Vielleicht kommen apokalyptische Zeiten, vielleicht verstecken wir uns wieder im Schilf. Aber vielleicht können wir die Fanatiker davon abhalten, die Erde erneut in Brand zu setzen.

Es ist sicher, dass am ersten Tag des Johannismonats eine große Menschenmenge die Straßen von Budapest überfluten wird, und die wichtigste Botschaft an die Menge, wenn sie nach Margitsziget geht, wird Frieden sein, der eine Voraussetzung für das Erleben von Freiheit und Nationalität ist Gefühl auch heute noch. Es ist auch eine Lebensvoraussetzung. Es ist wichtig, dass all dies von den Massen erlebt und verkündet wird, und zwar mit der gleichen Würde, wie es die Nation in unseren besten Zeiten getan hat, und wenn die Nation als Ganzes keinen Erfolg hatte, so doch zumindest die Besten von ihnen. Wir hatten eine Ära, und vielleicht gibt es eine, in der die Worte derer, die für die schönsten Ideen standen, den Willen der Nation als Ganzes prägten, und es gab auch eine Zeit, in der alles durcheinander war und selbst die Besten in die Irre gingen .

Das Ganze betrachten, das Ganze darstellen: das ist die historische Aufgabe. Es scheint fast unmöglich, denn oft scheint es, dass das Detail wichtiger ist als das Ganze. Das Detail: Interesse. Allerdings ist die Gesamtheit der Interessen noch lange nicht das Ganze. Es ist alles auf einer anderen Ebene, in einer anderen Dimension. Es gibt dort keine Zeit, Zeit ist wirklich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zugleich. Mein vier Monate alter jüngster Enkel hat durch mich eine Vergangenheit und durch ihn habe ich auch eine Zukunft. So lebt die Nation in der Ewigkeit.

Erwarten Sie nicht, dass ich das jetzt klarstelle. Viele Menschen haben bereits versucht, die Zeit zu bestimmen. Von Augustinus bis Einstein. Im ersteren heißt es:

„Also, wie spät ist es? Wenn mich niemand fragt, weiß ich es. Ob ich es jedoch einem Interviewer erklären muss, weiß ich nicht.“ Für mich ist das die richtige Position. Einsteins Formulierung ist bombastisch. „Der Unterschied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ist nur eine Illusion, auch wenn sie noch so hartnäckig ist.“

Ich verstehe das nicht, ich kann es nicht begreifen. Vielleicht kann ich es fühlen. Das macht es immer noch wahr, obwohl die Realität auf dieser Ebene der Relativitätstheorie vollständig dem „Beobachter“ ausgeliefert ist. Und wie leicht kann der Beobachter sagen: „Alles ist relativ“. „Ob zwei Ereignisse gleichzeitig stattfinden oder nicht, hängt vom Beobachter ab.“ Der Beobachter befindet sich dann außerhalb der Zeit. Vielleicht ist er der Schöpfer, auf den sich Einstein so oft bezieht. Lassen Sie uns von hier aus weitermachen. Zurück zu den Emotionen.

So seltsam es auch erscheinen mag, zum ersten Mal in unserer Geschichte übte eine spontan versammelte Masse von Bürgern einen erheblichen Einfluss auf die Ereignisse am 15. März 1848 aus. Zuvor versammelten sie sich, um beispielsweise unter dem Kreuz von György Dózsa und der Flagge von Rákóczi in den Krieg zu ziehen. Natürlich lässt sich darüber streiten: Wie viele Petőfiés gab es? Was ist das für eine revolutionäre Menge, die mittags zum Mittagessen nach Hause geht? Und als sie sich nach dem Mittagessen wieder versammelten, vergossen sie keinen einzigen Tropfen Blut? Schon damals waren die „Beobachter“ sehr wütend und Petőfi schützte die Revolution vor ihnen:

„Viele Menschen wollen unseren Bewegungen diesen Namen streitig machen, und warum?“ Weil es kein Blut gab. Es ist nur der Ruhm der Sache, aber es ändert nichts daran.

