Generationen wuchsen mit den Vorträgen von András László auf, viele der Schauspieler und Vertreter der heutigen ungarischen Rechten hörten und lasen ihn.

Der Philosoph und Theologe András László starb am 5. April in seinem dreiundachtzigsten Lebensjahr. Den dürftigen Worten, die das Ende der Lebensreise ankündigen, sollte eine kurze Charakterisierung folgen. Allerdings ist das im Fall von András László, wie bei wirklich großformatigen Menschen, keineswegs einfach. Mal sehen, was er selbst sagt:

Hohe Prinzipien sind es immer wert, vertreten und vermittelt zu werden, auch wenn es nur sehr wenige Perspektiven gibt. Es lohnt sich nicht, sondern ist eher Pflicht. Lasst uns tun, was wir können. Solange ich lebe, möchte ich im Namen der Wahrheit handeln.

Dies lässt sich als ars poetica verstehen, charakterisiert durch einige Sätze seines Weltlebens. András László, der buddhistische, reformierte und katholische Theologie studierte und anschließend dort promovierte, gehörte bereits in den Jahrzehnten vor dem Regimewechsel zu den herausragenden und ganz besonderen Persönlichkeiten. Im Alter von zwanzig Jahren wurde er vom Gericht der „Anstiftung zum Hass gegen die demokratische Staatsordnung des Volkes“ für schuldig befunden und verbrachte vier Monate im Gefängnis. In jungen Jahren lernt er Béla Hamvas kennen, den er für den guten Freund seines Vaters hält und der einst über ihn sagte:

kleiner Brahmane.

Ab den 1970er-Jahren war er Redner bei der Buddhistischen Mission, und nachdem er diese verlassen hatte, begann er 1983 seine Tätigkeit als Redner, die im Wesentlichen bis zu seinem Tod andauerte. Nach dem Regimewechsel veröffentlichte er regelmäßig in vielen Zeitschriften, die in den Augen vieler zum Kult wurden, wie Radix, Ÿhagyomány, Hunnia, Arkhé, Tradíció yearbook, Pannon Front, Sacrum Imperium und North Crown. Mehrere seiner Bücher werden später veröffentlicht:

Seine Doktorarbeit mit dem Titel „Das Licht von allem im Menschen“ umfasst die Bände „Traditionalität und Lebenskonzept“, „Solum Ipsum“, „Tradition und Metaphysik“ und „Grundsätze der Rechten“.

Mit seinen Aktivitäten ist András László nach Béla Hamvas der Begründer des Kreises, der auch als traditionelle Schule Ungarns bekannt ist, und sein Einfluss in Ungarn kann mit dem internationalen Einfluss von René Guénon oder Julius Evola verglichen werden. Generationen sind in seinen Vorträgen aufgewachsen, und viele der führenden oder Hintergrundakteure der heutigen ungarischen Rechten haben ihm zugehört und gelesen – ob sie es heute akzeptieren oder nicht. Das Wesentliche seiner Lehre wurde von einem seiner engen Schüler, Róbert Horváth, im Vorwort des anlässlich seines siebzigsten Geburtstages verfassten Hommagebandes zusammengefasst:

„Sein Lebenswerk besteht aus drei Hauptaspekten. Einerseits die Weltanschauungserziehung im Zeitalter der Weltanschauungslosen – und zwar so, dass die vermittelten Grundsätze nicht nur Punkte sind, die in eine Art unsichtbares Parteibuch passen, sondern zu einer lebendigen, kontinuierlichen und vertiefenden Ausblick auf das Leben. Andererseits handelt es sich um eine integrale Extraktion der Grundprinzipien der verschiedenen Geistestraditionen – als Prinzipienbereitstellung (zumeist zusammengefasst in Form von Neologismen), auf die sich unzählige traditionelle Prinzipien, Phänomene und Besonderheiten zurückführen lassen. Die Übernahme dieser integralen Prinzipien ermöglicht es uns, in ein breites Spektrum von Traditionen einzutreten. Drittens die Aufmerksamkeit, die auf die höchstmöglichen Seins- und Bewusstseinszustände gerichtet ist, die in den Traditionen vermittelt werden.“

Warum diese Vorlesungen anfangs in Privatwohnungen stattfinden mussten, dafür gab es in den Jahren vor der Systemwende nachvollziehbare Gründe – umso mehr bedarf es einer Erklärung, warum auch nach 1990 nur noch die Hörsäle kleinerer Vereine und zivilgesellschaftlicher Organisationen geöffnet waren Vor ihm statt Universitätsstühlen nota bene große Veranstaltungssäle. Róbert Horváth erklärt dies damit, dass heute weder die Bedeutung von Theologie noch Philosophie als „eine definierende Wissenschaft, die die höchsten Qualitäten, Perspektiven und Möglichkeiten der Existenz vermittelt“ hervorgehoben wird, während András László jedes Wort und jede Vorlesung im Geiste von „der“ gehalten hat „Traditionelle, alle entscheidenden Ausdrucksformen von Religionen, die grundlegende Qualität und grundlegende Realität bezeichnen, können und sollten umgesetzt werden.“

Seine „Sammlung von Aphorismen“ namens Solum Ipsum war lange Zeit ein fester Bestandteil meines Rucksacks, sie begleitete mich auf Touren, in den Morgenzügen, die mich zum apokalyptischen Bahnhof des Regisseurs Rákosrendező brachten, von wo aus ich mich auf den Weg zu meinem machte Arbeitsplatz damals.

