Aktivisten veranstalten seit Jahren eine Mahnwache in der Nähe des Hamburger Hauptbahnhofs und bekunden ihre Solidarität mit Israel – gegen Antisemitismus, für ein friedliches Zusammenleben. Am 18. September 2021 wurde diese Gedenkfeier jedoch von 4 Jugendlichen gestört. Aram A., ein 17-jähriger Migrant aus Berlin mit syrischen Wurzeln, hat einen 60-jährigen Mann angefahren. Dem Opfer wurden Nasen- und Wangenknochen sowie seine Brille gebrochen, wodurch er auf einem Auge erblindete.

Während des Angriffs rief der Täter „freies Palästina“ und beleidigte lautstark die Religion und Mutter des Opfers. Das Opfer lag mit seinem eigenen Blut in den Armen seiner Mutter, bis der Krankenwagen eintraf.

Das Opfer kann mit dem verletzten Auge nur hell und dunkel unterscheiden. „Wenn es besonders hell ist, muss ich eine Sonnenbrille tragen, weil sich meine Pupillen nicht mehr schließen. Wenn ich direkt in die Sonne schaue, verspüre ich große Schmerzen. „Die Ärzte sagen, es wird nie besser werden“, berichtete er über seinen Zustand.

Beurteilung des Falles aus strafrechtlicher Sicht

Der Angeklagte ersten Grades Aram A. wurde wegen schwerer Körperverletzung in erster Instanz zu 16 Monaten und in zweiter Instanz zu 2 Jahren Haft verurteilt. Sein jüngerer Bruder wurde wegen Regelverstoßes zu 20 Stunden gemeinnütziger Arbeit verurteilt.

Bei einer Bewährungsstrafe verhängt das Gericht eine Freiheitsstrafe, setzt deren Vollstreckung jedoch für eine Probezeit aus. Dies ist dann möglich, wenn vor allem im Hinblick auf die persönlichen Verhältnisse des Täters durchaus davon ausgegangen werden kann, dass der Zweck der Strafe auch ohne deren Vollstreckung erreicht werden kann.

Nach § 223 Abs. 1 StGB kann mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft werden, wer einen anderen Menschen körperlich misshandelt oder seiner Gesundheit schadet.

Nach § 46 Abs. 2 StGB sind Beweggründe und Ziele des Täters, insbesondere rassistische, fremdenfeindliche, antisemitische, geschlechtsspezifische, menschenfeindliche oder sonstige menschenverachtende Beweggründe, besonders zu berücksichtigen. Nach alledem kann die zweijährige Freiheitsstrafe als verhältnismäßig angesehen werden, auch wenn sie aufgrund der bleibenden Behinderung als eher gering ausfallen dürfte.

Es ist zu beachten, dass das ungarische Zivilgesetzbuch erkennt Gewalt gegen ein Mitglied der Gemeinschaft als ein Verbrechen sui generis an. § 216 Abs. 1 wer aufgrund seiner Zugehörigkeit oder vermeintlichen Zugehörigkeit zu einer anderen nationalen, ethnischen, rassischen oder religiösen Gruppe oder zu bestimmten Bevölkerungsgruppen, insbesondere aufgrund seiner Behinderung, Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung, ein trotzig gemeinschaftsfeindliches Verhalten an den Tag legt, das geeignet ist Die Beunruhigung der Mitglieder einer bestimmten Gruppe wird mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren bestraft.

Zurück zum deutschen Strafverfahren forderte das Opfer Schadensersatz, das Landgericht sprach ihm 100.000 Euro zu. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, eine Berufung beim Oberlandesgericht ist möglich, allerdings sind die Erfolgsaussichten – und damit die Chance auf eine Kürzung der Entschädigung – äußerst gering. Das Opfer ist mit der Strafe zufrieden, weiß aber, dass der junge Täter derzeit kaum zahlen kann.

