Im Licht des Heiligen Geistes, auch nach Pfingsten. Geschrieben von Dr. Lajos Békefy.

Pfingstlicher Radikalismus zur Abwehr einschläfernder Lauheit

Dürfen wir als Christen so feiern, dass unsere Feierlichkeiten keine Veränderung in uns zur Folge haben? Dürfen wir Gott und uns selbst mit lauen Geschichten, Einlull- und Einlullreden täuschen? Sicherlich sind sich viele von uns einig: Nein! Die Worte von János, dem blinden Seher von Patmos, an die laodizäische Kirche gerichtet, treffen einen Nerv:

„Ich weiß aus deinen Taten, dass du weder kalt noch heiß bist. Ich wünschte, dir wäre kalt oder heiß. Weil du also lau bist und weder heiß noch kalt, werde ich aus meinem Mund spucken“ (Offenbarung 3,15-16).

Was für ein herzzerreißendes Wort. Amen, der treue und wahrhaftige Zeuge, der Beginn der Schöpfung Gottes, verkündet dies – radikal. Jesus Christus.

Quelle: pixabay.com

Quelle: Pixabay

An Pfingsten und danach stellt sich die Frage: Werden wir die gefährlichste menschliche, kirchliche, familiäre und nationale Falle vermeiden – die Lauheit? Die Gleichgültigkeit, die den Zustand, nicht mehr zu protestieren, zu brodeln oder in völliger Stille zu verharren, mildert und Selbstgefälligkeit suggeriert? Der immer gleiche Wüstensand? Noch schärfere Worte aus Gottes Amen zu hören, von Jesus Christus, der sich in seinem irdischen Leben nicht verschont hat, der gesagt hat: Ich bringe Feuer in die Welt. Er kämpfte bis zu seinem Tod mit feurigen Worten gegen religiöse Blindheit, Gleichgültigkeit, gesetzezitierende Selbstgerechtigkeit, die Seelenlosigkeit des religiösen Perfektionismus und den auf andere herabschauenden (Ober-)Priesterstolz. Um die Herrschaft des eindringenden bösen Geistes zu brechen, der Sie in die Verderbtheit von Einzelpersonen, Völkern und der ganzen Welt in Feuer und Wasser zieht. Um diese gefährlichste, komatöse Falle in der Geschichte der Menschheit zu erkennen, hören wir das steinharte Argument des Engels der laodizäischen Existenz – des Radikalismus. Nicht gegen uns, sondern zu unserem Wohl, zu unserer Erlösung, zu unserem Erwachen, und so für unsere Seelen klagen mit einem Lichtbogen, der auch historische Perioden der Dunkelheit durchbricht:

„Weil du sagst: Ich bin reich, ich bin reich geworden und ich brauche nichts, aber du weißt nicht, dass du die Elenden, die Mitleidigen und die Armen, die Blinden und die Nackten bist... Ich rate dir, nimm von Ich habe Gold im Feuer erhitzt ...“ (Offenbarung 3,17-18).

Wenn Gottes Heiliger Geist sein Wort, die weltverbessernde, heilsame Botschaft der Erlösung, nicht so nahe bringt, wie kann er uns, uns, unserer Welt helfen?

Nur Gott kann uns helfen – aber er kann und will

Keine Frage, er will helfen. Deshalb hat er in seiner tiefen Trauer nicht seine gesamte irdische Schöpfung im Stich gelassen, als in den ersten Stunden der Schöpfung der fehlbare Wille Adams und Evas, die transgressive Arroganz, wie Gott zu sein, an seiner Seele zerrte. Weil er seiner gottgleichen Schlammkonstitution, dem Traum seiner Träume, dem Menschen und der Menschheit helfen will, hat er nicht dieses gesamte stürzende Erdendasein zunichte gemacht, sondern in der Fülle der Zeit seinen Sohn gesandt und einen weiteren großen Rettungsversuch unternommen mit der Menschheit nach der Flut. Und das Ergebnis? Warum hast du nach Enttäuschungen, Ablehnungen und Verleugnungen Gottes nicht genug von uns bekommen? Weil er Gott ist, der bei sich selbst geschworen hat. Seine Geduld ist groß, seine Barmherzigkeit ist endlos, seine Liebe reicht bis zum Himmel. Weil Er kein menschlicher Gedanke oder Produkt ist.

Aber er ist ein liebender Gott. Auch unter Menschen, die Gott nicht lieben. In jedem Feiertag geht es darum: Gott liebt immer noch, also will er retten. Schließlich in Jehoschua – dem Sohn der Erlösung. Sein Name ist die einzige Heiligkeit und Schutzmarke für den Vater – selbst angesichts so vieler Blasphemie, die am Fließband produziert wird und unsere ungarische Sprache diffamiert. Um die Bande des Todes und der Sünde von uns zu lösen. Das ist die größte Gnade: Er kann und will uns gegenüber nicht lau sein.

