Nach dem neuesten Bericht des Europäischen Rechnungshofs (im Folgenden: Rechnungshof) gibt es vergeblich ein zentrales Register, das grundsätzlich von der Europäischen Kommission (im Folgenden: EK), dem Europäischen Parlament (im Folgenden: EP) genutzt werden sollte ) und der Rat, also die EU-Organisationen, behandeln Sie leichtfertig. Ein noch größeres Problem besteht darin, dass Lobbyisten dies bewusst meiden, sodass sie praktisch frei herumlaufen, was zu Korruption führen kann. Auch die EG, das EP und der Rat haben sich dem Transparenzregister angeschlossen, doch die Lobbyisten meiden dies.
In dem Bericht heißt es, dass das Register regelmäßig von Lobbyisten in den verschiedenen Institutionen der Europäischen Union umgangen wird, was zu rechtswidriger Einflussnahme, unlauterem Wettbewerb und sogar Korruption führen kann.
Obwohl es „nützliche Informationen über Lobbying enthält, erzielt es nicht die gewünschte Wirkung“, erklärte Jörg Kristijan Petrovic, Rechnungsprüfer des Rechnungshofs, bei der Veröffentlichung des Berichts.
Im Jahr 2021 einigten sich die drei Institutionen darauf, dass die Registrierung eine notwendige Voraussetzung dafür ist, dass Lobbyisten bestimmte Aktivitäten ausüben dürfen. Diese Vereinbarung legt jedoch keine Mindestanforderungen für die Umsetzung fest, sondern ermöglicht es den Institutionen, diese anders anzuwenden, indem beispielsweise lose festgelegt wird, für welche Lobbying-Aktivitäten diese Registrierung erforderlich ist oder wie Lobbyisten mit den Mitgliedern und Mitarbeitern der Institutionen Kontakt aufnehmen können.
Ein gutes Beispiel für diese Lücke und ihre Ausnutzung ist Qatargate, als eine identifizierte Nichtregierungsorganisation nicht registriert wurde und diese Organisation außerdem einer der Gastgeber einer Konferenz im Europäischen Parlament im Juni 2022 war.
Kritikern zufolge sind die Aktivitäten von Lobbyisten derzeit nicht transparent, sodass die unvollständige Regelung die Begehung von Korruptionsdelikten erleichtert.
Darüber hinaus werden eine Reihe weiterer rechtlicher Bedenken geäußert, da Transparenz und Öffentlichkeit und damit auch das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit verletzt werden. Darüber hinaus ist Transparenz einer der wichtigsten Grundsätze der EU, nach dem die EU verpflichtet ist, Informationen über politische Entscheidungen und die Verwendung öffentlicher Gelder öffentlich zu veröffentlichen und den Grundsatz der Informationsfreiheit durchzusetzen.
Gemäß Artikel 10 des Vertrags über die Europäische Union (im Folgenden: EUV) müssen Entscheidungen möglichst öffentlich und auf einer möglichst bürgernahen Ebene getroffen werden. Auf der Grundlage von Artikel 11 EUSZ müssen die EU-Institutionen sicherstellen, dass Bürger und Interessenverbände ihre Meinung zu allen Aktivitäten der Union äußern und öffentlich diskutieren können.
Gemäß Artikel 15 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (im Folgenden: AEUV) müssen die EU-Institutionen im Einklang mit dem Grundsatz der Offenheit handeln und sicherstellen, dass jede natürliche oder juristische Person, die ihren Wohnsitz in einem der Mitgliedstaaten hat bzw hat seinen Sitz laut Gründungsurkunde und hat Zugang zu EU-Dokumenten.
Die Rechtsstaatlichkeit ist einer der Grundwerte der EU, der für ihr Funktionieren von wesentlicher Bedeutung ist. Zu ihrem Konzept gehören Transparenz, Rechenschaftspflicht, ein demokratisches und pluralistisches Gesetzgebungsverfahren, ein wirksamer Rechtsschutz durch unabhängige und unparteiische Gerichte sowie das Recht auf Gerechtigkeit und Gewaltenteilung.
Dass Lobbyisten in der Union frei „toben“ dürfen, verstößt gegen das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit. Der Rechnungshof kritisierte, dass Lobbyisten nur für Treffen mit leitenden Mitarbeitern registriert werden sollten und nur über vorab geplante Treffen berichten müssten. Es besteht keine Notwendigkeit, offizielle Aufzeichnungen zu führen über:
- über spontane Treffen,
- über E-Mail-Austausch,
- über ungeplante Telefonate,
- Lobbyisten müssen sich nicht registrieren, wenn sie sich mit Mitarbeitern unterhalb der Ebene des Generaldirektors treffen.
Laut Rechnungshof besteht die Gefahr, dass von Dritten finanzierte NGOs ihre Finanzierungsquellen nicht offenlegen und behaupten, dass sie nur ihre eigenen Interessen oder die kollektiven Interessen ihrer Mitglieder vertreten – dies ist bei einem Drittel der registrierten NGOs der Fall .
Seit seiner Gründung im Jahr 2012 ist die Zahl der Lobbyisten im EU-Transparenzregister von 5.500 auf rund 12.500 bis 2024 gestiegen.
