Das von der katholischen Kirche für 2025 angekündigte Heilige Jahr werde dieses Jahr am 24. Dezember mit der Öffnung der Heiligen Tore des Petersdoms beginnen und bis zum 6. Januar 2026 dauern, kündigte Papst Franziskus mit der Veröffentlichung der Bulle für das Heilige an Jahr am Donnerstag.
Der Überlieferung nach beginnt das heilige Jahr mit der Öffnung der sogenannten Heiligen Tore der römischen Basiliken. Dabei handelt es sich um die Eingangstüren, die zwischen zwei heiligen Jahren zugemauert oder verschlossen gehalten werden und nur zu Beginn des heiligen Jahres vom Papst des Tages mit einem Hammer aufgebrochen oder geöffnet werden. Pilger, die im Heiligen Jahr nach Rom kommen, passieren die heiligen Tore der Basiliken.
Das für 2025 angekündigte heilige Jahr beginnt mit der Öffnung der Heiligen Pforte des Petersdoms am 24. Dezember dieses Jahres. Als nächstes findet am 29. Dezember die Öffnung der Heiligen Pforte der Lateranbasilika statt. Am 1. Januar 2025 wird der Papst die heiligen Tore der Basilika Santa Maria Maggiore, ebenfalls in Rom, und schließlich am 5. Januar der Basilika St. Paul außerhalb der ehemaligen Stadtmauern öffnen.
Die heiligen Tore der letztgenannten drei Basiliken werden am 28. Dezember 2025 wieder geschlossen, die des Petersdoms am Dreikönigstag 2026, also am 6. Januar, womit dieses heilige Jahr zu Ende geht.
Nach dem Beschluss des Papstes wird die feierliche Messe zur Eröffnung des Heiligen Jahres in den Diözesen der Welt außerhalb Roms am 29. Dezember dieses Jahres und die Abschlussfeier am 28. Dezember nächsten Jahres gefeiert.
Papst Franziskus verkündete mit der am Donnerstag veröffentlichten lateinischen Bulle das Start- und Enddatum des heiligen Jahres 2025, beginnend mit Spes non confundit (Hoffnung enttäuscht nicht) und markierte die Schwerpunktthemen des Kirchenjahres.
Wie üblich wurde das päpstliche Dokument am 9. Mai vor dem Heiligen Jahr, anlässlich des Festes der Himmelfahrt des Herrn, veröffentlicht. Im Vestibül des Petersdoms, an der noch geschlossenen Heiligenpforte, wurden Einzelheiten aus der päpstlichen Bulle über die Bedeutung der Darstellung der römischen Basiliken, der Kurie und der Diözesen der fünf Kontinente verlesen. Papst Franziskus und etwa zweihundert Mitglieder der Kirche hörten der Verlesung der Bulle zu.
Laut Dokument
Die zentrale Botschaft des Heiligen Jahres wird die Hoffnung sein, deren Zeichen die heutige Menschheit im gegenwärtigen Zeitalter, in der gegenwärtigen Welt entdecken muss, ohne zuzulassen, dass Böses und Gewalt die Oberhand gewinnen.
Als wichtigstes Element der Hoffnung nannte Papst Franziskus den Frieden, der „immer wieder durch die Tragödie des Krieges gescheitert“ sei. Das Kirchenoberhaupt forderte das Engagement der internationalen Gemeinschaft, um im Interesse eines dauerhaften Friedens Raum für Verhandlungen mit „Mut und Kreativität“ zu schaffen.
Er glaubte, dass die Welt sich weigert, sich an die Tragödien der Vergangenheit zu erinnern. „Ist es zu viel, davon zu träumen, dass die Waffen verstummen?“ - fragte. Papst Franziskus initiierte die Schaffung eines internationalen Fonds zur Bekämpfung des Hungers aus den für die Waffenproduktion aufgewendeten Mitteln.
Er nannte den Wunsch nach der Segnung von Kindern eine Säule einer hoffnungsvollen Zukunft und forderte die Staaten auf, junge Menschen dabei zu unterstützen, Leben zu schenken. „Das gibt allen Gesellschaften eine Zukunft“, heißt es in der päpstlichen Bulle.
Das Kirchenoberhaupt rief zur Hoffnung für unsere benachteiligten Mitmenschen auf: Er erwähnte die freiheitsentzogenen Gefangenen, die neben der Einsperrung „die emotionale Leere erleben, die sie jeden Tag umgibt, die ihnen auferlegten Einschränkungen, und nicht selten der Mangel an Respekt ihnen gegenüber.“
Er schlug vor, dass die Regierungen während des Heiligen Jahres Amnestie oder Strafmilderungen durchführen sollten.
Förderung der Wiedereingliederung in die Gemeinschaft, „helfen Sie diesen Menschen, wieder Hoffnung in sich selbst und in der Gesellschaft zu gewinnen“. In der Bulle kündigte der Papst an, dass er neben Basiliken auch ein heiliges Tor in einem Gefängnis öffnen werde.
Er rief dazu auf, den Patienten Hoffnung zu geben, egal ob sie zu Hause oder im Krankenhaus sind. Er forderte Hoffnung für junge Menschen, deren Träume „leider oft scheitern, wir dürfen sie nicht enttäuschen, die Zukunft baut auf ihrer Begeisterung auf“.
Er schrieb auch über die Hoffnung im Fall von Migranten: „Akzeptanz, das heißt offene Arme für alle unter Achtung ihrer Würde, sollte mit Verantwortung einhergehen, damit niemandem das Recht verweigert wird, eine bessere Zukunft aufzubauen . Darüber hinaus forderte der Papst Sicherheit, Bildung und den Einstieg in die Arbeitswelt für diejenigen, die vor Krieg, Gewalt und Diskriminierung fliehen.
Er glaubte, dass auch ältere Menschen, die oft Einsamkeit und Verlassenheit erleben, Hoffnung verdienen. Allerdings gelte die Lebenserfahrung und das Wissen der Älteren als Schatz für die nächsten Generationen, betonte Papst Franziskus.
Er drängte auf Hoffnung für die Milliarden armer Menschen auf der Welt.
Er nannte es skandalös, dass in einer Welt mit riesigen Ressourcen diese größtenteils für die Rüstung verwendet würden, während die Mehrheit der Bevölkerung in Armut lebe. Er fügte hinzu, dass die Armen in internationalen politischen und wirtschaftlichen Debatten erwähnt würden, ihre Probleme jedoch eigentlich zweitrangig seien und der Umgang mit ihnen zur leeren Pflicht und zu einem Randproblem schrumpfe.
„Denken Sie daran, die Armen sind fast immer Opfer und keine Kriminellen“, schrieb der Papst in der Bulle. „Die Welt braucht Hoffnung, sie braucht sie sehr“, sagte er bei der Zeremonie zur Übergabe des Bullen. Er erinnerte auch daran, dass im Jahr 2025 der 1700. Jahrestag des Konzils von Nicäa sein wird, das für die Geschichte des Christentums von Bedeutung ist.
VIII. Es wurde 1300 von Papst Bonifatius verkündet. Später wurde beschlossen, dass es alle fünfundzwanzig Jahre wiederholt werden sollte.
Das heilige Jahr stellt eine besondere Zeit der Gnade und Buße dar, in der die Gläubigen unter bestimmten Bedingungen eine vollständige Begnadigung erhalten können.
Im Jahr 2000 II. Papst Johannes feierte das heilige Jahr, und Papst Franziskus feierte 2015 bereits ein außergewöhnliches heiliges Jahr.
MTI
Foto: MTI/Tamás Kovács