„Ich habe die Liebe hierher gebracht“ – so lautet der Titel der Mindszentyneum-Ausstellung in Zalaegerszeg, die den Lebensweg von Kardinal József Mindszenty, Fürstprimas und Erzbischof von Esztergom, präsentiert. Die Ausstellung zeigt den Mann, der sein ganzes Leben dem gewidmet hat, woran er glaubte, und dessen Kämpfe Zeugnis für die Werte der auf Christus ausgerichteten Gemeinschaft ablegen.
Auch der Wallfahrtsort Mindszentyneum, der so von einem besonderen Menschen erzählt, dass wir uns durch das Kennenlernen mit ihm identifizieren können.
Die Lebensreiseausstellung von Kardinal József Mindszenty wurde im Herbst 2022 in Zalaegerszeg eröffnet. Die Ausstellung entstand als Ergebnis eines siebenjährigen Arbeitsprozesses, in dem ein Historiker, ein Kunsthistoriker, ein Architekt und ein Innenarchitekt zusammenarbeiteten. Die Stadt ist die erste Pfarrstation des Priesteramtes von József Mindszenty; verbrachte hier fünfundzwanzig Jahre. Der junge Priester wurde Pfarrer in Zalaegerszeg. Als Pfarrer war er streng mit sich selbst und anderen. Sein Leben hinterließ somit eine doppelte Spur in der Gemeinde: Seine Verdienste wurden geschätzt, da er viel für die Stadt und die Pfarrei tat, und gleichzeitig blieb die Erinnerung an seine Strenge erhalten. Für sein Urteil spielte auch die Tatsache eine Rolle, dass während des Kommunismus in der Stadt äußerst intensive Propaganda betrieben wurde, um ihn zu verunglimpfen.
Gergely Kovács, Vertreter der Mindszenty-Stiftung und Kurator der József Mindszenty-Lebensreise-Ausstellung, drückt es so aus:
„Wir wollten aus Mindszenty keine makellose, perfekte Figur herausarbeiten.
Man kann nicht als Heiliger geboren werden, man kann nur ein Heiliger werden. Daher war es unser Ziel, so genau wie möglich zu zeigen, wie József Mindszenty sein Leben lebte.
Wir wollten den Eindruck erwecken, dass er eine Geschichte erzählte, dass er uns seinen Lebensweg zeigte, aber gleichzeitig versuchten wir auch, seine Persönlichkeitsentwicklung, die Entwicklung seines Denkens und die Veränderungen in seinem Verhalten zu sehen. Wir haben versucht, József Mindszenty, der zum Heiligen und Helden wurde, in seiner Realität darzustellen.“
Die fünfhundert Quadratmeter große Ausstellung befasst sich in vier Abschnitten mit dem Lebensweg und der fünfte Abschnitt stellt die Verehrung und das spirituelle Erbe des Kardinals vor. Zu sehen ist eine symbolreiche Ausstellung, die mit Farben und der Ausdruckskraft von Licht und Schatten spielt. Dank einzelner Spender konnten auch ausgewählte Erinnerungsstücke im Ausstellungsraum platziert werden. Die ausgewählten Texte sind auf den Punkt gebracht, multimediale Inhalte werden betont und Innenarchitektur- und Installationstools sowie moderne technische Lösungen schaffen eine Atmosphäre und Optik, die den Menschen wirklich anspricht.
Textinformationen stehen in der Ausstellung nicht im Vordergrund.
Es geht in erster Linie darum, erlebbare Erlebnisse zu vermitteln, und zwar durch künstlerische Installationen mit spirituellem Inhalt, die an fünf Punkten auftreten und sich auf die Themen Heimat, Lebensberufung, Lebensopfer, Auswanderungsdienst und himmlische Geburt beziehen in dieser Hinsicht entscheidend.
„Sie geben uns einen anderen Blickwinkel, sie sprechen zu uns, und wenn wir es zulassen, helfen sie uns, unsere Seelen zu öffnen.“ Sie rufen wichtige Lebenssituationen, Entscheidungen, Verpflichtungen, Freuden und Opfer hervor.