Diese kurzen Texte über Leben, Tod, Leben nach dem Tod, Ehe, Kunst, Politik sind wie ein Schluck Quellwasser aus der alten Blechflasche meines Vaters. Es gibt kein vergleichbares Buch auf Ungarisch, vielleicht kann es nur mit den besten Essays von Béla Hamvas verglichen werden.

Der Rest ist, wie man sagt, nur Literatur.

Es interessiert mich nicht wirklich, wo András László politisch eingeordnet wird. Wenn ich mich richtig erinnere, definierte er sich seit seiner Kindheit als Ultrarechter. Doch was bedeutet das im heutigen öffentlichen Diskurs, der langsam alles unterlegen ist? Nichts in der Welt. Laut András László bedeutet dies, dass es eine Art Ordnung und Hierarchie in der Welt gibt, dass es Gott gibt und der Mensch die Möglichkeit hat, mit Hilfe seiner Aufmerksamkeit, Sensibilität, Hingabe und spirituellen Wachsamkeit diese Ordnung in sich selbst wiederherzustellen . Und wenn er es in sich selbst wiederherstellt, stellt er es in der Welt wieder her.

Offensichtlich würden einige seiner Unterstützer und Anhänger dem sofort widersprechen, dass es nicht genau genug oder sogar falsch sei, das sei nicht das, worüber er sprach, das sei nicht das, was er meinte, das sei nicht die Essenz von András Lászlós Leben arbeiten. Aber auch diese möglichen Kommentare interessieren mich nicht. Für mich war (und ist) dies die Essenz von allem, worüber András László sprach und schrieb. Der Rest sind Detailfragen. Wenn Ultra-Rechts bedeutet, dass Menschen die Existenz der übernatürlichen Welt als Tatsache betrachten und dass diese übernatürliche Welt unsere Existenz, ihren Sinn und Zweck zutiefst bestimmt, dann kann ich nichts anderes sagen: Ich bin auch Ultra-Rechts -Flügel. Aber auch das hat nichts zu bedeuten. Das sind nur Worte.

András László ist tot, aber in seinem Fall ändert sich meiner Meinung nach nichts. Wie oft haben die Bäume im Garten schon ihre Blätter abgeworfen und sind trotzdem am Leben.

József-Attila-Preisträger, ungarischer Dichter

Abgesehen von der Theologie können seine historisch-politischen Lehren heute nicht mehr als Mainstream angesehen werden.

Das Gegenteil der Demokratie als einer radikal antitraditionellen und antispirituellen Formation ist nicht die ebenso antispirituelle Terrordiktatur, sondern die Herrschaft des Geistes. (Solum Ipsum, 468.)

In dem Teil der Scientia sacra, den András László als Widerspiegelung der reinsten traditionellen Rechten bezeichnete, schreibt Béla Hamvas: „In der Moderne konnte ein König höchstens über sich selbst sagen: Ich bin der Staat.“ Das ist völlig falsch. Es ist falsch, weil es klein und wenige sind. Der König ist mehr als der Staat, ebenso wie Gott mehr ist als die Welt. Der König ist die heilige Person, deren Beziehung zum Staat die gleiche ist, die Gott zur geschaffenen Welt hat. Ohne einen König ist die Menschheit eine „Vielzahl“, wie Heraklit sagt, und das menschliche Leben ist eine bedeutungslose Störung.“ Es ist kein Zufall, dass er das Jahr 1956 für das wunderbarste Ereignis in der modernen ungarischen Geschichte hielt, und nicht einmal 1848 war es Zufall. In der Zeitung Északi Korona stieß der Verfasser dieser Zeilen um das Jahr 1956 zum ersten Mal auch auf die Gedanken von András László über das Wesen rechter und linker Revolutionen.

In einem Interview mit der Zeitschrift Magyar Hüperión sagte er:

„Ich interessiere mich für viele Dinge, aber von allen Dingen interessiere ich mich am meisten für Theologie.“

Und diejenigen, die András László kannten, wissen genau, wie wahr das ist, dass er sich für buchstäblich alle spirituellen Themen interessierte, von Tradition, Theologie und Astrologie über Fragen des ungarischen Schicksals oder der Künste bis hin zu scheinbar trivialen Dingen wie den möglichen Witzen von Papp Jancsi pflegte ihn jederzeit aufzuheitern, selbst in den schwierigsten Momenten seiner Krankheit, die er mehr als ein Jahrzehnt lang mit Würde und spirituellem Bewusstsein ertrug.

Der angemessene und legitime Weg, in den Himmel aufzusteigen, wird in der Bibel mit der Jakobsleiter symbolisiert: In den Himmel kann man nur auf der vom Himmel herabsteigenden Leiter aufsteigen. Eine unzureichende und illegitime Möglichkeit, dasselbe zu tun, ist die Geschichte vom Turmbau zu Babel: Der Aufstieg von der Erde führt zwangsläufig zum Zusammenbruch und zur Verwirrung. (Solum Ipsum, 204)

Wir, seine Jünger und Bewunderer, die hier in der irdischen Welt zurückgeblieben sind, denken jetzt mit Dankbarkeit und Dankbarkeit an ihn in dem Wissen, dass er auf dieser besonderen Leiter dorthin gelangt ist.

Die öffentliche Verabschiedung von Dr. András László findet am 29. Mai 2024 um 15:00 Uhr auf dem Gelände des Friedhofs Fiumei út statt.

Quelle und Beitragsbild: Magyar Nemzet