Das Europäische Parlament hat alle Gesetzeskapitel der neuen EU-Verordnung zur Reform des Migrations- und Asylpakts der Europäischen Union verabschiedet. Nach achtjährigen Verhandlungen würde sich die EU-Einwanderungspolitik ändern, die Norm soll 2026 in Kraft treten und die Europäische Kommission wird in den kommenden Monaten festlegen, wie der Pakt in die Praxis umgesetzt wird. Der von der Berichterstatterin Sophia in 't Veld (Renew, Niederlande) vorgelegte Vorschlag für eine Richtlinie wurde von den Abgeordneten mit 398 Stimmen bei 162 Gegenstimmen und 60 Enthaltungen angenommen.
Kann der Pakt „rückgängig gemacht“ oder aufgehoben werden, und wenn ja, wie?
Der Pakt ist noch nicht in Kraft getreten, er muss vom Rat der Europäischen Union (im Folgenden: Rat) im Rahmen des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens mit qualifizierter Mehrheit angenommen werden. Im Zusammenhang mit Letzterem müssen gleichzeitig zwei Bedingungen erfüllt sein: 55 % der Mitgliedsstaaten (also praktisch 15 von 27 Mitgliedsstaaten) stimmen für den Vorschlag (also ja) und die Die Mitgliedstaaten, die den Vorschlag unterstützen, repräsentieren mindestens 65 % der Gesamtbevölkerung der EU. Die mögliche Sperrminorität muss aus mindestens vier Mitgliedern des Rates bestehen. Erreicht die Sperrminorität diese Schwelle nicht, gilt die qualifizierte Mehrheit als erreicht. Wenn also vier Mitgliedstaaten mit „Nein“ stimmen, kann der Vorschlag nicht als angenommen betrachtet werden. Allerdings sind die Chancen dafür gering, da nur Ungarn und Polen erklärt haben, dass sie gegen den Pakt stimmen werden.
Die Nichtigerklärung eines Rechtsakts eines Organs, einer Einrichtung oder eines Amtes der EU kann beim Europäischen Gerichtshof beantragt werden, dessen ausschließliche Zuständigkeit sich auf die von einem Mitgliedstaat gegen das Europäische Parlament und/oder den Rat erhobenen oder eingeleiteten Klagen erstreckt einer EU-Institution gegen eine andere Institution. Ungarn hatte zuvor eine ungarische Klage auf Nichtigerklärung eines EU-Quotenbeschlusses beim Europäischen Gerichtshof eingereicht (am 22. September 2015 verabschiedete der Rat den sogenannten Quotenbeschluss 2015/1601/EU mit qualifizierter Mehrheit, und Ungarn legte nach seine Klage im Dezember 2015). Gemäß Punkt 18 des Dokuments „Erklärungen im Anhang zur Abschlusserklärung der Regierungskonferenz, die den Vertrag von Lissabon angenommen hat“, unterzeichnet am 13. Dezember 2007 auf Initiative eines oder mehrerer Mitglieder des Rates (Vertreter der Mitgliedstaaten) , der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (im Folgenden: AEUV) 241 gemäß Artikel ., kann die Kommission auffordern, einen Vorschlag für die Aufhebung eines Gesetzgebungsakts vorzulegen. Gemäß Artikel 241 AEUV kann der Rat mit einfacher Mehrheit die Kommission auffordern, die Untersuchungen durchzuführen, die der Rat zur Verwirklichung der gemeinsamen Ziele für erforderlich hält, und ihm geeignete Vorschläge zu unterbreiten. Legt die Kommission keinen Vorschlag vor, teilt sie dem Rat die Gründe hierfür mit.
Welche Pflichten haben die Empfänger (Schulung, soziale Betreuung etc.)?