– Gergely Kovács stellt das Konzept vor.
Der erste Teil der Ausstellung mit dem Titel „Die Berufung des Lebens“ stellt die Kindheit des Kardinals, seine Berufswahl und seine Arbeit als Pfarrer in Zalaegerszeg ein Vierteljahrhundert lang vor. Seine innige Beziehung zu seinem Elternhaus und seiner Mutter wird durch ein Foto, ein Kopftuch und das Gebetbuch, das dem Jungen am Herzen liegt, verdeutlicht. Die künstlerische Installation, das symbolische Taufbecken aus der Erde des Gartens des Elternhauses, lässt an die Taufe, die geistige Wiedergeburt eines Menschen in Christus, denken, während die Litanei Allerheiligen und die Litanei von Loreto entnommen sind die ethnografische Sammlung aus Mindszentys Heimat, sind leise zu hören.
Bilder, Filmwochenschauen und Zeitungsartikel berichten über József Mindszentys Dienst als Pfarrer.
„Es gibt kaum eine Familie, die ich nicht kannte, ein Kind, dem ich nicht in die Augen sah, ein Familienkreuz, das ich nicht zu lindern versuchte“, heißt es in der Aussage des ehemaligen Pfarrers.
Wir können den Priester kennenlernen, der tauft, schwört, beichtet, opfert und begräbt, und wir bekommen einen Eindruck von seiner gesellschaftlichen Rolle, der Gründung sozialer, kultureller, pädagogischer Vereine, Gemeinschaften und Institutionen. Wir können auch die Bautätigkeit erkennen, die noch heute das Stadtbild prägt. Wir können ein Vierteljahrhundert miterleben, in dem das religiöse Leben blühte und Gemeinschaften entstanden. Eine reichhaltige Bilderwand erinnert an diesen vielfältigen Gottesdienst und auf einer Litfaßsäule können wir auch die von Mindszenty herausgegebene Zeitung lesen.
Der zweite Ausstellungsteil widmet sich dem Wirken des Erzpriesters: Er führt Sie anhand von Bildern, zeitgenössischen Filmwochenschauen und greifbaren Erinnerungen durch die bischöfliche und erzbischöfliche Zeit. Wir können den Bischof von Veszprém kennenlernen, der seiner „Kirche und seinem Land“ im Zeitalter der Pfeile und während der deutschen Besatzung diente und sich auch aus dem Gefängnis in die Aufgabe der Kirchenbesuche und Kirchenleitung vertiefte. Anschließend können wir einen Blick in das Leben des Erzbischofs von Esztergom werfen, der bereits bei seiner Ernennung spürte, dass er für diese Aufgabe das Märtyrertum in Kauf nehmen musste. Neben dem Hohepriester sehen wir auch den Mann, der ein einfaches Leben führt und unermüdlich nach Möglichkeiten sucht, zur spirituellen Erneuerung der Ungarn beizutragen. Die Ausstellung zeigt die Wiederbelebung des kirchlichen Lebens als Folge von Mindszentys Aktivitäten sowie die wachsende Anti-Kirche und Verfolgung. Es handelt sich um die Zeit zwischen Oktober 1945 und Dezember 1948, in der der Handlungsspielraum des Oberpfarrers immer enger wird. Je näher wir seiner Verhaftung kommen, desto enger und weniger hell wird der Raum.
