Die Brüsseler Zeitung stellte mit Besorgnis fest, dass die europäische Rechte erstarkt und dass die ungarische Präsidentschaft mit der möglichen Wiederwahl von Trump zusammenfällt.

Orbán steht für einen neuen, gefährlichen Euroskeptizismus, der die Europäische Union umgestalten könnte - Politico warnt seine Leser voller Angst: In der 10-Punkte-Analyse der Brüsseler Zeitung werden die von den Ungarn in Brüssel eingesetzten Soft-Power-Tools sowie die Ambitionen des Ministerpräsidenten untersucht. Gleichzeitig stellt er alarmierend fest, dass die ungarische EU-Präsidentschaft mit den amerikanischen Präsidentschaftswahlen zusammenfällt und Orbán und Trump Verbündete seien.

„Ungarn – in den Worten von Viktor Orbán – bereitet sich auf den Krieg vor“

– Der Text beginnt mit einem bedrohlichen Ton und behält diesen Ton, der kaum als neutral bezeichnet werden kann, während der nächsten 15.000 Zeichen bei; Diese Großzügigkeit ist im Brüsseler Papier nicht ohne Beispiel.

„Wir müssen Brüssel besetzen!“ – Dieser Satz des Premierministers hat ihre Fantasie besonders erregt, und den Rest leiten sie daraus ab.

Es ist angegeben.

Das alte Narrativ, „Orbán hat die EU lange Zeit verunglimpft“, „ihn als Sündenbock benutzt“ für den populistischen „Wir oder die“-Kampf, in dem er eine rechte Ideologie vertritt, die auf traditionellen Familienwerten und Nationalismus basiert, kommt zum Tragen im Vordergrund.

Dann steigert er dies: Seit April 2022 „hat sich Orbáns Ton geändert, und auch seine Haltung gegenüber der EU hat sich geändert.“ Mit dem ungarischen Staatschef steht die EU vor einer neuen Art von Euroskeptikern, die den Block nicht verlassen, sondern mitgestalten wollen.“

Von der Frage der Unterstützung der Ukraine über den Klimawandel bis hin zur Migration.

Darüber hinaus ist es nicht möglich, die darauffolgende Präsidentschaft in Brüssel aufzubauen und vorzubereiten, die mit dem erwarteten rechten Durchbruch im Europäischen Parlament nach den Wahlen zusammenfällt.

Der Artikel kritisiert insbesondere, dass die ungarische Regierung versucht, sich in Brüssel genauso zu positionieren wie alle anderen. Im Strafregister steht daher „Ungarns Soft-Power-Offensive in Brüssel“, wie es in dem Artikel heißt.

Ein Beispiel ist der Kauf und die Renovierung des ehemaligen Gebäudes des belgischen Finanzministeriums bis Juli, wenn Budapest die Präsidentschaft des EU-Rats übernimmt, das auch als Treffpunkt fungieren wird. Der belgische und luxemburgische Botschafter, Iván Tamás Kovács, interviewt Politico nannte dies einfach ein „ungarisches Haus“, das Schloss sei jedoch, so der Autor des Artikels, „nur die jüngste Ergänzung zu Budapests immer stärker werdender Soft-Power-Offensive Brüssels“.

Doch noch beängstigender ist für den Autor das Auftauchen und Erstarken des MCC in Brüssel.

„Das ist eine von Orbán unterstützte Denkfabrik“, schreiben sie, die „eine unerbittlich konservative Position in EU-Angelegenheiten vertritt“, mit der sie die Pattsituation in Brüssel nicht stören will.

Das MCC habe Gelder erhalten, beklagt der Artikel, zu einer Zeit, als „die Presse sich intensivierte“ für andere akademische Akteure, etwa „an der von György Soros unterstützten Mitteleuropäischen Universität“. Das Ziel besteht darin, „der nächsten Generation ungarischer Talente konservative Werte zu vermitteln“, und MCC zögert nicht, Stipendien und Arbeitsplätze für Kinder aus armen Verhältnissen bereitzustellen.