Die neuen Regeln müssen sicherstellen, dass Personen, die internationalen Schutz beantragen, in allen Mitgliedstaaten unter ähnlichen Bedingungen und einem angemessenen Standard leben können. Das Hauptziel der geänderten Richtlinie über Aufnahmebedingungen besteht darin, in den EU-Mitgliedstaaten gleiche Aufnahmestandards in Bezug auf die materiellen Bedingungen, einschließlich Wohnraum, Gesundheitsversorgung und einen angemessenen Lebensstandard für Asylbewerber, sicherzustellen. Dadurch können registrierte Asylbewerber früher ins Berufsleben einsteigen und ihre Integrationschancen verbessern sich. Die neuen Regeln zielen auch darauf ab, Antragsteller davon abzuhalten, nach der Erstregistrierung innerhalb der EU zu ziehen.
Der Richtlinienentwurf sieht außerdem vor, dass Asylbewerbern spätestens sechs Monate nach Einreichung ihres Antrags auf internationalen Schutz die Möglichkeit zum Zugang zum Arbeitsmarkt gewährt werden muss. Verfügt der Asylbewerber über ausreichende finanzielle Unterstützung, kann er verpflichtet werden, die Kosten für die Aufnahmebedingungen zu übernehmen oder sich daran zu beteiligen. Der Entwurf berücksichtigt Personen, die besondere Aufnahmebedingungen benötigen, wie z. B. Minderjährige, insbesondere das Recht auf Bildung, sowie die Tatsache, dass unbegleiteten Minderjährigen eine Begleitung zur Seite gestellt werden muss, die ihre Interessen angemessen vertritt.
Unter einigen inhaltlichen Aspekten ist zu erwähnen, dass die Mitgliedstaaten Antragsteller so schnell wie möglich und rechtzeitig über die in dieser Richtlinie festgelegten Aufnahmebedingungen einschließlich spezifischer Informationen über ihr Aufnahmesystem informieren, damit die Antragsteller ihre Rechte tatsächlich ausüben können die in dieser Richtlinie aufgeführt sind und in ausreichendem Maße in der Lage sind, ihren Verpflichtungen aus dieser Richtlinie nachzukommen. Bei der Unterbringung oder Wiederunterbringung von Antragstellern berücksichtigen die Mitgliedstaaten objektive Faktoren, einschließlich der in Artikel 14 genannten Familieneinheit und der besonderen Aufnahmebedürfnisse der Antragsteller. Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Antragsteller in dem geografischen Gebiet, dem die Antragsteller angehören, wirksamen Zugang zu ihren Rechten gemäß dieser Richtlinie und zu den Verfahrensgarantien des Verfahrens zur Gewährung internationalen Schutzes haben. Dieses geografische Gebiet muss ausreichend groß sein, den Zugang zur notwendigen öffentlichen Infrastruktur ermöglichen und darf die unveräußerliche Privatsphäre der Antragsteller nicht beeinträchtigen.
Die Mitgliedstaaten dürfen eine Person nicht allein deshalb inhaftieren, weil es sich bei der Person um einen Antragsteller handelt oder aufgrund der Staatsangehörigkeit des Antragstellers. Die Inhaftierung kann nur auf einem oder mehreren im Gesetz definierten Inhaftierungsgründen beruhen. Die Inhaftierung darf keinen strafenden Charakter haben und aus Gründen der öffentlichen Gesundheit kann von den Antragstellern eine ärztliche Untersuchung verlangt werden. Die Mitgliedstaaten gewähren minderjährigen Kindern von Antragstellern und minderjährigen Antragstellern den gleichen Zugang zu Bildung wie ihren eigenen Staatsangehörigen, sofern keine Ausweisungsmaßnahmen gegen diese Minderjährigen oder ihre Eltern ergriffen werden. Die besonderen Bedürfnisse Minderjähriger müssen berücksichtigt werden, insbesondere das Recht des Kindes auf Bildung und Zugang zur Gesundheitsversorgung. Als allgemeine Regel gilt, dass die Bildung von Minderjährigen zusammen mit der Bildung der eigenen Bürger der Mitgliedstaaten erfolgen muss und von gleicher Qualität sein muss. Die Mitgliedstaaten unternehmen alle Anstrengungen, um die Kontinuität der Ausbildung Minderjähriger sicherzustellen, bis Ausweisungsmaßnahmen gegen den Minderjährigen oder seine Eltern ergriffen werden. Die Mitgliedstaaten dürfen die weiterführende Schule nicht allein mit der Begründung entziehen, dass der Minderjährige die Volljährigkeit erreicht hat.
