Stammten sie wirklich aus der Mongolei oder sind es die Kosaken Ungarns?

Einem türkischen Sprachwissenschaftler zufolge wanderten die Vorfahren der Szekler als Verbündete der Hunnen um die halbe Welt und prägten im 4. Jahrhundert ihr eigenes Geld. Andererseits behauptet ein ungarischer Archäologe, dass Székelység aus freiheitsliebenden armen ungarischen Jugendlichen bestand und während der Zeit von Kálmán Könyves zu einer Gemeinschaft mit eigener Identität wurde.

Kürzlich sind zwei diametral entgegengesetzte Theorien über den Ursprung von Székelysék aufgetaucht. Mandiner mit den Schöpfern der beiden Theorien .

Nach der Theorie des Archäologen Tamás Keszi, einem Mitarbeiter des Intercisa-Museums in Dunaújváros am Ungarischen Forschungsinstitut, entstand Székelység im 11. Jahrhundert aus Einzelpersonen und kleineren Gemeinschaften, die versuchten, sich der Macht zu entziehen. Sie ließen sich in bewaldeten, sumpfigen Gebieten und Grenzgebieten nieder, die kaum von der königlichen Macht kontrolliert wurden, und wurden durch einen Selbstorganisationsprozess zu einer ethnischen Gruppe. In diesem Prozess

„Charismatische Führungskräfte, die ihre Gemeinschaft erfolgreich geführt haben, könnten eine Rolle spielen.“ Dies könnte auch bei Csaba der Fall sein, bekannt aus dem mittelalterlichen Székely-Dialekt, der dann auf einer Geschäftsreise ins Ausland aus den Augen der Daheimgebliebenen verschwand.

- sagt Tamás Keszi.

Dieser Prozess ähnelte möglicherweise dem, der zur Geburt der Kosaken führte.

„Der Kosakenname (...) ist türkischen Ursprungs und bedeutet Wanderer, Wanderer. Mit anderen Worten, die Vorfahren der Kosaken waren genau die Art von Wanderern, die in den Quellen aus der Árpád-Zeit erwähnt werden. Auch ihr späteres Schicksal war ähnlich: Die meisten von ihnen waren gezwungen, sich auf den Herrscher zu verlassen.

sagt der Schöpfer der Theorie.

Die Hypothese geht von der Etymologie des Namens Székely aus. „Das Verb szöki ist türkischen Ursprungs, seine Aussprache würde mit der heutigen Schreibweise sec lauten. Die ursprüngliche Lautform findet sich auch in den Namen Dunaszekcső und Kaposszekcső. An das Verb sek- wurde das Suffix -ly angehängt, mit dem aus Verben Substantive gebildet werden können. Solche Wörter sind Ebbe, Flut, Geschwür oder das Kleine. Das Interessante an Letzterem ist, dass sein Basisverb ebenfalls türkischen Ursprungs ist und wir darin auch den ö-Laut finden: csök/ken. „Szekely“ bedeutet daher eine sich schnell bewegende, flüchtende, „springende“ Person“, erklärt der Archäologe aus Dunaújváros.

Autonomie für den Militärdienst

Er hält es nicht für einen Zufall, dass laut Simon Kézai die Einwohner von Székely diesen Namen annahmen, nachdem sie vor einer Schlacht geflohen waren:

„Volksnamen können sich nach mittelalterlichem Verständnis auf bestimmte Eigenschaften und Handlungen des Menschen beziehen. In diesem Sinne schrieb Kézai einen Satz, in dem er den Ursprung des Wortes Székely erläuterte, den er noch immer gut verstand.

Seiner Ansicht nach erklärt die Theorie, warum der Volksname Székely erst zu Beginn des 12. Jahrhunderts zum ersten Mal auftauchte: Die soziale Gruppe, nach der er benannt wurde, entstand erst im 11. Jahrhundert.

„Die Szekler werden zum ersten Mal im Todesjahr von Kálmán erwähnt: In der Schlacht am Fluss Olšava kämpfen Ungarn, Petschenegen und Szekler in getrennten Formationen gegen die Armee des böhmischen Königs.“

sagt Tamás Keszi. Seiner Ansicht nach erfolgte die Integration der Székely-Gruppen während der Herrschaft von Kálmán Könyves, der eine militante Außenpolitik verfolgte. Nach der Vereinbarung mit den Behörden war der Preis für die Autonomie der Militärdienst und später die Ansiedlung in der östlichen Grenzregion Siebenbürgens.

Die Mongolei, die Heimat von Székely?

Aydemir Hakan, ein türkischer Linguist, veröffentlichte eine Studie mit dem Titel Solving the Székely Origin Question, in der er behauptet, dass das Székely-Volk aus der Mongolei, einschließlich der Gegend um den Tola-Fluss, stammt. Der Turkologe der Medeniyet-Universität in Istanbul glaubt, dass die Vorfahren der Szekler im Stamm der Schekel zu finden sind, der in chinesischen Quellen als sījié (斯結) erscheint.

