratische Mandatierung durch lokale Regierungen und einen nicht gewählten Abgeordneten zu ersetzen politisch aktive „zivile“ Organisationen erhalten EU-Mittel. Der Politiker veröffentlichte den „Siegesbericht“ auf seiner Social-Media-Seite mit folgenden Sätzen:
Damit stellte das EP als erste EU-Institution fest: Ungarn ist keine vollwertige Demokratie mehr.
Obwohl Fidesz-Vertreter und ihre rechtsextremen Verbündeten bei der gestrigen Debatte „Hungarophobie“ und „Hexenjagd“ riefen, ist das Parlament immer noch die EU-Institution, die das Problem beim Namen nennt. Wir haben auch für den von uns eingereichten Änderungsantrag gestimmt, der die Europäische Kommission auffordert, einen Weg zu finden, lokale Regierungen und die Zivilgesellschaft direkt finanziell zu unterstützen und die Ungarn nicht für das illegale Verhalten der Regierung zu bestrafen.
Im September letzten Jahres forderte Katalin Cseh im ATV, dass Ungarn die ihm zustehenden EU-Gelder nur dann erhalten würde, wenn Bedingungen erfüllt seien.
„Davor habe ich konkret Angst, ja. Ich möchte, dass Ungarn das Geld erhält, aber so, dass die Bedingungen erfüllt sind. Und wenn dies nicht geschieht, sollten diese Mittel direkt an ungarische Siedlungen, Unternehmer und Zivilisten ausgezahlt werden. Und der Präsident der Europäischen Kommission hat die gesetzliche Pflicht, das Gesetz einzuhalten. Das bedeutet, dass Ungarn das Geld nur erhalten kann, wenn die Bedingungen vollständig erfüllt sind. Und es scheint, dass die Orbán-Regierung sie nicht erfüllen will. Er weiß es nicht.
In einem Facebook-Post vom März 2023 prahlte die derzeitige Europaabgeordnete bereits damit, dass es ihrer Arbeit zu verdanken sei, dass die Höhe der direkten Mittel im neuen Siebenjahreshaushalt bereits um 40 Milliarden Euro gestiegen sei.
„Mit anderen Worten: Die Regierungen entscheiden nicht über die Verteilung dieser Mittel, sondern lokale Regierungen, Zivilorganisationen, Schulen und Krankenhäuser können sich direkt an die Union wenden.“ Katalin Cseh fügte hinzu, dass sie weiterhin daran arbeiten, noch mehr Ressourcen direkt verfügbar zu machen und Kommunen, Zivilorganisationen, Schulen und Krankenhäuser über die Anwendungen zu informieren.
Abschließend lohnt es sich, noch einmal Miklós Hajnal zu zitieren, der – obwohl er kein EU-Vertreter ist – als Mitglied der Momentum-Präsidentschaft bereits im vergangenen Sommer damit prahlte, dass er in ständiger Absprache mit Vera Jourová, der oben erwähnten antiungarischen EU-Kommissarin, stehe .
Dajnal sagte in ATV: Die Union hat Bedingungen, oder sie hat eine Bedingung, oder sie hat einen Rahmen. „Ich denke, dass man die Union dafür kritisieren kann, wie hart und spezifisch ihr Konditionensystem ist. Genau deshalb sind wir in ständiger Absprache, vor allem mit Anna Donáth – zuletzt mit Vera Jourová – weil wir wollen, dass sie sehen, was in Ungarn passiert.“
Die zitierten Ereignisse verstärken das Bild der EP-Vertreter der heimischen Linken, dass sie in Brüssel nicht für die Interessen Ungarns arbeiten, sondern gegen ihre Wähler, mit deren Stimmen sie ein Mandat im EU-Parlament gewonnen haben.
Titelfoto: Katalin Cseh und Anna Donáth
Quelle: Gyula Péter Horváth