Zu den bekannteren EU-Skandalen im Zusammenhang mit Lobbyismus gehört, dass im Februar 2023 der Korruptionsfall von Henrik Hololei, Generaldirektor der Generaldirektion Mobilität und Verkehr der EG, an die Öffentlichkeit gelangte. Jahrelang reiste Hololei auf Kosten des katarischen Staates auf Flügen von Qatar Airways, während sein Generaldirektor die Bedingungen für den Eintritt der katarischen Fluggesellschaft in den europäischen Markt aushandelte. Die Reisen von Wettbewerbsinspektoren der Europäischen Union wurden regelmäßig von Lobbyisten großer Weltkonzerne im Rahmen von EU-Wettbewerbsrechtsverfahren bezahlt. Da der Europäische Gerichtshof das Reisebudget der Wettbewerbskontrollstelle im Jahr 2019 von 880.000 Euro (338 Millionen Forint) auf 560.000 Euro (215 Millionen Forint) gekürzt hat, ist es für Lobbyunternehmen einfacher, die Last zu tragen, da sie gerne Wettbewerbsinspektoren befördern von Brüssel zu ihren Konferenzen.
Beispielsweise nahm das in Chicago ansässige Lobbyunternehmen Compass Lexecon, das für Google und Microsoft während der europäischen Wettbewerbsrechtsfälle der beiden Riesenkonzerne, der Fitbit- und Activision-Übernahmen, arbeitete, den Ausschussökonomen Szabolcs Lőrincz im September 2022 zu einer Konferenz nach Oxford mit Die Saïd Business School der Universität Oxford und Hans Zenger, Leiter der Abteilung, waren im vergangenen Oktober während einer Konferenz in Como in einem Fünf-Sterne-Hotel untergebracht, das 900 Euro pro Nacht kostete.
Im Jahr 2011 kam es in der EU zu einem Skandal, weil drei Journalisten des britischen Medienunternehmens The Sunday Times sechzig Europaabgeordnete kontaktierten, indem sie sich als Lobbyisten ausgaben und ihnen als Gegenleistung jeweils 100.000 Euro pro Jahr anboten. Das Angebot wurde von drei Abgeordneten angenommen, von denen einer auch eine E-Mail an die „Lobbyisten“ schickte, in der er ihnen mitteilte, dass „die notwendigen Änderungsanträge rechtzeitig zur Prüfung eingereicht wurden“ und ihnen anschließend einen Scheck über 12.000 Euro für die Bereitstellung übersandte "Beratungsleistungen".
Als Konsequenz aus dem Fall „Katargate“ legte die EG im Dezember 2023 eine Gesetzesinitiative vor, die alle Mitgliedsstaaten zur Einführung von Transparenzregistern verpflichtet, in denen Lobbyisten Auskunft über ihre Aktivitäten im Namen von Regierungen außerhalb der Europäischen Union geben müssen.
Die Umsetzung von Artikel 11 Absätze 1 und 2 EUV stellt somit die Fortführung des horizontalen und vertikalen zivilen Dialogs in der EU sicher:
- Gemäß Artikel 11 Absatz 1 EUSZ stellen die Institutionen sicher, dass Bürger und Interessenvertretungsorganisationen ihre Meinung zu allen Aktivitäten der Union äußern und mit geeigneten Mitteln öffentlich diskutieren können.
- In Artikel 11 Absatz 2 EUSZ heißt es, dass die Institutionen einen offenen, transparenten und regelmäßigen Dialog mit Interessenvertretungen und der Zivilgesellschaft pflegen. Es ist jedoch wichtig, dass dieser Dialog von ausreichender Regulierung und Transparenz begleitet wird.
Im EC beginnt die Entscheidungsfindung mit einer Diskussion im sogenannten Beirat, wobei bereits zu diesem Zeitpunkt externe Experten eingebunden werden; Darüber hinaus beteiligen sich Lobbyisten auch an der Arbeit in einigen EG-Ausschüssen. Im EP läuft die Lobbyarbeit etwas anders ab. Hier wissen die Lobbyisten, welcher EP-Vertreter zu einem bestimmten Thema sprechen wird, informieren den Vertreter und versuchen, möglichst viele Mitglieder des EP-Ausschusses, die sich mit dem Thema befassen, zur Unterstützung der jeweiligen Position zu bewegen .
Das eigentliche Problem ist die schwierige Transparenz des gesamten Prozesses und die Tatsache, dass Wertgegenstände eine herausragende Rolle bei der „Überzeugung“ spielen können. Wie stark die Vertreter selbst mit Lobbyisten verflochten sind, zeigt sich deutlich daran, dass z.B. Im Jahr 2006 beantragten EP-Vertreter 4.435 Jahreskarten für akkreditierte Lobbyisten (und das war nur die Zahl der akkreditierten Lobbyisten). Was die Sitzungen des Rates betrifft, so finden diese in der Regel hinter verschlossenen Türen statt, ohne dass Fortschrittsdokumente veröffentlicht werden, was die Frage der Transparenz in ihren Beziehungen zu Lobbyisten erheblich erschwert.
Spezielle Rechtsvorschriften zur Regulierung der Aktivitäten von Lobbyisten in den EU-Institutionen stecken derzeit in den Kinderschuhen und die Regulierung des Lobbyings in der Europäischen Union gehört praktisch zum Bereich des Soft Law.
Quelle: Basic Law Blog
Foto: Pixabay