Den Preis für seine schauspielerische Leistung erhielt er von Ennio Morricone. Trotz alledem blieb Lali Gábor Kupferschmied und übte das traditionelle Handwerk der Gábor-Zigeuner auf hohem Niveau aus.

Ohne Übertreibung kann man sagen, dass Gábor Lali, wie er von allen seinen Bekannten genannt wird, obwohl sein Vorname offiziell Lajos lautet, der bekannteste Gábor-Zigeuner ist. Lali wurde in Nagyvárad geboren und lebt derzeit im Dorf Váradles im Kreis Bihar. Er war viele Jahre lang ein aktives Mitglied des ungarischen Kulturlebens in Cluj-Napoca und ein ständiges Mitglied der böhmischen intellektuellen Gesellschaft rund um den wohlhabenden Francois Bréda/Ferenc Bréda .

2008 erschienene Roman Lalis Feste Er beschäftigte sich jedoch nicht nur mit der Literatur als Inspirationsquelle, er schrieb auch selbst Gedichte und Prosa, übersetzte auch und war einst regelmäßiger Teilnehmer des literarischen Kreises von György Bretter, der heute den Namen Ferenc trägt Breda.

„Die Taube (...) ist der feinsinnigste Vogel“

Dass er zu einer bekannten Persönlichkeit wurde, ist nicht seinen literarischen Abenteuern zu verdanken, sondern seinen Streifzügen in die Welt des Films. Gábor Lali kann von sich behaupten, in zwei erfolgreichen Filmen Schauspieler zu sein, und in beiden spielt er sich selbst, eine Chance, die nur wenigen professionellen Schauspielern geboten wird.

Schlosser Róbert, Bahrtalo! In der 2008 vorgestellten neorealistischen Komödie, deren andere Hauptfigur Lóránd Boros ist, eine ebenso schillernde Persönlichkeit aus Clujs intellektuellen Kreisen, sucht Lóri nach dem kürzesten und einfachsten Weg aus der Not zwischen der geschätzten Stadt, Österreich und Ägypten. Das Roadmovie, das erfreulicherweise dokumentarische und spielfilmische Elemente vermischt, stieß nicht nur beim Publikum, sondern auch bei den Kritikern auf äußerst positive Resonanz: Beim Internationalen Filmfestival Karlovy Vary wurde es mit dem Preis „Europe Cinemas Label East of the West“ ausgezeichnet Lajos Gábor wurde beim Alatri Saturno International Film Festival als bester Schauspieler ausgezeichnet.

„Geliefert von Ennio Morricone“, erwähnt er mit sichtbarem und verständlichem Stolz.

Gábor Lalis überbordende und Grenzen sprengende Individualität ist dem Alltäglichen fremd und bodenständig, und so verwundert es nicht, dass er in seinem animierten Kurzfilm Cecília Felméri, Mátyás, Mátyás auf dem Dach der St.-Michael-Kirche sitzend erscheint. „Die Taube ist das sanfteste Tier und der Vogel mit dem zartesten Denken“, sagt er im Film, während die Tauben Brotkrümel aus seiner Handfläche picken, und die ganze Szene ist es trotz ihrer surrealen Atmosphäre, oder vielleicht gerade deshalb völlig authentisch, 100 Prozent gefälscht.

Mit seinem Welsschnurrbart, dem breitkrempigen Hut, der lauten Sprache und den breiten Gesten scheint er zunächst ein typischer Gábor zu sein, obwohl Gábor Lali in keine Schublade gesteckt werden kann, sticht er aus allen heraus. Gleichzeitig kann man, egal wie freigeistig ein Mensch ist, der auch das Gefühl hat, dass künstlerischer Selbstausdruck ihm gehört, nicht als distanziert oder in irgendeiner Weise in den Wolken schwebend bezeichnet werden. Seinen Lebensunterhalt verdient er mit harter Handarbeit, in der er großes Fachwissen beweist.

Vom Vater zum Sohn

Er lernte in der Familie von seinem Vater und seinem Großvater das Blech- und Kupferschmiedehandwerk, die traditionellen Handwerke der Gabors. Bereits als Teenager besuchte er mit den älteren männlichen Familienmitgliedern die Dörfer von Bihar, sie stellten Dachrinnen her, übernahmen aber auch andere Arten von Blecharbeiten. Als junger Mann lernte er Ende der 80er Jahre in einer örtlichen Genossenschaft die TV-Installation, führte dann aber die Familientradition fort.

Als ich ihn besuchte, arbeitete er in der Váradles-Werkstatt an Geräten zur Brandyherstellung.

„Ich mache es aus Kupferblech, die Herstellung dauert zwei Wochen.“

- erklärt er, während der Hammer klickt und der zum Löten vorbereitete Brennschneider zischt. Auf einem Amboss steht ein attraktiver Kupferkessel, ein gemütliches Accessoire zum Kaffeetrinken. Auch hier in der Werkstatt entstanden, das Ergebnis einer Tagesarbeit.

An der Wand der Werkstatt am Ende des Hofes hängen jede Menge Werkzeuge, von den meisten weiß ich nicht einmal die Namen. In der Ecke steht ein großer Blasebalg, den schon sein Großvater benutzte. Er schmilzt das Metall selbst, er kennt so alte Löttechniken, die vom Vater an den Sohn weitergegeben wurden und die heute nur noch die Gabors in Europa verwenden, sagt er. Er verlötet den Schnapstopf mit Kupferdraht, die blaue Flamme wird zunächst golden und dann leuchtend stahlgrün und tanzt auf der gewölbten Oberfläche der Kupferplatte. Lali verkörpert Selbstbewusstsein, sie formt das Material mit präzisen Bewegungen.

Die feineren Operationen führt er höchst kompetent selbst durch, sein erwachsener Sohn mit Familie hilft und arbeitet unter ihm.

„Hast du dir noch nie auf die Hand geschlagen?“ - frage ich, während der Hammer immer wieder auf den Rand des Kessels trifft, 2-3 Zentimeter von seinen Fingern entfernt. „Natürlich, oft“, antwortet er. Ich weiß nicht, ob ich es glauben soll, es gibt keine Anzeichen eines Arbeitsunfalls an ihren Fingern oder Nägeln.

Es dauert mindestens zwei Jahre, bis jemand ein gelernter Kupferschmied wird, sagt er. Ich höre erstaunt zu, ich hätte auf fünf oder sechs Jahre geschätzt, obwohl mir ein ganzes Leben wahrscheinlich nicht zum Lernen reichen würde.

Lali hat keine Standards

Während wir reden, zündet er sich mehrmals eine Kerze an und schenkt sich ein Glas Wodka ein. Wenn ich ihn jahrelang nicht gekannt hätte, wäre ich schockiert, denn ich weiß, dass die Gabors Adventisten sind und daher weder trinken noch rauchen.

„Von allen Zigeunern bilden die Gabors die geschlossenste Gemeinschaft, sie sind die konservativsten“

ein guter Bekannter von ihnen hat es mir kürzlich erzählt. „Außer Lali“, schrie der Reporter, der Augen- und Ohrenzeuge des Gesprächs war.

„Ich habe keinen Standard. Ich existiere einfach als freier Mann.“

sagte er während unseres letzten Treffens. Er wirkt authentisch, jede seiner Gesten strahlt Vehemenz und Lebensbejahung aus. Er scheint ein echter Künstler zu sein, und er behauptet, einer zu sein. Außerdem ist es auch nicht gut für einen Kupferschmied.

Du masturbierst

Ausgewähltes Bild: Foto: Zoltán Pengő/Maszol