Darüber hinaus ist auch ihr Vertrauen in Institutionen gesunken.

Die Einstellungen der siebenbürgischen Ungarn und Rumänen zum russisch-ukrainischen Krieg, ihre Haltung gegenüber Flüchtlingen und Einwanderern, ihre Absicht, an den Wahlen teilzunehmen, ihre Parteioptionen und ihr Vertrauen in Institutionen wurden vom Bálványos-Institut in einer öffentlichen Meinungsumfrage untersucht.

Tibor Toró, Lehrer der Sapientia EMTE und Forschungsdirektor des Bálványos-Instituts, und Tamás Kiss, Forscher des National Minority Research Institute, Miteigentümer der Transylvania Inquiry, präsentierten am Dienstagmorgen in Cluj die Ergebnisse der Forschung, die enthüllten dass die siebenbürgischen Ungarn intoleranter, einwanderungsfeindlicher und antiwestlicher sind als der rumänische Durchschnitt, gleichzeitig aber auch ihr Vertrauen in die Institutionen gesunken ist.

Der Soziologe Tibor Toró sagte auf der Pressekonferenz, dass im Februar und März 2024 eine Telefonumfrage für die ungarische Bevölkerung und einen Monat später für die rumänische Bevölkerung durchgeführt wurde und die Ergebnisse mit einer Umfrage aus den Jahren 2022 und 2020 verglichen wurden, die sie ebenfalls durchgeführt hatten . Die Recherche 2022 wurde wenige Wochen nach Ausbruch des russisch-ukrainischen Krieges aufgenommen und darin das Verhältnis der beiden Nationen zum Krieg untersucht.

Wie sich herausstellte, sagten im Jahr 2022 74 Prozent der Rumänen, 46 Prozent der siebenbürgischen Ungarn und 25 Prozent der Einwohner des Szeklerlandes, dass Russland der Aggressor sei, während diese Zahl bis 2024 überall zurückgegangen war, und der Anteil derer, die das glaubten

„Westliche Länder und die Ukraine haben es provoziert, indem sie die Ukraine zu nahe an die NATO gebracht haben.“

Quelle: Maszol

Heute hat sich der Krieg normalisiert, die Gesellschaft ist stärker gespalten

Wie die Untersuchung ergab, verwandeln sich Antiwestlichkeit und Mainstream-Antipathie im Fall der siebenbürgischen Ungarn in geopolitische Meinungen. Gleichzeitig gibt es aber auch eine Spaltung und Verunsicherung gegenüber den Rumänen, es gibt in der rumänischen Gesellschaft keine mehrheitliche antirussische Stimmung mehr.

„Auch bei den Rumänen zeichnet sich die Spaltung zunehmend ab. Auf die Frage, wie sehr sie mit einem Beitritt der Ukraine zur NATO und zur Europäischen Union einverstanden seien, zeigen die Antworten, dass eine Art prorussische und antiwestliche Position formuliert wird. Trotzdem wird die Unterstützung für den NATO- und EU-Beitritt der Ukraine bis 2024 zunehmen. Der Grund dafür könnte darin liegen, dass sich der Krieg inzwischen leider normalisiert hat und bisher befürchtet wurde, dass eine solche Position ein Abdriften in den Krieg bedeuten würde.

erklärte Tamás Kiss.

Er wies darauf hin, dass die Situation für die siebenbürgischen Ungarn deutlich anders sei, der Anteil derjenigen, die den Beitritt unterstützen würden, vernachlässigbar sei und dieser Anteil im Jahr 2024 zurückgegangen sei.

„In Rumänien herrscht absolute Uneinigkeit darüber, ob die EU den Ukrainern helfen soll, während die Mehrheit der siebenbürgischen Ungarn sagt, dass dies nicht der Fall sein sollte.“

er detailliert.

Er fügte hinzu, dass die Untersuchung zeigt, dass die AUR die rumänische Partei ist, die den ungarischen Wählern in Siebenbürgen hinsichtlich ihrer Meinungen und Einstellungen am nächsten steht. Er sagte, es scheine auch so zu sein, dass die AUR-Wähler nicht antiungarischer seien als die Wähler anderer Parteien.

Ukrainische Flüchtlinge im Fadenkreuz des Sozialchauvinismus

Die Forscher machten auch darauf aufmerksam, dass es sich beim Wohlfahrtschauvinismus um ein neues Phänomen in Rumänien handele, das im Zusammenhang mit ukrainischen Flüchtlingen auftrete, und dass sich die Einstellung gegenüber Flüchtlingen im Jahr 2024 im Vergleich zu 2022 stark verändert habe.

„Die Untersuchung zeigt, dass die siebenbürgischen Ungarn seit jeher eine ausschließendere und zurückhaltendere Haltung gegenüber Flüchtlingen an den Tag legen, ihre Meinung unterscheidet sich jedoch auch nicht so sehr von der rumänischen Position. Was man sehen kann, ist, dass es bei den Rumänen keinen Rassismus gibt, sie keinen Unterschied zwischen den Nationen machen, sie alle nach den gleichen Maßstäben beurteilen, während es im Fall der siebenbürgischen Ungarn einen deutlichen Unterschied zwischen weißhäutigen Flüchtlingen europäischer Herkunft und Flüchtlingen gibt nichteuropäische, nicht weißhäutige Flüchtlinge.

- erklärte Tamás Kiss.

Er fügte hinzu, dass die für ihn traurigste Zahl diejenige ist, die zeigt, dass die siebenbürgische ungarische Gemeinschaft gegenüber allen Minderheitengruppen intoleranter ist als die rumänische Gemeinschaft, und dass dieser Trend bis 2024 zugenommen hat. Laut einer anderen Studie, der European Value Study, hat die Toleranz bei Rumänen leicht zugenommen, und die Toleranz der siebenbürgischen Ungarn unterscheidet sich stark von der rumänischen Gesellschaft.

Vertrauen in Institutionen, Bereitschaft, Entscheidungen zu treffen

Bezüglich des Vertrauens in Institutionen hob Tibor Toró zwei interessante Tatsachen hervor: Erstens, dass das Vertrauen der siebenbürgischen Ungarn in fast allen Institutionen abnahm, mit Ausnahme der Kommunalverwaltungen, wo das Vertrauen zunahm. Interessant ist, dass bei den siebenbürgischen Ungarn ihr Vertrauen in die EU von Jahr zu Jahr abnimmt, während bei den Rumänen eine Stagnation herrscht.

„Der Rückgang ist bei den siebenbürgischen Ungarn systematisch, nach 2010 nimmt das Vertrauen in die Union systematisch ab, während bei den Rumänen eine Stagnation typisch ist.“

betonte er.

Er fügte hinzu, dass sie, da es ein Wahljahr sei, auch den Wahlwillen und die Wahlbereitschaft der siebenbürgischen Ungarn gemessen hätten, und die Untersuchung zeige, dass der Wahlwille der Ungarn höher sei als der der Rumänen, was auf die Tatsache zurückzuführen sei, dass RMDSZ ist seit Herbst intensiv im Wahlkampf.

Du masturbierst

Ausgewähltes Bild: Facebook/bluedot.ro