OSZK-Mitarbeiter arbeiten daran, die Schätze von Nagyvárad zu bewahren.

„Die Zeiten ändern sich, aber gesunder Unterricht ist ewig.“ (...) Lasst uns nicht nur Hüter sein, sondern auch Übermittler dessen, was unsere Vorgänger geschaffen haben“, sagte László Böcskei, römisch-katholischer Kreisbischof, am Donnerstag im Bischofspalast in Nagyvárad, als die Digitalisierung der Lehren von Lőrinc Schlauch und eine Vereinbarung beschlossen wurden wurden in Begleitung der Delegation der Nationalen Széchényi-Bibliothek und geladener Gäste für die Restaurierung der Szentjobb-Reliquie in Budapest angekündigt.

Während der Veranstaltung in der Schlauch-Gedenkhalle des Bischofspalastes hieß es, Lőrinc Schlauch sei vor 200 Jahren, am 27. März, in Új-Arad geboren worden; Der Name des einzigen Kardinals der römisch-katholischen Kirche, der von Nagyvárad aus regierte, mag vielen bekannt vorkommen. Er hat tiefe Spuren in der Geschichte hinterlassen und seine Lehren sind auch heute noch relevant.

Die Gedenkhalle im Palast wurde letztes Jahr eingeweiht, als die Nebennachkommen des Kardinals die Sammlung der Kirche um ein bedeutendes Vermächtnis erweiterten. Damals wurde die Idee formuliert, das Andenken des herausragenden Kirchenpolitikers, Kirchenoberhaupts und Theologen auf moderne und zeitgemäße Weise zu pflegen, und deshalb wurde sein reichhaltiger gedruckter literarischer Nachlass von der Nationalen Széchényi-Bibliothek digitalisiert und erstellt öffentlich in der Ungarischen Elektronischen Bibliothek (MEK).

Kreisbischof László Böcskei betonte, dass die Digitalisierung eine noch größere Möglichkeit biete, die heiligen Predigten kennenzulernen. Seiner Meinung nach sind die Ideen von Lőrinc Schlauch modern. „Durch die Lektüre können wir viele Themen entdecken, die die Menschen auch heute noch beschäftigen. Ob Sie im Massenungarn oder verstreut leben, Sie stehen vor alten oder neuen Realitäten. Hinweise und Anleitungen, wie man versucht, aufzustehen“, erklärte er. Das Oberhaupt der Kirche betonte, dass gesunde Lehre ewig sei, obwohl sich die Zeiten änderten. „Es ist gut, darauf zu achten, ihm zu folgen und daraus zu lernen, damit wir nicht nur Wächter, sondern auch Übermittler dessen sein können, was unsere Vorgänger geschaffen haben“, sagte er.

Dávid Rózsa, Direktor der Nationalen Széchényi-Bibliothek, betonte, dass die Mission, die das Bistum und die ungarische Nationalbibliothek verbindet, die Sammlung, Bewahrung, Verarbeitung und Weitergabe der siebenbürgischen ungarischen christlichen Kultur ist. „Die Széchény-Nationalbibliothek ist die Bibliothek aller Ungarn, sie denkt an die Sammlungen aller Ungarn, daher ist es für uns ganz natürlich, dem Aspekt von Nagyvárad besondere Aufmerksamkeit zu schenken“, sagte er. Er gab bekannt, dass bereits mehr als 40 Bände auf der MEK-Website zum kostenlosen Download bereitgestellt wurden. Laut ihren Autoren Lőrinc Schlauch und Dávid Rózsa sind ausnahmslos alle Dokumente eine zum Nachdenken anregende Lektüre. Er fügte hinzu, dass das andere große Werk seines Lebens das von Vincé Bunyitay sei, einem Zeitgenossen von Schlauch Lőrincz, der selbst eine prominente Kirchenfigur und Historiker war. Seine Werke sind auch im MEK erhältlich, gleichzeitig wird ständig an der Digitalisierung und Ergänzung um weitere Bücher und Zeitschriften mit Bezug zu Varad gearbeitet.

Das Szentjobb-Relikt wird restauriert

Während der Veranstaltung unterzeichneten László Böcskei und Dávid Rózsa auch die Partnerschaftsvereinbarung über die Restaurierung der Szentjobb-Reliquie in Budapest. Dies ist eines der bedeutendsten Kunstwerke der römisch-katholischen Diözese Nagyvárad und Eigentum der katholischen Gemeinde Szentjobb. In der Presseeinladung wurde bereits erwähnt, dass die kleine gemalte Darstellung des heiligen Rechts, verbunden mit der Person der Königin Maria Theresia, für das Seidentuch angefertigt wurde, das den rechten Stephanus bedeckte, als er 1771 von Ragusa nach Ungarn zurückkehrte die Bitte des Königs. Aus genau diesem Grund betrachtet die römisch-katholische Kirche ein Artefakt mit der autographen Reliquienbeglaubigung und dem Spendertext der Königin als berührbare Reliquie.

