Sagen wir gleich zu Beginn: Jetzt oder nie! ein Abenteuerfilm, der mit der Überschrift beginnt: „Wie es geschah und wie es hätte passieren können“. Wir könnten dieses Scherzgespräch hier beenden, aber ich werde fortfahren.
„Eine Botschaft an diejenigen, denen die historische Treue am Herzen liegt,
darunter ein mit dem Széchenyi-Preis ausgezeichneter Historiker ebenso wie ein linker Filmkritiker und ein selbsternannter Hobbywissenschaftler...
Sagen wir gleich zu Beginn: Jetzt oder nie! ein Abenteuerfilm, der mit der Überschrift beginnt: „Wie es geschah und wie es hätte passieren können“. Wir könnten dieses Scherzgespräch hier beenden, aber ich werde fortfahren.
Natürlich ist es an sich schon tragikomisch, wenn sich die gesalbten Kritiker der Haladár-Presse, der man kaum Patriotismus vorwerfen kann, um irgendeine Art von Geschichtstreue und die „Zertrampelung“ der ungarischen Geschichte sorgen. Diejenigen, die zu anderen Zeiten lautstark die Unbestreitbarkeit der künstlerischen Freiheit verkünden und die schwarze Kleopatras und den weißen Othellos feiern. Aber sie sind auch diejenigen, die denken, dass der Netflix-Horror „Bridgerton“, der – unter dem heiligen Banner der abolitionistischen Kultur marschierend – den Hof der Königin Charlotte von England so darstellt, dass fast jeder englische Aristokrat darin aus Fernost stammt oder Schwarz ist auch absolut zeitgemäß und ansprechend. Nun, jetzt schwärmen sie von „Jetzt oder nie“! über seine fiktiven Charaktere und die fiktive Handlung – eine zusammenfassende Meinung zischend.
Es ist lustig, dass es die Dollar-Medien sind, die dem Petőfi-Film Geschichtsfälschung vorwerfen
Wenn möglich, sind die echten Historiker, die sich lautstark beschweren, sogar noch schlimmer als sie, die als zielstrebige Berufsbarbaren nicht verstehen können, dass wir beim Schreiben und Drehen eines zweistündigen Films eine Million anderer Aspekte berücksichtigen müssen, und wir müssen im Prozess des Erzählens der Geschichte leben, indem wir sie mit den Werkzeugen der Filmsprache verdichten, vereinfachen oder einfach nur vergrößern.
Das macht eine Geschichte oder die Figur eines historischen Helden spannend, verständlich, nachvollziehbar und liebenswert.
Es liegt also nicht daran, dass wir beim Schreiben des Drehbuchs Zeit gespart hätten und nicht die Hälfte der historischen Werke einer Bibliothek gelesen hätten, und dass wir einen erheblichen Teil der Vorschläge der Historiker nicht genau beantworten konnten, es liegt nur daran, dass das Wissen über die Geschichte nicht stimmt. Es führt nicht direkt zu einem anschaubaren Film. Ich wage mir kaum vorzustellen, was die Wissenschaftler und Kritiker zu den folgenden schamlosen Skandalen hätten sagen können: Bitte seien Sie jetzt stark.
Der böse Jumurdszák der Egri-Sterne existierte nicht, ebenso wenig wie Gergely Bornemisszas Frau Éva Cecey hieß.
Die aus „Die Söhne des eisernen Mannes“ bekannte Familie Baradlay ist nur Jókais Erfindung, angeblich inspiriert von Dániel Irányi, der Figur des Ödön.
Der römische Kaiser Commodus im Film Gladiator tötete seinen Vater Marcus Aurelius nicht wirklich, genauso wie es keinen Gladiator namens Maximus gab.
Das romantische Paar der Titanic: Rose und Jack sind ebenfalls fiktiv.
Die Beispiele ließen sich endlos aufzählen, und doch: Diese Filme gehen uns allen in der Seele, und ohne sie wären wir sicherlich ärmer.“
Ausgewähltes Bild: Facebook/Rákay Philip