Die reich ideologisch durchdrungene „europäische Lösung“ – hinter dem Deckmantel menschenrechtlicher Überlegungen – behandelt den Menschen meist nur als Ware und seine Identität.
Beim Migrationspakt haben sich die beruflichen und politischen Fronten schon vor Jahren verfestigt – die eine Seite geht entschlossen gegen illegale Migration vor, die andere nutzt die Grundprinzipien der Vision einer offenen Gesellschaft als Mörser für ihre Schützengräben. Anhand der ersten Reaktionen ist auch klar, dass es sich trotz aller gegenteiligen Versprechungen und bombastischen Aussagen nicht um diesen Pakt handelt (dessen Faramuci-Name daher kommt, dass es sich um eine übersetzte und stilisierte Version des UN Global Compact for Migration handelt). ), das die Positionen in gewisser Weise in Richtung einer Versöhnung zusammenbringen wird.
Mindestens drei Mitgliedstaaten, Ungarn, Polen und die Slowakei, erklärten umgehend auf höchster politischer Ebene, dass dies in der Praxis nicht umgesetzt werden würde;
und in vielen anderen Ländern besteht eine gute Chance, dass die bei der Entscheidungsfindung gezeigte Konformität und Konfliktvermeidung zu einer hoffnungslosen Kaskade kleiner Umsetzungssabotagen wird. Was – seien wir ehrlich – keine einzigartige Geschichte in der Geschichte der europäischen Strafverfolgung wäre, die oft mit Vertragsverletzungsverfahren übersät ist.
Diese Reaktionen lassen sich im Lichte der akzeptierten „historischen Ergebnisse“ verstehen, da die Detailregeln den Leser meist nur verlegen lächeln oder spöttisch lachen lassen. Die Massen der Dritten Welt, die das Eldorado Europa anstreben, werden sich von ihrem Ziel natürlich nicht im Geringsten dadurch abbringen lassen, dass die Datenerfassung von nun an innerhalb von sieben Tagen abgeschlossen sein muss, einschließlich der Herkulesaufgabe, Fingerabdrücke zu nehmen.
Gesetze zur Beschleunigung von Abschiebeverfahren bereichern die Kategorie der schlimmsten geschriebenen Malast,
Denn nur mit entsprechenden Unterlagen (auch Personaldokumenten) und unter Einhaltung der entsprechenden Verfahrensregeln kann jemand irgendwohin ausgewiesen werden. Bei der Einreise ohne Papiere liegt die Beweislast nicht beim Herkunftsland, sondern beim Ankunftsland. Wenn das Herkunftsland seinen Bürger verweigert (und da es sich nicht gerade um ein EU-konformes öffentliches Verwaltungssystem handelt – falls es überhaupt eine öffentliche Verwaltung gibt –, ist dies eine einfache Übung), ist die Lösung des Rätsels unmöglich. Die neuen Regeln sind daher nicht einmal prinzipiell in der Lage, die Schachmattsituation, die die Verwaltungen der Mitgliedsstaaten lähmt, sinnvoll zu ändern.
Bisher war der Maschinenraumlärm des aktuellen politischen Eichhörnchenrades,
Aber indem wir unter das Deckblatt blicken, versuchen wir auch, eine Antwort auf das zu finden, was in den tieferen Schichten unter der ratternden Oberfläche liegt.
Es ist allgemein bekannt, dass sich Europa sowie die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten seit langem in einer tiefen demografischen Krise befinden. Der Prozess läuft schon seit Jahrzehnten und selbst mit den besten Absichten und vielen Maßnahmen ist eine Verlangsamung des Gewichtsverlusts das Beste, was erreicht werden kann. Dies hat unangenehme Folgen für den Arbeitsmarkt und die Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme, die das Rückgrat der europäischen Wohlfahrtsgesellschaften bilden, sind geradezu katastrophal. Hinsichtlich der Lösungsvorschläge gibt es zwei Denkrichtungen: Die eine konzentriert sich auf die Automatisierung (und damit den Ersatz menschlicher Arbeitskraft), die andere auf die Einwanderung. Ein Beispiel für Ersteres ist der Ferne Osten: Japan (und zunehmend auch China), Letzteres ist die westliche Welt im weitesten Sinne, einschließlich Australien und Neuseeland.
Doch selbst bei der Sichtweise, die Einwanderung als notwendig akzeptiert, geht die praktische Umsetzung in zwei Richtungen auseinander: Laut einer Schule ist der Einwanderer keine tabula rasa, sondern eine Person(en) mit einer Geschichte, Persönlichkeit, Weltanschauung und Vorurteilen, die aktiv in die Gesellschaft integriert werden müssen. Aufgrund ihrer Genese folgen Einwanderungsländer – allen voran der Paradigmen-Gastgeber USA – diesem Prinzip, während gleichzeitig das Woke-Mind-Virus inzwischen große Löcher geschlagen hat und von ihm auf globaler Ebene nicht viel Hilfe zu erwarten ist Niveau sowieso.