Abbildung: pixabay.com

Quelle: Pixabay

Es tappte in die miasmatischen Fallen des Unglaubens, des Säkularismus, des verheerenden Holocaust, der kommunistischen und kapitalistischen dämonisierenden Ideologien mit seinen Milliarden von Kindern. Er kann nicht lauwarm gegenüber denen sein, die sich in den Schlafzimmern stiller Morde herumschlagen, auch nicht gegenüber den Schöpfungen von Seelen, die gerade einer Abtreibung entkommen sind, noch gegenüber Huren und Steuereintreibern, Betrügern und korrupten Menschen. Auch gegenüber kirchlichen und politischen Verbrechen ist er nicht zurückhaltend. Am Kreuz gibt er der Menschenwelt von Laodicea eine letzte Chance zur Bekehrung. Weil Er trotz allem immer noch helfen möchte.

Nur wer Erfahrung hat, hilft

Die großen religiösen Wahrheiten der Reformation leuchten an besonderen Feiertagen in unserer Seele auf: den Solos. An jedem Feiertag. Nur durch Christus, allein und allein aus Gnade. Durch den Glauben kommt die menschliche Welt wieder auf den richtigen Weg, der zueinander und zurück nach Hause führt. Das alles erkennen wir erst in der Bibel. Dem großen Solus Fünf der Reformation gingen tausend Jahre voraus, nur das Sechsfache, Solus, allein. Als Auftakt zum gnädigen Heiligen Geist. Vor dem christlichen Pfingsten wurde ihm eine Reihe von Erkenntnissen über den Heiligen Geist anvertraut, in denen er sein gütiges und fürsorgliches Gesicht erkannte. Mit den Worten des Psalmisten, die wir uns jetzt zu Herzen nehmen sollten:

Meine Seele ruht nur in Gott, er ist mein Retter! Nur er ist mein starker Fels. Ich habe große Erwartungen an ihn. Meine Seele ruht nur in Gott, er ist meine Hoffnung! Nur er ist mein starker Fels. Nur bei ihm bin ich sicher! Man kann nur auf das vertrauen, was Gott selbst gesagt hat: Die Macht gebührt allein Gott (Psalm 62,1-2; 5-6; 7; 11). Diese vom Heiligen Geist komponierte pneumatische Exklusivität RELYING ON GOD ALONE hilft bei der digitalen Einsamkeit und der einsamen Menschenmenge. In den Tagen der Entbrüderung, Entmenschlichung, Entnationalisierung, Entungarisierung, des Unglaubens, dämonischer Leidenschaften und Korruption.

Pfingsten

Quelle: Pixabay

Hören wir auch die seit Jahrtausenden bewährte moralische Mahnung des Psalms: Vertraue nicht auf Gewalt oder Unterdrückung, noch auf das, was du durch Diebstahl oder Betrug erlangt hast! Vertraue nicht auf deinen Reichtum, auch wenn er wächst (Psalm 62:10). Lassen Sie die Worte, die uns aus der Gleichgültigkeit und Langeweile des Lebens herausreißen und uns herausziehen, in unseren Seelen entzünden, im konfessionellen Feuer der Laodizäer und der Psalmen. Im jahrtausendealten Kreis des Feuers, das sich im Kreis schließt. Beobachten Sie die Feuer am Horizont, beobachten Sie die Feuer im Wort, beobachten Sie die Feuer in Ihrem Herzen.

Sei eine Quelle lebensspendenden Feuers in uns, heiliges Pfingsten. Möge die Treue unseres liebenden Gottes, die Standhaftigkeit des Antlitzes Christi, durch die Farbe und den Duft der Pfingstrosen in unseren Seelen leuchten. Er gibt den Kampf für uns, für unsere Seele, für unseren Wohlstand nicht auf. Lassen Sie also den Eisberg unserer Seele frei. Lasst keine Spur von der feuerlosen, zu Asche sterbenden Gott-Langeweile, der menschlichen Langeweile, der Lebens-Langeweile in uns zurückbleiben.

Lass das schöne Lied des Evangeliums uns darin siegreich machen: Dein Feuer, Herr, Jesus, entzünde in meinem Herzen,/ Lass seine Flamme lebendiger brennen!/ Was ich bin und alles, was mein ist,/ Halte es in deinen Händen, in seinem wahrer Ort!/ Brunnen meines Lebens, meine ewige Freude, / Licht in der Dunkelheit, du bist der Einzige für mich, / Du hörst mein Gebet und was auch immer droht, / Du verlässt mich nicht, ich halte deine Hand. ..