Möchte Annuska sich auch bewusst aus dem Trubel der EP-Charts ausschließen, um als Opfer einen Sündenbock, in unserem Fall die MTVA, aufzeigen zu können? Vielleicht eine Zahl ziehen!

Auch Anna Donáth akzeptiert die von der MTVA für den 30. Mai angekündigten Bedingungen der Debatte zwischen den EP-Listenführern nicht und behauptet, dass sie die Erklärung dazu aus „Gewissensgründen“ nicht unterzeichnen werde.

Anna Donáth, die Vorsitzende von Momentum und Vorsitzende der EP-Liste, veröffentlichte auf ihrer Facebook-Seite die Erklärung, die MTVA von ihr als Bedingung für die Teilnahme an der Debatte im öffentlichen Fernsehen verlangte. Der Politiker erklärte, er werde das Dokument nicht unterzeichnen, weil sein „Gewissen und der Eid der Abgeordneten dies nicht zuließen“.

In meiner Antwort habe ich angedeutet, dass ich bei der Debatte anwesend sein würde und gerne daran teilnehmen würde, die Erklärung jedoch aus Gewissensgründen nicht unterzeichnen würde

Anna Donáth teilte ihre Entscheidung mit ihren Followern.

Der Präsident von Momentum fügte seinem Beitrag auch das Dokument bei, in dem die MTVA die Annahme der Erklärung als Bedingung für die Teilnahme an der Veranstaltung definiert, die unter dem Titel „EP-Wahl 2024 – Debatte der Listenführer“ organisiert wird.

Ich habe die Informationen über die Einzelheiten des geplanten Programms gelesen, akzeptiere die Bedingungen der Debatte und betrachte sie als verbindlich. Ich bin mir darüber im Klaren, dass der Verstoß gegen die mir im Zusammenhang mit der Europawahl 2024 – Debatte der Listenführer mitgeteilten Auflagen zum automatischen und sofortigen Ausschluss von der Teilnahme an der Live-Sendung führt und ich nicht mehr an der Übertragung teilnehmen kann

- heißt es in der MTVA-Erklärung von Anna Donáth.

„MTVA eine Bescheinigung über sich selbst ausstellt“ , da MTVA als Vorsitzender der EP-Liste einer Parlamentspartei und als EP-Vertreter nicht ins Studio darf .

Was ist an den Allgemeinen Geschäftsbedingungen falsch?

Nichts. Offensichtlich muss einer Multi-Stakeholder-Diskussion ein sinnvoller Rahmen gegeben werden,

Nur einige Egos denken, dass sie als Subjekt mehr Aufmerksamkeit verdienen, vielleicht ärgern sie sich darüber, dass die Regeln für sie genauso gelten wie für andere.

Oder sie nutzen einfach Taktiken: Sie schließen sich bewusst aus der Diskussion aus, um mit dem Finger auf einen Sündenbock, in unserem Fall die MTVA, zeigen zu können. Das ist mehr als erbärmliches Verhalten. Solche Politiker verdienen keine Stimme, geschweige denn ein Wort im Wahlkampf.

Péter Magyar hasst es, dass die Regeln auch für ihn gelten

Der stellvertretende Vorsitzende der Tisza-Partei erhob auch Einwände gegen die Bedingungen der von der MTVA für den 30. Mai angekündigten Debatte zwischen den EP-Listenführern, und ironischerweise kritisierte ihn auch Anna Donáth dafür.

Anna Donáth trat auf die Fersen von Péter Magyar, der vor der Debatte davonlief

Das Reglement sieht unter anderem vor, dass für die Stellungnahme eines Listenführers während der Debatte insgesamt 8 Minuten in Form von 5 Kommentaren zur Verfügung stehen. In der ersten Runde stellen sich die Delegierten der auf der Liste aufgeführten Organisationen in einer Minute vor, äußern dann in jeweils zwei Minuten ihre Meinung zu den drei Themen und reagieren in der letzten Runde in einer Minute auf das, was vor ihnen gesagt wurde .

Der Referent kann entscheiden, ob er zu einzelnen Themen Stellung nimmt und ob er den ihm zur Verfügung stehenden Zeitrahmen ausschöpft. Wenn der Redner den verfügbaren Zeitrahmen ausgeschöpft hat, mischen die Kollegen von MTVA die Stimme des Redners und dem Redner wird das Wort entzogen.

Wenn sie mich zum Schweigen bringen oder wenn der Vorsitzende der größten Oppositionspartei von der öffentlichen Debatte ausgeschlossen wird, werden sie verärgert sein. Jeder wird sehen, wo die ungarischen öffentlichen Medien sind

- sagte Péter Magyar und fügte hinzu, dass die für den Várkert-Basar geplante Demonstration weiterhin stattfinden wird.

Es gibt keine Geheimnisse mehr, MTVA präsentierte die Einzelheiten der EP-Wahldebatte

Die vom öffentlich-rechtlichen Fernsehen organisierte öffentliche Debatte findet am 30. Mai auf dem Várkert-Basar statt. Die Übertragung beginnt um 20 Uhr und wird live auf M1 übertragen. Die geplante Dauer beträgt ca. 100 Minuten.

Beitragsbild: Arpad Kurucz