László Böcskei betonte, dass man sich im renovierten Bischofspalast nicht nur darum bemüht, die „Spuren“ zu bewahren, sondern sie auch weiterzugeben. „Es gibt Spuren, die nicht wiederholt werden können. (…) Für uns kann die Reliquie von Szentjobb nicht wiederholt werden. „Diese Spur gehört zu unserer Geschichte, die wir nicht nur bewahren wollen, sondern auch dafür sorgen, dass sie ihren Wert nicht verliert und für lange Zeit sichtbar gemacht werden kann“, sagte er.

Dávid Rózsa betonte auch, dass diese Szentjobb-Reliquie eine besondere Dekoration der Sammlung des Bistums sei. In einem ersten Schritt beurteilten die Restaurierungsspezialisten der Bibliothek am Mittwoch den Zustand der Reliquie und werden im nächsten Schritt versuchen, sie mithilfe der besten verfügbaren Technik in den bestmöglichen Zustand zu versetzen.

Ein äußerst wertvolles Stück

Attila Lakatos, Leiter der kirchlichen Kunstsammlung des Bistums , sagte gegenüber Maszol Seine Geschichte sei spannend, sagte er. Es ist allgemein bekannt, dass die Armreliquie des Heiligen István, die wir normalerweise Szentjobb nennen, in einem Benediktinerkloster im Kreis Bihar aufbewahrt wurde, in der Siedlung, die wir heute als Szentjobb kennen. Im Mittelalter verschwand es, tauchte im 16. Jahrhundert in Ragusa wieder auf und wurde 1771 auf Befehl von Königin Maria Theresia auf das Gebiet Ungarns, nach Buda, zurückgebracht. „Ein weniger bekannter Teil der Geschichte ist, dass die Delegation, die im Auftrag von Königin Maria Theresia nach Ragusa reiste, um die Reliquie zu holen, auf dem Heimweg einen Umweg nach Schönbrunn machte, wo die damals betagte Maria Teresa lebte. Diese Reliquie wurde ihm geschenkt, und das Seidentuch, mit dem es bedeckt war, wurde ihm als symbolisches Geschenk überreicht. Wir kennen Szentjobob, wie es präsentiert wird. Und Mária Terézia fertigt oder fertigt – darüber gibt es immer noch eine kleine Debatte – auf diesem Seidentuch eine Zeichnung an, wie sie den Heiligen damals gesehen hat, und sie fertigt sogar ein handsigniertes Reliquienzertifikat dafür an. Und er überreichte dies Erzabt Dániel Somogyi, der die Delegation leitete. Später schenkte er es dem Abt von Szentjobb und so ging es in den Besitz der Diözese über, erklärte Attila Lakatos.

Er betonte, dass es sich hierbei um eine doppelte Reliquie handele, um ein ganz besonderes Stück. Andererseits lässt sich noch nicht genau sagen, was die Restaurierung mit sich bringen wird, da die Experten zunächst den Zustand beurteilen müssen. „Was wir bereits sehen können, ist, dass seit 200 Jahren niemand dies wirklich berührt hat. (…) Die Autographenabteilung ist fast von der Zerstörung bedroht. „Es ist stark verunreinigt, daher ist seine Restaurierung auf jeden Fall gerechtfertigt“, erklärte er.

Er betonte, dass dies auch im Rahmen einer umfassenden Partnerschaft geschehe, durch die das Schlauch-Erbe digitalisiert werde. In diesem Zusammenhang wies er darauf hin, dass der Name Lőrinc Schlauch vor allem im Zusammenhang mit den mit seinem Namen verbundenen materiellen Werken bekannt geworden sei und nur wenige Menschen wissen, wie sehr er ein „spiritueller Riese“ war. „Er war einer der großen Pfeiler des ungarischen theologischen Denkens im 19. Jahrhundert. Dies lässt sich heute nur aus seinen veröffentlichten Schriften wissen, die weder öffentlich zugänglich noch leicht zugänglich sind. Das gesamte Material wurde digitalisiert. In Zukunft wird es ähnliche Projekte geben. (...) Es geht darum, dass so viele schriftliche und gedruckte Quellen wie möglich, die sich auf diese Region und diese Diözese beziehen, öffentlich zugänglich gemacht werden“, sagte Attila Lakatos.

Quelle: maszol.ro

Titelbild: Attila Lakatos | Foto: Facebook-Seite der römisch-katholischen Diözese Nagyvárad