Andererseits behandelt die „europäische Lösung“, die hinter der Maske menschenrechtlicher Argumentation reichlich ideologisch durchdrungen ist, den Menschen meist nur als Ware mitsamt seiner Identität,
und würde die Menschen inmitten von Social Engineering auf globaler oder zumindest kontinentaler Ebene hin und her drängen. Wenn im nächsten Jahr eine halbe Million Onkel Hanzi im Alter von siebenundsechzig Jahren in den Ruhestand geht, werden sie am nächsten Tag durch eine halbe Million neu angekommene Europäer ersetzt, die sofort und problemlos ihre Identität ändern, sich sowohl sprachlich als auch beruflich weiterbilden und ... Dann läuft alles wie in der Klinik von Dr. Brinkmann im Schwarzwald reibungslos. Oh, heilige Einfachheit.
Und es gibt auch eine interessante rechtliche Frage. Der Grundsatz geht auf die Römer zurück und besagt, dass man ein Recht nicht auf eine Verletzung stützen kann. Im Bürgerlichen Gesetzbuch heißt es: „Niemand darf sich auf sein verwerfliches Verhalten berufen, um sich Vorteile zu verschaffen.“
Und genau das passiert hier – vorausgesetzt, dass wir die illegale Einreise weiterhin als illegale Handlung einstufen.
Dies hat zwei konkrete Konsequenzen: Erstens ist es relativ schwierig anzunehmen, dass eine Person, die ihre europäische Karriere mit einem schwerwiegenden Rechtsverstoß beginnt, plötzlich aufgeklärt wird und in allen Belangen mit den Behörden kooperiert (was übrigens ein Problem ist). Grundpflicht für Flüchtlinge sowohl nach der Genfer Flüchtlingskonvention als auch nach den ungarischen Vorschriften). Zweitens führt die Entwicklung einer Welt der Rechte, die auf Rechtsverletzungen basiert, zwangsläufig zu ernsthaften Spannungen in den Aufnahmegesellschaften, wenn sich Massen gesetzestreuer Bürger die Frage stellen: Warum sollte ich fair sein? In der gesamten Europäischen Union gibt es konkrete, traurige und sich verschlimmernde Anzeichen für beide Phänomene. Das vom Parlament verabschiedete Gesetzespaket ist offensichtlich nicht geeignet, sowohl die Prozesse als auch die Folgen abzumildern.
Migration ist für die Sozialgeographie das, was Wind für die Naturgeographie ist – wenn der Druck irgendwo niedrig und anderswo hoch ist, beginnt früher oder später die Strömung in Richtung des Gebiets mit niedrigerem Druck.
Allerdings ist der demografische Druck in Europa seit Jahrzehnten äußerst gering, sodass es sich nicht lohnt, sich zu wundern oder eine völlige Ablehnung einzunehmen. Wir haben Kunt und Peseny, Schwäbisch und Sächsisch, Rácot-Sokác-Bünyévac bereits integriert: Es reicht aus, einen Blick auf die ungarische Familiennamenpalette zu werfen und die Häufigkeit des Vorkommens von Németh, Horváth, Tóth, Rácz, Török und anderen Nachnamen zu untersuchen, die auf die Herkunft hinweisen . Deshalb haben wir allen Grund, neuen Herausforderungen mit Zuversicht entgegenzutreten, immer im Hinterkopf, dass Integration grundsätzlich eine mathematische Frage ist. Denn wenn wir unseren wachsamen Blick in Richtung Westen richten, wird deutlich, dass es bei auf den Kopf gestellten Proportionen keine Frage mehr gibt, wer am Ende wen integriert. Darüber könnten späte Nachkommen von Sioux, Irokesen, Dakotas, Lakotas, Cherokees und anderen nordamerikanischen Indianern viel erzählen.
Ausgewähltes Bild: Marokkanische illegale Einwanderer klettern am 18. Mai 2021 über den Grenzzaun von Ceuta, einer spanischen Enklave in Nordafrika, die auf marokkanischem Territorium liegt. An einem Tag reisten mehr als 6.000 Menschen illegal aus Marokko in das Gebiet von Ceuta ein. Der spanische Premierminister Pedro Sánchez kündigte an, dass er alle notwendigen Mittel einsetzen werde, um die territoriale Integrität und die Grenzen Spaniens, die auch die Außengrenzen der Europäischen Union seien, zu schützen. MTI/EPA-EFE/Dzalal Morcsidi