Das ist richtig. Ebenso wahr ist es auch, dass unser Dichter nicht nur für die Könige, sondern auch für Lajos Batthyány und acht seiner Minister einen Galgen errichtet hätte. Unter ihnen Kossuth, Széchenyi, Eötvös, Deák. Was konnte Petőfi so sehr blenden? Ist es das Interesse? Das glaub ich nicht. Der Dichter war nicht ohne Emotionen und Glauben. Was hat ihn also in die Irre geführt? Er hat sie betrogen. Vielleicht, weil er für viele die Details als wichtiger ansah als das Ganze und sein ruheloser Geist sich die Erlösung der gesamten Menschheit vorstellte. Was für eine Lektion! Wir haben kaum einen Dichter mit einer schöneren Stimme als ihn, der vom Ungarntum und der ungarischen Nation sang, aber er war von den Illusionen der Welterlösung – mit einem schöneren Wort: Weltfreiheit – im Detail geblendet. Und es gab sogar eine freiberufliche Affäre mit der Wahl.

Dies ist eine großartige Lektion auf allen Ebenen. Auf der Ebene der hartnäckigen Illusion von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, die Zeit ist, aber auch auf der Ebene der historischen Vergangenheit, die keineswegs mit einer bloßen Beschreibung der geschehenen Ereignisse gleichzusetzen ist. Brauche mehr. Die Verbindungen, die Emotionen. Die Generation der Reformära war in diesem Land zu Hause, so wie wir zu Hause sind. Batthyány und Petőfi bilden eine Legierung. Und das nicht nur, weil beide 1849 ihr Leben für die Freiheit und das Land gaben. Das liegt auch daran, dass sie und wir auch eine Stimmung haben, die über die Grenzen einiger Nationen hinausgeht. Wir sind die gleichen wie wir selbst, Ungarn und Europäer. Wir gefährden Europa nicht, und die Tatsache, dass sie es gefährden, schmerzt uns am meisten. Wir haben keine andere Möglichkeit, wir können nicht in die „angelsächsische“ Welt (wie die ehemaligen Kolonien Englands) abdriften; Wir haben weder einen „slawischen Weg“, noch eine „lateinische Wiederbelebung“, eine germanische oder einfach nur eine skandinavische Region.

Wir klammern uns hauptsächlich an das Europa, das in den sechziger und siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts den höchsten Stand der menschlichen Existenz erreichte. Vielleicht nicht nur auf finanzieller Ebene – da waren die USA weit vorne – sondern auch in allen anderen Belangen ja. Und dann galten die Ungarn nicht als kleine Nation. Höchstens für ein kleines Land. Es gibt immer noch einige von uns – wir werden sehen, wie viele –, die durch die Reihe von Traumata, die uns im 20. Jahrhundert widerfuhren und die uns auch heute noch beeinflussen, nicht in Skepsis getrieben wurden. Zum Teufel mit der „Entwicklung in einer Sackgasse“, dem ständigen Pech, der „Wir können nicht einmal Erfolg haben“-Mentalität. Wen kümmert es: Wenn es Frieden gibt, kann auch die Entwicklung nicht aufhören! Wir können nicht alle Süchte beseitigen. Sowohl wirtschaftlich als auch politisch. Nicht jetzt.