„Sie haben die Chance, Ungarns nächste Generation an Führungspersönlichkeiten zu werden, nicht nur im politischen, sondern auch im kulturellen, wirtschaftlichen und geschäftlichen Bereich“, zitiert die Zeitung Balázs Orbán, der auch die Idee einer völligen Einheit im Land widerlegt Die EU wäre eigentlich ein spaltendes Thema.

Bei der letzten MCC-Veranstaltung in Brüssel zitiert das Blatt auch Frank Füredi, der zwar ebenfalls seinen Widerstand gegen Geschlechterpolitik und eine Kultur ankündigte, die mit der Zerstörung der Vergangenheit kokettiert, MCC sich aber aktiv mit Bauern auseinandersetzte, die gegen das grüne Programm protestierten, und der LGBTQ-Lobby. und warnte in Richtung der Vereinigten Staaten von Europa vor Brüssels Bemühungen – Politico listet die „Verbrechen“ der Organisation auf.

Und schließlich erscheint auch die englischsprachige Zeitung The European Conservative, finanziert von der gemeinnützigen Lajos Batthyány Foundation.

Der Artikel richtet sich an Zsuzsanna Szelényi, die Programmdirektorin des CEU Democracy Institute (die 2019 den Anfang vom Ende von Fidesz markierte – Anm. d. Red.), laut der Orbán zu Hause noch nicht herausgefordert wurde und auch nicht herausgefordert werden muss Angst vor einem Machtverlust - abgesehen von Péter Magyar, bei dem „noch nicht klar ist, ob es sich um eine ernsthafte Bedrohung handelt“.

Ihm zufolge besteht das Vertrauen des Premierministers darin, dass er Beziehungen zu den Konservativen in Europa und Amerika aufbaut und „auch die politische Kultur Europas beeinflussen will.“ Brüssel ist der Grundstein dafür.“

„Alle Anzeichen deuten auf einen Rechtsruck hin“, fährt Politico mit Blick auf die EP-Wahlen im Juni fort

„mit dem Aufstieg populistischer und nationalistischer Parteien und dem Verlust von Mandaten zentristischer und linker Kräfte“, während Ungarn die aufeinanderfolgende Präsidentschaft innehaben würde. Sie fügen hinzu, dass Orbán inzwischen mit rechten europäischen Führern wie der italienischen Premierministerin Giorgia Meloni, der französischen rechtsextremen Führerin Marine Le Pen und dem slowakischen Premierminister Robert Fico „reibt“. Sie zitieren ihn aus seinem Bühneninterview beim Diplomatischen Forum in Antalya

„Ich versuche, eine Rolle dabei zu spielen, die Rechte zu vereinen und die sozialistischen, linken, fortschrittlichen und liberalen gefährlichen Figuren hinwegzufegen.“

Allerdings stellt das Blatt mit etwas Sarkasmus fest, dass der Fidesz seit seinem Austritt aus der Europäischen Volkspartei in der EU „politisch heimatlos“ sei, prahlt aber – zur großen Angst Brüssels – damit, dass er sich der von Meloni geführten Rechten anschließen könne. Flügelgruppe der Europäischen Konservativen und Reformatoren (ECR), die sich auf mehrere Treffen bezieht; Obwohl „die rechtsextremen schwedischen Demokraten und die tschechischen Bürgerdemokraten“ in diesem Fall mit einem Rückzug drohten, könnte die ECR nach Juni die drittstärkste Kraft im EP sein, wenn dies nicht geschieht und Fidesz beitritt.

Laut Politico kritisiert Orbán „Bürokratie, Migranten, die ‚LGBTQ-Agenda‘ und blockiert die Hilfe für Kiew“, aber was er und sein Gefolge „nicht tun, ist, den Austritt aus der EU zu empfehlen“.