Darüber hinaus stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass Antragsteller Zugang zu Sprachkursen, Staatsbürgererziehung oder Berufsbildungskursen haben, die der jeweilige Mitgliedstaat für angemessen hält, um die Fähigkeit der Antragsteller zu fördern, unabhängig zu handeln, die zuständigen Behörden zu kontaktieren und nach Informationen zu suchen Arbeit, oder – je nach nationalem System – erleichtern die Mitgliedstaaten den Zugang zu solchen Kursen, unabhängig davon, ob Bewerber nach den besonderen gesetzlichen Regelungen Zugang zum Arbeitsmarkt haben. Wenn Antragsteller über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, können die Mitgliedstaaten von ihnen verlangen, die Kosten für die in Absatz 1 genannten Kurse zu übernehmen oder sich daran zu beteiligen.
Es ist auch wichtig, dass die Mitgliedstaaten sicherstellen, dass sie den Antragstellern gemäß den Bestimmungen der Norm neben den finanziellen Bedingungen der Aufnahme und Gesundheitsfürsorge einen angemessenen Lebensstandard bieten, der ihren Lebensunterhalt garantiert und sie schützt körperliche und geistige Gesundheit und respektiert ihre Rechte gemäß der EU-Charta der Grundrechte. Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass der in Unterabsatz 1 genannte angemessene Lebensstandard in der besonderen Situation von Antragstellern mit besonderen Bedürfnissen bei der Aufnahme sowie im Zusammenhang mit der Situation inhaftierter Personen gewährleistet ist.
Wie kann der Kontingentflüchtling im Zielstaat gehalten werden? Gibt es eine Nachbereitung?
Um Weiterreisen zu verhindern, beschränkt die Richtlinie die Verpflichtung zur Gewährung von Aufnahmebedingungen auf den für den Antrag auf internationalen Schutz zuständigen Mitgliedstaat. Darüber hinaus können Asylbewerber nur dann ein Reisedokument erhalten, wenn ihr Aufenthalt in einem anderen Mitgliedstaat durch schwerwiegende humanitäre Gründe gerechtfertigt ist. Der Richtlinienentwurf ermöglicht es den Mitgliedstaaten außerdem, die Freizügigkeit von Asylbewerbern auf ein bestimmtes geografisches Gebiet zu beschränken, ihren Wohnort zu bestimmen und sie zu einer regelmäßigen Registrierung zu verpflichten. Wenn diese Maßnahmen nicht zufriedenstellend sind und Fluchtgefahr besteht, können die Mitgliedstaaten auf das Instrument der Inhaftierung zurückgreifen.
Vermutlich war es die Absicht des Gesetzgebers, ein gemeinsames Verfahren zu schaffen, damit die Beurteilung der Gewährung und des Entzugs internationalen Schutzes in der gesamten Union einheitlich erfolgt. Allerdings gibt es keine zufriedenstellende Antwort darauf, wie die neue Regelung die Verteilung der Migranten gewährleisten kann zu Quoten in den Zielstaaten. Die sogenannte Alle Personen, die die Voraussetzungen für die Einreise in die Union nicht erfüllen, werden einem Vorprüfungsverfahren unterzogen. Das bis zu sieben Tage dauernde Verfahren umfasst die Feststellung der Identität, die Erfassung biometrischer Daten und den Gesundheitszustand und Sicherheitskontrollen.
