Die Europäische Union ist zur Besinnung gekommen: Sie versucht mit Hochdruck, die Wettbewerbsfähigkeit des Gemeinsamen Marktes zu stärken, unter anderem angesichts des spektakulären Aufstiegs chinesischer und amerikanischer Unternehmen.
In Abkehr von der Praxis früherer Jahrzehnte versuchen die Entscheidungsträger, die Wirtschaft des Kontinents mit effizienzsteigernden Subventionen sowie protektionistischen und restriktiven Maßnahmen gegenüber Ländern außerhalb der EU in eine günstigere Lage zu steuern.
Ungarn kann ein Begünstigter sein.
Index sprach mit den EY-Experten Zsolt Kocsis und Filipp Puzder, die sagen, dass der EU praktisch ein Vetorecht eingeräumt wurde, um den Vormarsch von Unternehmen zu verhindern, die sich leicht Unterstützung aus dem Ausland holen und diese nutzen, um in der EU an Bedeutung zu gewinnen.
Um den Unternehmen im Binnenmarkt einen möglichst freien Wettbewerb zu gewährleisten, hat die Europäische Union in der Vergangenheit marktbeeinflussende staatliche Maßnahmen streng reguliert. Dazu gehören auch staatliche Zuschüsse, die Mitgliedstaaten den Marktteilnehmern unter strengen Auflagen, für bestimmte Zwecke und oft nur mit Zustimmung der Europäischen Kommission gewähren können, unabhängig davon, ob die Förderung aus dem eigenen Haushalt des Mitgliedstaats oder aus EU-Fördermitteln erfolgt.
Während sich die Union gleichzeitig auf die Regulierung des Binnenmarktes konzentrierte, befanden sich Unternehmen außerhalb der EU in einer Situation, in der es keine derart strengen Erwartungen gab. Schließlich ist es für ein amerikanisches oder chinesisches Unternehmen viel einfacher, im eigenen Land Unterstützung zu erhalten als für alle europäischen Konkurrenten. Diese ausländischen Unternehmen können in ihren Heimatländern problemlos auf günstige Finanzierungsquellen zugreifen, um erfolgreiche Marktexpansionen zu starten, sei es durch Dumpingpreise, Investitionen oder Übernahmen.
Auf diese Weise bekamen die EU-Unternehmen plötzlich Konkurrenten, die viel leichter in öffentliche Ausschreibungen einsteigen, die Unternehmen mit ihrer Finanzkraft absorbieren und sich dadurch einen erheblichen Marktvorteil verschaffen können.
Ungarn war gut aufgestellt
Ungarn war eines der ersten Länder, das TCTF-Fördermittel mit einem relativ hohen Budget einführte. Denn die Branchen, die den grünen Wandel unterstützen, stehen im Mittelpunkt der Investitionsförderungspolitik. Ungarn könnte sich daher in einer sehr günstigen Situation befinden. Laut EY-Experten lässt sich sagen:
In der letzten Zeit nutzte Ungarn die eingeführten Sondersubventionen, um die Wettbewerbsfähigkeit sehr früh und sehr effektiv zu steigern.
Sowohl der Sorgfaltsrahmen für ausländische Investitionen als auch die Verordnung über ausländische Subventionen, die den Binnenmarkt verzerren, können sich positiv auf die Geschäftstätigkeit vieler ungarischer Unternehmen auswirken, unabhängig davon, ob es sich um multinationale Unternehmen oder nur um kleinere Unternehmen handelt, die auf bestimmten Märkten eine starke Position haben.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die Regelung zu ausländischen Subventionen wertneutral ist, d. h. die Voranmeldungen berücksichtigen nicht den Zweck der Ankunft eines Investors, sondern lediglich die Tatsache, dass dieser an einem konkreten Unternehmenszusammenschluss oder einer öffentlichen Beschaffung interessiert ist .
Da die EU in diesen Fällen praktisch über ein Vetorecht verfügt, ist es aus Sicht von Experten sehr wichtig, sich im Vorfeld auf eine solche Untersuchung vorzubereiten und über eine ordnungsgemäß vorbereitete Melde- und Genehmigungsdokumentation zu verfügen. Andernfalls können die Untersuchungen sehr langwierig sein, was sich negativ auf die geplanten Transaktionen auswirkt.
Der gesamte Artikel kann im Index nachgelesen werden!
Ausgewähltes Bild: MTI/Pressestelle des Ministerpräsidenten/Zoltán Fischer