Im Gespräch mit der Zeitung erklärt András Bíró-Nagy, Direktor von Policy Solutions, der auch einen Artikel über den linksextremen Mércén geschrieben hat: Tatsächlich ist die ungarische Regierung nur rhetorisch gegen Brüssel, sie stimmt ihr in 85 bis 90 Prozent der Punkte zu Dinge, und die gesellschaftliche Unterstützung für die EU sei ebenfalls hoch, ein Austritt sei selbst bei Fidesz-Anhängern nicht beliebt, deshalb „kann Orbán nicht mit der EU-Mitgliedschaft Ungarns spielen, das ist eine rote Linie“.

Von dort aus führt das Papier zurück zur Frage der Souveränität: Der listige Orbán will nicht aufgeben, sondern fordert mehr Macht – Souveränität – für die nationalen Regierungen.

Laut Politico bedeutet das für die Ungarn, dass sie bei der Entscheidungsfindung auf dem Vetorecht und dem Konsens der 27 Mitgliedsstaaten bestehen und es nutzen: Sie blockieren Sanktionen gegen Russland, globale Steuern und die Finanzierung der Ukraine.

Sie werfen Orbán insbesondere Blockaden im Hinblick auf unkontrollierte Migration sowie im Hinblick auf den EU Green Deal im Interesse der Landwirte vor und halten ihre Bedenken hinsichtlich der „irrationalen“ „grünen Ideologie“ Brüssels für berechtigt.

Auf eine Frage von Politico antwortete Balázs Orbán: „Weder in der Außenpolitik noch in gemeinsamen Kreditprojekten sehe ich in Ungarn eine Bereitschaft, die Souveränität weiter aufzugeben“, sagte er und sagte, dass „diese nie endende Föderalisierung“ gestoppt werden müsse .

In Brüssel ist man deshalb besonders unzufrieden darüber, dass nun die ungarische Präsidentschaft kommt,

und sie bezweifeln, dass der ungarische Premierminister in dieser Position seine nationalen Interessen außer Acht lassen wird, zumal der Außen- und Handelsminister Péter Szijjártó sagte, dass das Thema der illegalen Migration im Mittelpunkt der nächsten Präsidentschaft des Landes stehen wird, weil es eine drastische Veränderung gibt In diesem Bereich ist in Brüssel Bedarf vorhanden.

Darüber hinaus ärgern sie sich auch darüber, dass Budapest das EU-Erweiterungsprogramm fortsetzen will, allerdings nicht in Richtung der Ukraine, sondern in Richtung des lange erwarteten Westbalkans; sondern auch, weil die grünen Ziele auch nicht im Fokus stehen.

Und natürlich geht es wie bei allem auch hier um die Frage der Rechtsstaatlichkeit, in deren Zusammenhang das Europäische Parlament in einer Entschließung die Frage gestellt hat, ob Ungarn die aufeinanderfolgende Präsidentschaft überhaupt „verdient“. Darüber hinaus wird zitiert, dass der ungarische Staatschef mit dem amerikanischen konservativen Fernsehmoderator Tucker Carlson befreundet sei, er die Nachricht von Trumps Wiederwahl begrüßte, Putin zu seinem Wahlsieg gratulierte und sogar der chinesische Präsident Xi Jinping ihn als „Freund“ Pekings bezeichnete . Nun ja, dieser Mann wird der EU-Politik seinen Stempel aufdrücken – Politico ist entsetzt.

Der Artikel der Brüsseler Zeitung endet mit einem besorgniserregenden Schluss: Die ungarische EU-Präsidentschaft und die US-Präsidentschaftswahl würden gleichzeitig stattfinden.

„Eine neue europäische rechte Partei, zu der auch wir Ungarn gehören, kann echte Veränderungen bringen“, wird Orbáns Jahresauswertung mit den Worten zitiert: „Brüssel Abcúg.“ Es lebe Europa!“

Mandiner.hu

Titelbild: Premierminister Viktor Orbán spricht beim ersten Gipfel der European Nuclear Association am 21. März 2024 in Brüssel.
MTI/Pressestelle des Premierministers/Zoltán Fischer