Zwischen der Mauer des Hasses und des Segens gelangen wir zum dritten Abschnitt der Ausstellung, der die Opferung des Lebens präsentiert. Wir gelangen zu einem kreisförmigen Raum. József Mindszenty steht vor uns und spricht mit leiser Stimme aus einer Archivaufnahme: „Herr, gib mir Frieden in diesen Tagen.“ Ich habe um diesen Frieden für meine Kirche gebeten, deren Liebe ich hierher gebracht habe.“ Ein ergreifender Moment. Dies sind die Sätze, die der Kardinal in seinem Empfängnisprozess als Recht des letzten Wortes sagte. Im kreisförmigen Raum steht ein Gipsabdruck von Tibor Riegers Marieneremitenstatue, die von der Basilika Santo Stefano Rotondo in Rom inspiriert wurde. Dies ist der symbolische Raum von Kardinal Mindszentys Kalvarienberg und seiner Kleidung als Christus, der sich nach oben öffnet und mit dem anderen Ausstellungsraum des Mindszentyneums verbunden ist, der die kommunistische Verfolgung der Kirche präsentiert. Auf der Außenseite der goldglänzenden Wand, die einen Kreis bildet, sind Bilder der verfolgten Geistlichen und Laien zu sehen: Sie umgeben in der Mitte den Kardinal im weißen Gewand, den Oberpfarrer, der in der Gemeinschaft der dreihundertzwanzig Märtyrer steht .
Vom kreisförmigen Korridor der symbolischen Kirche aus können wir den Raum betreten, der an den Prozess des Schaufensterprozesses erinnert. Wir können die Ereignisse hier und die Reaktionen der Welt anhand von Archivmaterial verfolgen. Im weiteren Verlauf erinnert eine Gefängniszelle an die Zeit in Gefangenschaft.
Mit Mindszentys Freilassung im Jahr 1956 beginnt die vierte Etappe seiner Lebensreise. In diesem Teil der Ausstellung sind sein Wintermantel, eine Flagge aus dem Jahr 1956 aus seinem Nachlass, die zu den persönlichsten Gegenständen des Kardinals gehört, und seine Radioansprachen erinnern an historische Ereignisse. Der nächste Raum erzählt von der Zeit, die er in der amerikanischen Botschaft verbrachte, gefolgt von den letzten Lebensjahren des Kardinals, der aktiven pastoralen Zeit zwischen 1972 und 1975, die er im Dienst der ungarischen Gemeinden im Ausland verbrachte. Die künstlerische Installation bildet eine Laube in diesem halbkreisförmigen Raum und bezieht sich auf den allegorischen Baum, von dem Kardinal Mindszenty mehrfach sprach:
„Jeder ist ein ungarisches Blatt von einem gewöhnlichen ungarischen Baum.“
Und die letzte Installation der Ausstellung ruft zum Schweigen auf: eine symbolische Grabkapelle, in der die Dankgesänge der heutigen Zalaegerszeg-Gläubigen erklingen. Es soll das leere Grab Christi und das intellektuelle und spirituelle Erbe von Kardinal Mindszenty zeigen, der mit uns lebt. So erfüllt sich der Lebensweg im Dienst Christi, der Kirche und des ungarischen Volkes.
Mindszentyneum möchte lehren und hat eine Botschaft für heute. Es lädt den Besucher ein, zu erleben, wie ein Leben auf der Grundlage Gottes aussieht und welche gemeinschaftliche Wirkung es hat, die unsere Gegenwart bereichert.
Wie Gergely Kovács es ausdrückte: „Die Ausstellung lenkt unsere Aufmerksamkeit auf einen mit Sendungsbewusstsein gesegneten Pfarrer, der sein ganzes Leben lang durch entschiedene Werteentscheidungen, die Ernstnahme des Christentums als Religion der Liebe, eine tief erfahrene Beziehung zu Gott und eine geprägt war.“ verantwortungsvolle Haltung. Mindszenty erkannte immer klar, was inmitten der Unmenschlichkeit und Ungerechtigkeit während der Arrow-Nazi- und kommunistischen Autokratie gegen Gott und den Menschen war. Im Laufe seines Lebens erkannte er immer klarer den Menschen hinter den Dingen und in seinem eigenen Leben die Liebe und Güte des rettenden Gottes, die erwidert und an unsere Gemeinschaften weitergegeben werden kann.
Ausgewähltes Bild: Mindszentyneum