„Der Aufstieg des Ruru-Reiches in Innerasien zwang einen Teil der Hunnen zwischen 350 und 370 zur Flucht. Möglicherweise schlossen sich ihnen Gruppen von Vorfahren der Szekler an, die offenbar dem Stammesbund der asiatischen Hunnen angehörten. Einige der Vorfahren der heutigen Székelys schlossen sich den nach Westen flüchtenden Hunnen an und gelangten um 370 in die Region des Unterlaufs der Wolga, dann in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts in das Karpatenbecken. Gleichzeitig schloss sich ein anderer Teil von ihnen den nach Südwesten flüchtenden Hunnen an und wanderte in die Region zwischen dem Ili-Fluss südlich des Balhas-Sees und dem Fergana-Tal aus, das Teile des heutigen Kirgisistan, Usbekistan und Tadschikistan umfasst. Die Ansiedlung der Vorfahren der Szekler in diesem Gebiet wird durch einen Ort namens Sekelek an der Ostspitze des Fergana-Beckens und einen gleichnamigen Pass etwas weiter entfernt bewahrt.

In dieser Region konnten die Vorfahren der Szekler eine politische Einheit mit einem gewissen Maß an Unabhängigkeit schaffen, indem sie Ende des 4. Jahrhunderts eigene Münzen herausgaben. Auf diesen Münzen erscheint neben einer Pferdefigur der Name der Szekler in sogdischer Schrift in der Form „sklk“, also als eskelek (eszkelek)“

- sagte der türkische Forscher zu Mandiner .

Attilas Leute?

All dies kann die Hunnen- und Attila-Tradition der Szekler erklären. Die Bedeutung von Anonymus, dass „die Szekler, die am Anfang das Volk von König Attila waren“, könnte sich ebenfalls auf diese Beziehung beziehen. Der Theorie zufolge kamen die Szekler mit den Hunnen in das Karpatenbecken und blieben hier auch nach Attilas Tod im Jahr 453 und zogen an den östlichen Rand der Karpaten.

Laut Aydemir Hakan schlossen sich die Szekler den erobernden Ungarn im Karpatenbecken an.

„Es könnte strategische Gründe dafür gegeben haben, dass sich die Szekler den Ungarn angeschlossen haben“, glaubt der Sprachwissenschaftler. Ihm zufolge „deuten viele kleine Zeichen zusammen darauf hin, dass die Szekler türkischsprachig waren.“ (...) Die Szekler verloren ihre türkische Sprache aller Wahrscheinlichkeit nach gegen Ende des 12. Jahrhunderts, spätestens zu Beginn des 13. Jahrhunderts.“

Die beiden Forscher widerlegen sich gegenseitig in ihrer Theorie.

Was sagt die Genetik?

Unter Linguisten herrscht Konsens darüber, dass Székely dialektisch stark gespalten ist und dass einzelne Dialekte Affinitäten zu Gruppen aufweisen, die in Teilen des ungarischsprachigen Raums weit entfernt vom heutigen Székelyföld (Pozsony ländlich, ũrség, Slawonisch, Südbarany) leben. Historische Quellen und Ortsnamen (Székelyhíd in Bihar, Székelyjó im Kreis Cluj usw.) weisen durchweg darauf hin, dass die Szekler während der Árpád-Ära nicht im heutigen Székelyföld, sondern viel weiter westlich lebten. Der Name Székely erscheint zum ersten Mal in Transdanubien als Personenname in der Form Scichul in der Urkunde der Abtei Bakonybéli aus dem Jahr 1037.

Es ist keine einzige schriftliche Quelle bekannt, die darauf schließen lässt, dass die Einwohner von Székely nicht einmal Ungarisch gesprochen haben.

Die bisherige genetische Forschung stützt nicht wirklich die Theorie, dass das Székely-Volk aus der Mongolei stammte und mehr als anderthalb Jahrtausende ununterbrochen unter den Hängen der Ostkarpaten lebte. Im Jahr 2019 führten die Mitarbeiter des Archäogenomik-Instituts des ELKH Humanities Research Center eine populationsgenetische Studie in Udvarhelyszék durch. Dabei wurden mütterliche und väterliche Abstammungslinien erforscht. Unter den 90 Probanden konnte nur eine väterliche Abstammungslinie gefunden werden, die mit einer im 5. Jahrhundert in Siebenbürgen bestatteten Person in Zusammenhang steht. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass

„Die untersuchte Bevölkerung von Udvarhelyszék weist eine überwiegend lokale, d. h. ostmittel- und südosteuropäische Zusammensetzung mit mäßiger Vermischung mit benachbarten Populationen auf.“

Ausgewähltes Bild: Facebook/Székely-Flagge auf der ganzen Welt