Dem Publizisten zufolge „gibt es keine Worte für das, was nach dem Attentat auf Fico geschah“.

Aufgrund der Kriegseskalation durch den Westen und der Welle des Hasses durch die Ermordung des slowakischen Ministerpräsidenten sei der Friedensmarsch am 1. Juni, bei dem „Stärke gezeigt werden muss“, noch nie so relevant gewesen, sagte Zsolt Bayer Das Sonntagszeitungsprogramm von Kossuth Radio.

Der Publizist erklärte im Zusammenhang mit der Vielzahl gewalttätiger Internetkommentare, die nach der Ermordung von Robert Fico auftauchten: „Was wurde losgelassen“, nämlich dass „Menschen, sei es unter Pseudonymen oder im eigenen Namen, offen, mutig und sogar stolz darüber diskutieren, wie andere.“ sterben sollten, wie sie erschossen, hingerichtet werden sollten“ , dafür gibt es keine Worte.

Es ist Zeit für „normale Menschen“, ihre Stärke zu zeigen

Wie er sagte, wagt er nach dem, was er in der vergangenen Zeit erlebt hat, nicht einmal darüber nachzudenken, was als nächstes passieren wird, da niemand gedacht hätte, dass vor zweieinhalb Jahren der Nachbarkrieg ausbrach, dass „der Der Westen würde völlig den Verstand verlieren und diesen Krieg eskalieren wollen, und es war absolut nicht so, dass ein amtierender Führer Opfer eines Attentats in Mitteleuropa werden würde. Es ist an der Zeit, dass „normale Menschen“ ihre Stärke zeigen, die seiner Überzeugung nach hier und in Westeuropa in der Mehrheit sind.

aber sie schweigen, weil sie „von der liberalen Meinungsdiktatur eingeschüchtert“ seien.

Zsolt Bayer erklärte. Nach Ansicht des Publizisten müssen die Ungarn zeigen, dass es mehr normale Menschen gibt, „wir müssen Stärke zeigen, wir müssen dieser entfesselten Hölle zeigen, dass es hier andere gibt“, forderte er. Er glaubte, dass das wichtigste Instrument dafür nun der Friedensmarsch am 1. Juni sei, zu dem „jeder kommen sollte: (...) lasst sie sehen, lasst die Hölle sehen, dass er unsere Welt nicht erobern wird“ , betonte er aus.

„Wir haben nichts zu gewinnen, aber alles zu verlieren“

Er glaubte, dass es beim Friedensmarsch in diesem Jahr neben dem Eintreten für den Premierminister, die Regierung und die von ihnen vertretene Politik vor allem darum gehe, für eine normale Welt und Frieden einzustehen. Er erinnerte sich: 1914, nachdem der Thronfolger erschossen wurde und Kaiser Franz Joseph den Kronrat einberufen hatte, „gab es nur einen Menschen, der hartnäckig und beharrlich sagte, wir sollten keinen Krieg beginnen“ . István Tisza sagte das in diesem Krieg

„Wir haben nichts zu gewinnen, aber alles zu verlieren.“

Vier Jahre später fuhr er fort: „Kommunistische Abteilungen erschossen ihn in seinem eigenen Haus und riefen, er habe das Land in den Krieg geführt“.

Laut Zsolt Bayer sende dieses Beispiel auch die Botschaft, dass jetzt jeder István Tisza sein müsse, jeder für Frieden, Ruhe und Gelassenheit eintreten müsse, jeder gegen Krieg und Gewalt aufstehen müsse, betonte er. Der Publizist ging auch auf die Tatsache ein, dass er kürzlich an der Messe in Csíksomlyó teilgenommen habe, wo in der Predigt der folgende Satz gesagt wurde: „Unsere liebe Mutter, lehre uns, die Zukunft zusammenzunähen“ , und seiner Meinung nach

„Die Zukunft kann nicht aus etwas anderem zusammengesetzt werden als aus dem starken und zeitlosen Gewebe der Vergangenheit und dem Faden des Glaubens.“

MTI

Ausgewähltes Bild: Zsolt Bayer, der Autor und Regisseur der Serie, bei der Presseveranstaltung zur Vorstellung der neuen ungarischen Dokumentarserie „The Lost Charm of the Holy East“ am 2. Februar 2024 im Restaurant Mongolian Yurt Budapest. Die vierzehnteilige Serie über die besonderen Landschaften der Mongolei ist ab dem 3. März jeden Sonntag auf dem Kanal Duna zu sehen. MTI/Zoltán Balogh