Das Schicksal von etwa hundert kleinen Schulen in den Highlands hängt vom Erfolg einer breiten sozialen, kommunalen und beruflichen Zusammenarbeit ab.
Die Staatssprache ist nur eine Kommunikationssprache, aber die Muttersprache vermittelt die Wärme des Zuhauses, die Kinder sehr brauchen – sagte Irén Fekete, Präsident des Slowakischen Verbandes Ungarischer Lehrer (SZMPSZ) und betonte: im Alter Von sechs sollte man sich nicht in erster Linie darauf konzentrieren, wie gut das Kind die Fremdsprache beherrscht, sondern darauf, wie man sie in der eigenen Muttersprache vervollständigt.
Auf der Pressekonferenz zur aktuellen Ausschreibung des Programms „Mutterland auf Ungarisch“ wurde die traurige und erfreuliche Tatsache bekannt gegeben, dass die Zahl der ungarischen Schulkinder in der gesamten Karpatenbeckenregion zwar insgesamt zurückgegangen ist (derzeit etwa 220.000 Kinder), , gleichzeitig hat die nationale Politik der ungarischen Regierung dank ihrer Maßnahmen und Unterstützung in der vergangenen Zeit sogar unter den wenigen Kindern einen größeren Anteil der Eltern für ungarische Schulen und Kindergärten für ihre Kinder ausgewählt.
Quantitativ bedeutet dies, dass der Anteil der Studierenden, die sich zu Beginn der 1990er Jahre für eine ungarische Bildungseinrichtung entschieden, bei 75 bis 80 Prozent lag, heute ist er auf 90 Prozent gestiegen.
Damit dieses Verhältnis gehalten oder sogar weiter in Richtung 100 Prozent gesteigert werden kann, müssen sich die in den verschiedenen Grenzländern lebenden Minderheiten unterschiedlichen Herausforderungen stellen.
Dies hängt zum Teil von den von der Mehrheitsnation gewährten Rechten und deren Durchsetzung ab und zum Teil von der Tatsache, dass unsere Landsleute jenseits der Grenze typischerweise in einem Block oder sogar verstreut in dem jeweiligen Gebiet leben.
Ein besonders buntes Bild bieten in dieser Hinsicht die Highlands, wo Kindergärten, Kindergärten und Schulen traditionell jedes Jahr ernsthafte Kämpfe um den Erhalt der Kinderzahlen ausfechten. Irén Fekete, der Präsident des Ungarischen Lehrerverbandes der Slowakei (SZMPSZ), sprach über die aktuelle Situation dieses Kampfes. Wie er hinzufügte,
Jährlich werden zwei Statistiken erstellt, eine nach der Einschreibung und die andere im September, und der Vergleich der beiden Daten liefert wichtige Daten.
„Zurzeit sind wir immer sehr gespannt, wie viele Kinder wir im September erwarten können. Ich bin zuversichtlich, dass wir auch in diesem Jahr das fantastische Ergebnis des letzten Jahres erreichen werden, als 3.852 junge Schüler auf den Bänken der ersten Klasse saßen. „Wir hatten 2016 eine ähnliche Mitarbeiterzahl, seitdem stagniert diese Zahl, aber letztes Jahr war ein Schaltjahr“, sagte er.
Irén Fekete wies darauf hin, dass die hervorragenden Ergebnisse des letzten Jahres auch darauf zurückzuführen sind, dass die Einrichtungen im Dezember mit der aktiven Arbeit beginnen, verschiedene thematische Wochenendschultage für die Vorschulkinder veranstalten und die Schule die Vorschulen nicht nur im Zusammenhang mit der Einschreibung, also den Vorschulkindern, besucht können ab Dezember die Kindergärten mit Schul- und Lehrtanten kennenlernen.
Es handele sich um eine breite Zusammenarbeit, an der sich alle, die Gesellschaft, zivile Organisationen, Institutionen und Kommunalverwaltungen beteiligen, damit sich die Ergebnisse gut entwickeln können, betonte er.
Es stellt sich die Frage, wie der Lehrerverband Maßnahmen ergreifen kann, um Einrichtungen zu retten, die aufgrund der geringen Kinderzahlen von der Schließung bedroht sind. Wie Irén Fekete sagte, gibt es derzeit rund hundert kleine Schulen, deren Schicksal davon abhängt, ob die lokale Regierung die Einrichtung aufrechterhalten kann.
Wie er betonte, spielt die Lehrergewerkschaft auch eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Schulen und pflegt kontinuierliche Beziehungen zu den Kommunen und den Leitern der Institutionen.
Darüber hinaus werden in regionalen Foren und auf Konferenzen für EinrichtungsleiterInnen Lösungsansätze aufgezeigt, etwa die Verbindung eines Kindergartens mit einer Grundschule, einer Grundschule mit einer weiterführenden Schule, damit sich die Institutionen aufeinander verlassen und voneinander entkommen können Schließung.
Er erklärte, dass auch die neue slowakische Reform des öffentlichen Bildungswesens in dieser Angelegenheit hilfreich sein könne, da die bisherige Einteilung in Unter- und Oberstufen durch ein dreistufiges System ersetzt werde, das die Grundschulzeit in die Klassen eins-drei, vier-fünf und vier unterteilt sechs-neun.
„Wir haben kleine Schulen, die den ersten und zweiten Zyklus, also eine bis fünf Klassenstufen, betreuen, in denen die Lehrer für die entsprechende fachliche Qualität der Ausbildung sorgen können“, betonte er.
Mit Blick auf die Trends im Zusammenhang mit Mischehen, die die Schulwahl vor den größten Herausforderungen stellen, sagte Irén Fekete, er wisse aus seinem persönlichen Beispiel, wie Eltern beeinflusst werden könnten.
Wie er erklärte, sei es ihm im Laufe seiner dreißigjährigen Karriere als Lehrer persönlich gelungen, viele Eltern von den Vorteilen der Wahl einer ungarischen Schule zu überzeugen. Es erfüllt mich mit Stolz, dass es bis heute Eltern gibt, die dankbar sind, dass ich ihnen erzählt habe, was die ungarische Schule ihren Kindern bietet – sagte er und bemerkte:
Im Alter von sechs Jahren kommt es nicht mehr darauf an, wie gut das Kind die Fremdsprache beherrscht, sondern vielmehr darauf, dass es sich in der eigenen Muttersprache vervollkommnen kann.
Die Staatssprache sei nur eine Kommunikationssprache, aber die Muttersprache gebe die Wärme der Heimat, die Kinder sehr brauchen, betonte er. Irén Fekete fügte hinzu, dass es ein positiver Trend sei, dass der Unterricht der slowakischen Sprache an ungarischen Schulen einen immer höheren Standard habe. Daran beteiligte sich auch der Lehrerverband durch die Herausgabe von Arbeitsbüchern, Lehrbüchern und die Organisation von Tagungen maßgeblich. Wie er betonte, unterrichten ihre Lehrer auch die slowakische Sprache sehr gut.
Titelbild: Im Alter von sechs Jahren muss das Kind seine eigene Muttersprache vervollständigen.
Quelle: Magyar Máltai Szeretetszolgált/Bence Kovács