Deshalb sind wir gezwungen, ständig weiterzumachen. Ich weiß, dass es ermüdend ist, immer wieder von vorne anzufangen. Im 20. Jahrhundert war es notwendig, neun Mal von vorne zu beginnen, ausgehend vom Allgemeinen. Seit dem letzten Schock ist eine Person getötet worden. Wir haben Ruinen beseitigt, sind vorangekommen, sind aufgestiegen, haben uns weiterentwickelt, haben aber viel Energie und Zeit verschwendet. Es war unserer Generation nicht gegeben, eine eigene Welt aus dem Nichts aufzubauen, ohne Geschichte. Wir haben das Trauma vieler Jahrhunderte und vor allem die Ruinen des „Sozialismus“ hinter uns gelassen. Materielle, moralische und spirituelle Ruinen. Und jetzt ist die Bedrohung wieder da. Fehlalarm, Virus, Strangulation. Und sie würden unsere schlechte Laune wieder zum Mythos machen. Indem wir die Schuld derer, die allein bleiben, uns aufzwingen.

Frieden, Freiheit, Nation. Auf der Insel wird es ein anderes Wort geben: Souveränität. Widerspruch? Masse und Souveränität. Deshalb verwende ich das Wort Multitude. Die Menge verschluckt es, spült es herunter und macht es bedeutungslos. Aber die innere Souveränität kann in der Menge bestehen bleiben. Was manchmal gut zu zeigen ist. Dass er sich nicht versteckt. Ich weiß, dass die Zerstörung davon ein vorrangiges Ziel derjenigen ist, die nicht mit uns sympathisieren. Man muss also sehr vorsichtig sein. Das ist kein emotionales Problem. Fehler werden durch die Mission nicht gerettet. Weder die Vergangenheit noch die Zukunft werden retten. In diesem Sinne ist Zeit wirklich relativ. Gleichzeitig nimmt die ständige Schuldzuweisung einer ganzen Generation, sogar der ganzen Nation, die Selbstachtung.

Das Vortäuschen der Realität geht böse nach hinten los. In einer Gemeinschaft mit unserer Meinung allein zu sein, ist kein angenehmer Zustand. Es gibt keinen anderen Weg, als Kraft zu schöpfen, wo man kann: aus einer Menge begeisterter Unterstützer; aus der Sicht, die die Fülle des menschlichen Selbstbewusstseins darstellt, in dem der Kampf der Vorfahren die Kämpfe der Gegenwart umfasst. In guten Fällen kommt die Unterstützung von unerwarteter Seite. Von höher als dort, wo die Heimat ist, sogar höher als dort, wo der Bischof von Rom sitzt. Das sagt er auch

„Reden wir über Frieden für diejenigen, die Krieg wollen, über Vergebung für diejenigen, die Rache suchen, über Akzeptanz und Solidarität für diejenigen, die Türen verbarrikadieren und Hindernisse errichten, über Leben für diejenigen, die sich für den Tod entscheiden, über Respekt für diejenigen, die (andere) gerne demütigen, über Loyalität gegenüber denen.“ jemand, der alle Bindungen ablehnt und Freiheit mit oberflächlichem, vagen und leerem Individualismus verwechselt.“

Letztere Bemerkung richtete sich sicherlich an diejenigen, die die Nation ablehnten und wie H. G. Wells in der Nation ein erbärmliches Hindernis für den Fortschritt sahen. So viel ist sicher: Der Weltstaat ist mit der Weltfreiheit geradezu unvereinbar. Und das europäische Imperium mit der europäischen Zivilisation, die auf Geschichte, Sprache, Kultur, also Nation, basiert.

Das Land und unsere Nation stehen heutzutage unter enormem Druck. Das war schon oft so. Im nationalen Sinne haben wir uns eigentlich nur verneigt, aber nicht gebrochen. Wir wollen uns jetzt nicht einmal verbiegen. Wir können es nicht ertragen. Gerade weil es schon viele Verbeugungen und Demütigungen gab. Das ist es, was die heutige Menge zum Ausdruck bringt. Vielleicht kommen apokalyptische Zeiten, vielleicht verstecken wir uns wieder im Schilf. Aber vielleicht können wir die Fanatiker davon abhalten, die Erde wieder in Brand zu setzen.

Ungarische Zeitung

Beitragsbild: Viktor Krĉ