Die Verordnung sieht vor, dass die Behörden die Daten derjenigen, die die Voraussetzungen für die Einreise in die EU nicht erfüllen – darunter Fingerabdrücke und Gesichtsfotos über sechs Jahre – in einer erneuerten Eurodac-Datenbank speichern. Obwohl der Pakt die Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet, wirksam gegen illegale Grenzübertritte vorzugehen, zögert die EU bisher, sich an der Finanzierung beispielsweise des südlichen Grenzzauns und der technischen Grenzsperre und vor diesem Hintergrund der neuen zu beteiligen EU-Vorschriften gegenüber Ungarn beispielsweise sind heuchlerisch.
Auf der Grundlage von Eurodac werden die Migranten einigermaßen auffindbar sein, so dass die Nachverfolgung erfolgen kann (mit vorerst fragwürdiger Wirksamkeit). Die reformierte Eurodac-Datenbank dient der besseren Identifizierung illegal in das EU-Gebiet einreisender Personen, ergänzt unter anderem um Fingerabdrücke und Gesichtsbilder bei Kindern ab sechs Jahren. Die Behörden können auch erfassen, ob jemand ein Sicherheitsrisiko darstellt, gewalttätig ist oder eine Waffe besitzt. Mit der Ratsverordnung 2725/2000/EG zur Einrichtung von „Eurodac“ zum Abgleich von Fingerabdrücken – die am 20. Juli 2015 durch die derzeit gültige Parlaments- und Ratsverordnung 603/2013/EU ersetzt wurde – haben die Mitgliedsstaaten die so- angerufen . Eurodac-System (Europäisches Daktylographisches Vergleichssystem), das es Ländern, die die Dublin-Verordnung anwenden, ermöglicht, die im System gespeicherten Fingerabdrücke zu vergleichen, um festzustellen, ob sich ein ausländischer Staatsbürger illegal in einem Mitgliedsstaat der „Dublin-Region“ aufgehalten und/oder zuvor einen Asylantrag gestellt hat Sie haben in einem anderen Mitgliedstaat Asyl beantragt oder sind illegal in dieses Gebiet eingereist. Anhand des Abgleichs der Fingerabdrücke können die Mitgliedsstaaten feststellen, welcher Mitgliedsstaat berechtigt und verpflichtet ist, das asyl- oder ausländerpolizeiliche Verfahren gegen die betreffende Person durchzuführen.
„Eurodac“ besteht aus einer innerhalb der Europäischen Kommission eingerichteten Zentraleinheit mit einer computergestützten zentralen Datenbank, die zum Abgleich von Fingerabdrücken geeignet ist, sowie einem System zum elektronischen Datentransfer zwischen den Mitgliedsstaaten und der Datenbank, über die die Mitgliedsstaaten die Daten an die EU-Kommission übermitteln zentrales System.
Es sei darauf hingewiesen, dass nur Befürworter des europäischen Föderalismus die Verabschiedung des Migrationspakts als einen wirklich historischen und unverzichtbaren Schritt betrachten können, in Wirklichkeit handelt es sich jedoch um den notwendigen „Schutz“ – eigentlich aber eher um die Verwaltung – der externen EU Grenzen werden so umgesetzt, dass die unabhängige Unabhängigkeit der Nationalstaaten bei der Ausübung ihrer Macht geschwächt wird, beispielsweise durch die Auferlegung einer „verbindlichen Solidarität“ für die Mitgliedstaaten, und zwar im Zusammenhang mit der Migrationspolitik der EU-Staats- und Regierungschefs ermutigende) Politik. Ungarn lehnt eine obligatorische Verteilung konsequent ab, seit das Migrationsproblem im Jahr 2015 auf die Tagesordnung gesetzt wurde, ebenso wie die Notwendigkeit, für die Nichtaufnahme von Migranten eine Geldquelle aus dem Staatshaushalt – zur Zahlung einer Quasi-Geldstrafe – bereitzustellen. Nicht umsonst weisen Experten auch darauf hin, dass die Entscheidung in dieser Form nicht durchsetzbar sei.
Quelle: alaptorvenyblog.hu
Titelbild: MTI/EPA/Valda Kalnina