Der ungarische Außenminister wies darauf hin, dass man Mitteleuropäer, darunter auch Ungarn, mit der Wehrpflicht in den Krieg schicken wolle, und fügte hinzu, dass seine europäischen Kollegen auch vor der Gefahr eines Atomkrieges nicht zurückschrecken.

Verrückte Ideen über die Einführung einer obligatorischen europäischen Wehrpflicht seien inakzeptabel, die Regierung werde es unter keinem Vorwand zulassen, junge Menschen aus Mitteleuropa, darunter auch Ungarn, in den Krieg in der Ukraine zu schicken, sagte Außen- und Handelsminister Péter Szijjártó am Montag in Brüssel .

Auf der Pressekonferenz im Anschluss an die Sitzung des Rates für Auswärtige Angelegenheiten der Europäischen Union berichtete der Ministerpräsident, dass sich die Minister der Mitgliedsstaaten zum letzten Mal vor der Wahl getroffen hätten und dieser letzte Countdown leider einen Anstieg mit sich bringe In der Kriegsatmosphäre möchte die überwiegende Mehrheit der Teilnehmer mehr Geld und mehr Waffen in die Ukraine schicken, was nur zu mehr Zerstörung und mehr Opfern führen würde.

Es würden immer mehr verrückte Ideen auftauchen, von denen sich die überwiegende Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten offensichtlich nicht abbringen lasse, sagte er und nannte als Beispiele die Entsendung von Soldaten und die Vorschläge, westliche Waffen gegen Ziele in Russland einzusetzen.

Hier wird positiv über die Initiative gesprochen, bei der es darum geht, dass NATO-Mitgliedsländer russische Raketen über dem Territorium der Ukraine abschießen, und hier

Leider distanzierten sich auch die Kollegen des Außenministers nicht von der Gefahr eines Atomkrieges

- fügte er hinzu und warnte dann, dass solche Aussagen und solche verrückten Ideen in Kriegszeiten sehr gefährliche und tragische Folgen haben könnten.

Er betonte auch, dass die neueste verrückte Idee die Einführung einer obligatorischen europäischen Wehrpflicht sei.

„Und aufgrund der Situation verstehen wir genau, worauf sich dieser Vorschlag bezieht (.) Die Verluste in der Ukraine werden immer unerträglicher, sie lassen die Männer nicht aus der Ukraine raus, und jetzt wollen sie europäische Jugendliche in den Krieg einziehen.“ " unterstrich er.

„Und da die Eskalation zuerst die Nachbarschaft trifft, kann man natürlich fast deutlich das Argument hören, dass zuerst Soldaten aus der geografischen Nähe geschickt werden sollten.“ „Das alles bedeutet, dass sie die Jugend Mitteleuropas, darunter auch die Ungarn, mit der Wehrpflicht in den Krieg schicken wollen“, meinte er.

Wir wollen jedoch nicht, dass das ungarische Volk an der Front des russisch-ukrainischen Krieges steht, und wir wollen nicht, dass die ungarische Jugend in die Ukraine verschleppt wird, denn das ist nicht unser Krieg, wir haben mit diesem Krieg nichts zu tun, er fügte hinzu.

„Wir fordern alle europäischen Politiker, die über eine Wehrpflicht nachdenken, dringend auf, diese sofort zu beenden!“ Hände weg von der mitteleuropäischen Jugend, Hände weg von der ungarischen Jugend!“ er kündigte an.

Anschließend ging Péter Szijjártó auf den Entwurf des vierzehnten Sanktionspakets gegen Russland ein und wies darauf hin, dass dies der Fall sei

In seiner jetzigen Form widerspricht es den wirtschaftlichen Interessen Ungarns und würde auch die Sicherheit der Energieversorgung unseres Landes gefährden, weshalb die Regierung nicht bereit ist, dafür zu stimmen.

Er erklärte, dass die Maßnahmen in dieser Form der heimischen Agrar- und Lebensmittelindustrie einen schweren Schlag versetzen würden, dass sie die Art und Weise der Bezahlung der Energieversorgung grundlegend gefährden würden, dass sie die Expansion von Paks deutlich verlangsamen und komplizierter machen würden und dass sie ernsthafte Verstöße darstellen würden Ungarns Souveränität durch die Gewährung bestimmter Exportlizenzen an andere Mitgliedstaaten durch die Entscheidung der Exportbehörden des jeweiligen Landes.

Anschließend wiederholte er seinen Standpunkt, dass die bisherigen dreizehn Pakete alle gescheitert seien und dass diese Beschränkungen Europa viel mehr Schaden zugefügt hätten als Russland.

Der Minister stellte fest, dass er von seinen Kollegen stark unter Druck gesetzt wurde, hielt jedoch an der Position der Regierung bezüglich der neuen 6,5 Milliarden Euro fest, die aus dem Europäischen Friedensrahmen für Waffenlieferungen an die Ukraine freigegeben werden sollen.

„Und hier gab es ein riesiges Durcheinander, die deutschen, litauischen, irischen, polnischen und anderen Kollegen fielen mir in dieser Angelegenheit zu, aber das konnte unsere Position nicht erschüttern.“ Egal, wie Europas Kriegsbefürworter schreien, egal, wie sie der internationalen Presse sofort den Befehl erteilen, was über eine Ratssitzung geschrieben werden soll, noch während wir über den Tagesordnungspunkt debattieren, wir werden den Kriegsbefürwortern nicht nachgeben Druck“, erklärte er.

„Wir stehen weiterhin für die Notwendigkeit, Frieden zu schließen, das sinnlose Töten zu stoppen und die Eskalation dieses Krieges zu verhindern, deshalb haben wir der Freigabe weiterer 6,5 Milliarden Euro zur Finanzierung von Waffenlieferungen in die Ukraine immer noch nicht zugestimmt“, teilte er mit.

Darüber hinaus wies er in diesem Zusammenhang darauf hin, dass ungarische Unternehmen in der Ukraine immer noch systematischer negativer Diskriminierung ausgesetzt seien, was seiner Meinung nach völlig inakzeptabel sei.

Abschließend erklärte er, dass die Regierung die Diskussion des Vorschlags, wonach die Ausbildungsmission ukrainischer Soldaten möglicherweise auf dem Territorium der Ukraine fortgesetzt würde, nicht einmal unterstütze, da auch hier eine ernsthafte Eskalationsgefahr bestehe.

„Wir können von den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union keine Vergeltung erwarten, daher ist es die Aufgabe des Volkes, des ungarischen Volkes und des europäischen Volkes, dem ganzen Wahnsinn ein Ende zu setzen, der hier im Zusammenhang mit einem Atomkrieg und der Ausbildung gesagt wird.“ der ukrainischen Soldaten in der Ukraine am 9. Juni und der Entsendung europäischer Truppen in die Ukraine", schloss der ungarische Außenminister.

MTI

Titelfoto: Péter Szijjártó
Quelle: Facebook/Péter Szijjártó