Miklós Soltész an junge Leute: Christus ruft auch Sie, nur nicht über ein Mobiltelefon.

Das Christentum sei die Antwort auf die babylonische Verwirrung, die auch für unsere Zeit charakteristisch ist, erklärte Miklós Soltész, der für kirchliche und ethnische Beziehungen zuständige Staatssekretär, am Montag bei der Eröffnungsfeier der reformierten Kirche Szilágypér in Partium.

In seiner Rede hob der Staatssekretär, der aus Csíksomlyó in die Komitatssiedlung Szatmár kam, zwei der vielen Massenszenen in der Bibel hervor, die gegenübergestellt werden können: die babylonische Verwirrung und Pfingsten. Er wies darauf hin: Die babylonische Verwirrung sei auch typisch für unsere Zeit, weshalb es für junge Menschen und Erwachsene gleichermaßen schwierig sei, sich darin zurechtzufinden. Als Beispiel dafür nannte er die Geschlechterfrage und den umliegenden Krieg.

Im Gegensatz dazu bestand das Wunder von Pfingsten darin, dass die damals aus aller Welt versammelten Menschen einander verstanden, weil die Lehre einfach und direkt war.

„Diese Feier, die Renovierung der Kirche, könnten wir getrost das Pfingstwunder nennen“, sagte Miklós Soltész, denn es sei das Ergebnis einer Zusammenarbeit gewesen, der ungarische und der rumänische Staat hätten es finanziell unterstützt, aber die Bewohner der Siedlung und ihre Nachkommen half auch mit Spenden.

„Was ist das, wenn nicht eine Pfingstversammlung? Was ist das anderes als die Botschaft, die Worte des anderen zu verstehen, die Botschaft zu verstehen? Dass das Christentum die Antwort auf die Verwirrung Babylons ist.

sagte Miklós Soltész.

Er betonte, dass es nicht darauf ankommt, wer auf welche Weise und in welcher Sprache den Weg Christi sucht, als Reformierter, Katholik oder Orthodoxer. „Das Wichtigste ist, die Botschaft ineinander zu finden, Einheit und Gemeinschaft ineinander zu finden“, sagte er.

Er warnte: Wir stehen in Rumänien, im Karpatenbecken und in Europa vor einer großen Herausforderung, und christliche Menschen können den „Wahnsinn“ in der heutigen Welt umkehren. „Christliche Menschen können beten und darum bitten, dass die babylonischen Unruhen zum Schweigen gebracht werden und dass unsere Botschaft laut wird“, betonte er.

Renovierung der reformierten Kirche von Szilagypér

Die renovierte reformierte Kirche am Szilágypér in Partium am Tag ihrer Übergabe, dem 20. Mai 2024.
MTI/Zsolt Czeglédi

Er sprach separat mit den Jugendlichen und ermutigte sie, Christus nachzufolgen: „Christus ruft auch euch, nur nicht über ein Mobiltelefon“, sagte er und forderte sie auf, vorsichtig mit dem digitalen Gerät umzugehen, da es auch viele Lügen verbirgt, die das können distanzieren sie von der Kirche und der Nation.

Csaba Pataki, der Vorsitzende des Rates des Kreises Szatmár, der erneuert werden soll, erinnerte sich an seine Kindheit, als sich eine Handvoll Gemeinden zusammenschlossen und ihre ramponierte Kirche renovierten. Die erneuerte Kirche gebe der Gemeinde Glauben, sagte er.

Er betonte: Wir müssen weiterhin gemeinsam an der Zukunft bauen, aber damit der Bau einfacher wird, müssen die Ungarn zu den Entscheidungsträgern in Szatmar, Bukarest und Brüssel gehören. Er betonte:

Dieses Jahr ist entscheidend, denn „die Mauern reichen nicht, die schönen Gebäude reichen nicht“, sie müssen mit Glauben erfüllt werden und die Gemeinden müssen christlich und ungarisch bleiben.

Éva Nagy, Beraterin des rumänischen Staatssekretariats für religiöse Angelegenheiten, interpretierte die Botschaft von Staatssekretär Ciprian Olinici und betonte, dass jeder Anlass ein Feiertag sei, an dem wir uns darauf konzentrieren, „unseren Glauben, unsere Muttersprache, unsere Kultur zu bewahren und weiterzuentwickeln“. Er betonte: Durch die Wahrung der Werte und die Zusammenarbeit ist es möglich, zu bleiben und etwas Bleibendes zu schaffen.

Er versicherte dem reformierten Bischof János Bogdán Szabolcs von King's Pass und dem Pfarrer von Szilágypér Sándor Szabó, dass sie auf ihre Hilfe zählen könnten, und forderte die Gläubigen auf, die Türen ihrer renovierten Kirche so oft wie möglich zu öffnen.

Die komplette Renovierung der mittelalterlichen reformierten Kirche in Szilágypér begann im Jahr 2022, aufgrund der Nässe der Wände musste auch der Putz abgerissen werden und die Arbeiten wurden von dort aus fortgesetzt. Neben rund 500 begeisterten Gemeinden wurden die Arbeiten auch von der ungarischen und rumänischen Regierung unterstützt.

MTI

Foto auf der Titelseite: Miklós Soltész, der für kirchliche und ethnische Beziehungen zuständige Staatssekretär des Premierministers, hält eine Rede bei der Übergabe der renovierten reformierten Kirche am Szilágypé in Partium am 20. Mai 2024.
MTI/Zsolt Czeglédi