Antisemitische Übergriffe in Deutschland und Westeuropa in den vergangenen Jahren

Seit dem Massaker an der Terrorgruppe Hamas in Israel am 7. Oktober 2023 sei es in Deutschland zu 2.249 antisemitischen Straftaten gekommen, teilte der Beauftragte der Bundesregierung für die Bekämpfung des Antisemitismus, Felix Klein, im Januar dieses Jahres unter Berufung auf Daten der Hamas mit Bundeskriminalamt (BKA). Ein „erheblicher Teil“ der genannten Straftaten sei nicht unmittelbar nach dem 7. Oktober begangen worden, „sondern Wochen und Monate später“.

Laut Klein wurden im vergangenen Jahr in Deutschland 2.300 antisemitische Straftaten registriert, darunter alle Straftaten, bei denen Juden angegriffen oder eingeschüchtert wurden. Der Beauftragte der Bundesregierung erklärte, dass er die Reform des § 130 StGB zur Volksverhetzung befürworte, damit Antisemitismus mit Hilfe des Strafrechts wirksamer bekämpft werden könne.

Im Jahr 2019 erreichte die Zahl antisemitischer Straftaten in Deutschland den höchsten Stand seit Beginn der deutschen Statistik (im Jahr 2001) (die Zahl solcher Straftaten aufgrund religiöser Überzeugungen stieg im Jahr 2019 um fast 28 %). Vor diesem Hintergrund sind die Entwicklungen in Deutschland in den letzten Jahren besorgniserregend. Als Reaktion des Gesetzgebers wurden mit Wirkung zum 3. April 2021 antisemitische Beweggründe ausdrücklich in die Strafzumessungsgrundsätze gemäß § 46 StGB aufgenommen – zu den Strafzumessungsgründen. Bereits im Jahr 2014 zogen etwa 7.000 französische Juden aus Frankreich nach Israel – das entspricht 1 % der gesamten jüdischen Bevölkerung Frankreichs – eine Rekordzahl seit dem Zweiten Weltkrieg, der die Tragödie des Holocaust mit sich brachte. Im November 2023 wurde eine jüdische Frau in den Dreißigern in ihrem Haus in Lyon niedergestochen, außerdem wurden bei ihr Graffiti mit einem Hakenkreuz gefunden. Die Staatsanwaltschaft gab Auskunft, dass der Angriff möglicherweise ein „antisemitisches Motiv“ habe. Am 12. Februar 2024 wurde ein 35-jähriger jüdischer Mann in Paris sechsmal erstochen, der Angreifer machte bei der Tat antisemitische Äußerungen und die Staatsanwaltschaft leitete ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten Mordes aus religiösen Gründen ein. Bereits in den 2010er Jahren war der Anstieg des Antisemitismus ein typischer Trend, 70 Prozent der französischen Juden gaben in Umfragen an, dass sie Angst vor Beleidigungen oder Belästigungen hätten, 60 Prozent vor körperlicher Aggression, die ihnen aufgrund ihrer religiös-ethnischen Zugehörigkeit widerfahren könnte .

Beide Daten liegen deutlich über dem europäischen Durchschnitt, den Umfragen zeigen. Laut einem aktuellen Bericht des französischen Innenministeriums vom März ist die Zahl der Straftaten „rassistischer Natur“ von 2022 bis 2023 um 32 Prozent gestiegen, und die Zahl dieser Straftaten hat sich im letzten Quartal 2023 nach dem Terroranschlag vom 7. Oktober verdoppelt Angriff der Hamas und Israels Angriff auf die militante Gruppe nach dem Krieg gegen

Die Zahl antisemitischer Taten hat sich innerhalb eines Jahres vervierfacht, stellte das Ministerium fest (436 im Jahr 2022 und 1.676 antisemitische Taten in Frankreich im Jahr 2023).

Antisemitismus in Westeuropa im 20. vom Ende des 21. Jahrhunderts hat sich im 20. Jahrhundert vor allem im Zusammenhang mit der zunehmenden muslimischen Einwanderung verschärft und in den letzten Jahren haben sich immer wieder negative Tendenzen gezeigt, die nun durch den erneuten Konflikt im Nahen Osten verstärkt werden (allerdings ist es schwierig, über mögliche reale soziale Probleme zu sprechen). Ursachen in der Mainstream-Öffentlichkeit aufgrund der Dominanz der politischen Korrektheit).

Quelle: Basic Law Blog

Titelbild: Illustration / Quelle: Tagesspiegel