Den Mythos vom unbesiegbaren Guerilla überlassen wir den Agitatoren und Comicautoren! - Robert C. Castels Antwort an Ferenc Kaiser.
Der im Mandiner veröffentlichte Artikel von Kaiser Ferenc – Experte: Israel hat diesen Krieg bereits teilweise verloren – ist eine sehr bemerkenswerte Lektüre, vor allem weil der Artikel eine interessante Mischung aus richtigen Erkenntnissen und überraschenden Fehlern ist. Da der Autor keinen fachspezifischen Hintergrund in Bezug auf die Konflikte im Nahen Osten hat, macht es keinen Sinn, ihn für seine Erkenntnisse zur Rechenschaft zu ziehen.
In Bezug auf Kriege gegen nichtstaatliche Akteure als allgemeines Phänomen enthält der Artikel einige Aussagen, die es wert sind, diskutiert zu werden, da wir sie sehr häufig von Sicherheitspolitikexperten, Politikern und Medienpersönlichkeiten hören. Das Problem mit diesen Kommentatoren ist nicht, dass sie nichts über das Thema wissen,
aber die Tatsache, dass sie viel darüber wissen, wissen es einfach nicht gut.
Kaisers Artikel schließt sich dem Chor der oben erwähnten Weltuntergangspropheten mit der folgenden Aussage an:
„Es ist sehr schwierig, wenn nicht unmöglich, einen Guerillakrieg zu gewinnen. Eine Guerillaarmee kann nicht zerstört werden, denn in vielen Fällen ist die Guerillaarmee das Volk selbst.“
Das erste Problem bei dieser Aussage ist, dass die Tatsache, dass man ein Volk ist, einen nicht davor bewahrt, Kriege zu verlieren. Seitdem der Krieg aus dem Sport der Könige zur Leidenschaft von Völkern und Nationen geworden ist, wurden Kriege von Völkern gewonnen und von Völkern verloren. Das ist eine sehr banale Aussage, weshalb man sie leicht aus den Augen verliert.
Ein zweiter intuitiver Hinweis ist, dass, wenn eine Guerillaarmee oder eine Terrororganisation nicht zerstört werden kann,
Warum machen sich dann die Staaten, aus denen das internationale System besteht, die Mühe, zu enormen Kosten Armeen aufzubauen?
Dies gilt insbesondere für jene Staaten, die lieber Guerilla- und Terrororganisationen einsetzen und damit die damit verbundenen moralischen und rechtlichen Belastungen auf sich nehmen. Warum zum Teufel unterhält der Iran eine Armee von Hunderttausenden und parallel dazu eine Revolutionsgarde von Hunderttausenden, wenn er mit Hilfe der ihm zur Verfügung stehenden Guerilla- und Terroristen alles einfacher und billiger lösen könnte?
Die Antwort auf dieses sicherheitspolitische Paradoxon lautet: Wer Guerillakrieg und Terrorismus nicht analysiert, sondern als Beruf ausübt, ist sich völlig darüber im Klaren, dass es sich dabei um eine Waffe der Schwachen handelt.
Von Verzweiflung diktierte Kampfmethoden haben eine geringe militärische Effizienz und müssen einen sehr hohen Preis dafür zahlen.
Die Erfahrungsweisheit der Praktiker wird durch die Literatur zum Thema eindeutig gestützt. Da die Grenzlinie zwischen Guerillakrieg und Terrorismus nicht immer genau definiert werden kann, lohnt es sich, die Erfolgsquote beider Kategorien zu untersuchen.
Im Bereich der Guerillakriegsführung zeigen 442 von Max Boot im Auftrag des Council for Foreign Relations Folgendes: 304 Kriege (68 %) wurden von der amtierenden Staatsmacht gewonnen, 96 Kriege (21 %) wurden von der Guerillas, der Rest endete unentschieden.
Auch die Dauer der Konflikte veränderte das Grundmuster nicht wesentlich. Das einzig Positive, was den Guerillas zugute kommen kann, ist, dass sich ihre Erfolgsquote während des Dekolonisierungsprozesses nach dem Zweiten Weltkrieg von 20 % auf 39 % fast verdoppelt hat.
Der Terrorismus als Mittel zur Erreichung politischer Ziele liegt in seiner Wirksamkeit sogar hinter dem Guerillakrieg weit zurück. den von Professor Audrey Kurth Cronin Fallstudien endeten nur 20 Fälle (4,4 %) mit dem Sieg der Terrororganisation. Weitere 38 Fälle (8,4 %) endeten mit Teilerfolg. Die restlichen 392 Fälle (87,1 %) endeten mit dem Sieg der amtierenden Staatsmacht.
Die von Natur aus geringe militärische Wirksamkeit von Guerillakrieg und Terrorismus
Es wird nicht nur durch Hunderte von Jahren historischer Erfahrung gestützt, die in den Datenreihen aufgezeichnet sind, nicht nur durch den gesunden Menschenverstand der Bauern, sondern auch durch die Militärtheorie.
Nach dem bekannten Diktum von Clausewitz gilt die Verteidigung als die stärkere Form des Kampfes, da der Handlungszwang in erster Linie beim Angreifer liegt, der den Status quo verändern will. Da die politischen Ziele von Guerilla- und Terrororganisationen in den allermeisten Fällen auf die Veränderung eines bestehenden Status quo abzielen, ist der Kurs auch auf der Ebene der Kriegstheorie stark zu ihren Ungunsten tendiert.
Über die langfristigen politischen Auswirkungen des aktuellen Hamas-Israel-Krieges kann man streiten, aber das militärische Gleichgewicht des Krieges passt perfekt in das historische Muster, das ich skizziert habe.
Den Mythos vom unbesiegbaren Terroristen oder Guerilla überlassen wir den Agitatoren und Comicautoren.
Ausgewähltes Bild: Yoav Nir