„Wir restaurieren und wollen die Lücke schließen, die während der ungarischen Ära entstanden ist. „Wir rächen uns für unsere gestohlenen 45 Jahre, indem wir das Ungarn vor der deutschen und sowjetischen Besatzung mit dem heutigen verbinden“, sagte Viktor Orbán. „Wir brauchen nicht nur Zugehörigkeit, sondern auch Verbindung.“ „Es reicht nicht, sich an die gemeinsame Vergangenheit zu erinnern, sondern für die gemeinsame Zukunft zu träumen und zu planen“, betonte der Premierminister in seiner Rede anlässlich des Tages der Nationalen Einheit.

Bis zu den Wahlen sind es noch fünf Tage, jetzt können wir das tun, wozu wir vor 110 Jahren keine Gelegenheit hatten. Wir können im Namen aller Ungarn in einem klaren, demokratischen Rahmen „Nein“ zum Krieg sagen – betonte Viktor Orbán anlässlich des Tages der nationalen Einheit in Geszt bei der feierlichen Übergabe der Theiß-Burg.

Heute begleichen wir die Schulden der ungarischen Nation gegenüber der Familie Tisza

Wir können hier in Gest, neben dem renovierten Schloss der Tisza-Familie, nur einen Steinwurf von der würdevollen Krypta der Familie entfernt, am Tag der Nationalen Einheit, im drohenden Schatten eines weiteren Krieges, kühn sagen, dass heute hier in Gest Geschichte ist ist verdichtet. Hier ist eine Nation, die durch einen verheerenden Krieg vor mehr als hundert Jahren zwei Drittel ihres Landes verloren hat und ein Drittel ihrer Bevölkerung hinter ausländischen Grenzen lebte – begann Ministerpräsident Viktor Orbán in seiner Rede bei der Einweihung der Theiß-Burg in Geszt am Tag der Nationalen Einheit.

Diese Nation hat sich nicht dafür entschieden, nachzugeben und zu sterben, sondern zu kämpfen und zu überleben. Diese Nation ist nun in der Lage, mehr als nur an die ungerechten Gräueltaten zu erinnern, die ihr jedes Jahr widerfahren sind. Es ist auch in der Lage, jedes Jahr aufs Neue seinen grenzenlosen Lebens- und Zugehörigkeitswillen zu bekunden. Und endlich kann er der Familie Tribut zollen, die ihm so viel gegeben hat

sagte der Ministerpräsident.

Denn auch hier gibt es eine Familie, deren Geschichte mit der Idee eines freien, unabhängigen und souveränen Ungarn verschmolzen ist.

Heute begleichen wir die Schuld des ungarischen Volkes ihnen gegenüber, indem wir uns angemessen um ihr Zuhause und den Platz ihrer Familie kümmern. Und es der Kirche zu überlassen, die vielleicht nie einen treueren Anhänger hatte als die Tiszák – sagte Viktor Orbán.

Viktor Orbán betonte, dass die Tiszas in den Kämpfen gegen die Türken auf der Seite der siebenbürgischen Fürsten standen. Anschließend mussten sie ein Jahrhundert lang kämpfen, um ihr altes Eigentum zurückzugewinnen. Er fügte hinzu: Wir waren nicht überrascht. Auch das damalige Weströmische Reich pflegte nicht, die rechtmäßigen Rechte der Ungarn anzuerkennen und zu gewähren. So ließ sich die Familie in Geszt nieder.

Viktor Orbán wies darauf hin, dass die letzte starke und erfolgreiche Ära des ungarischen Königreichs untrennbar mit der Tisza-Familie verbunden war. Kálmán Tisza ging als standhafter und erfolgreicher Generalist des Dualismus in die Geschichte ein. Der spätere Premierminister István Bethlen erinnerte sich an seinen Sohn István Tisza wie folgt: „Er starb als Märtyrer für die große Sache der Nation, und mit ihm gingen das Land, der Thron, die Monarchie und der Ruhm von Tausenden zugrunde.“ Jahre", zitierte der Premierminister.

Sein Tod war nicht nur der Verlust eines hervorragenden Mannes, nicht nur der Verlust eines großen Premierministers, sondern auch das schmerzhafte Ende einer historischen Ära. Denn hier ist das unvermeidliche Datum:

4. Juni, der Tag des Attentats gegen die ungarische Nation.

Der Regierungschef betonte: Mit István Tisza wurde nicht nur die historische Rolle einer Familie vollendet, sondern mit ihm auch die Geschichte des neunhundert Jahre alten ungarischen Königreichs unterbrochen. Vor einhundertvier Jahren wurde uns ein grausames, gnadenloses und ungerechtes Diktat gegeben. Millionen Ungarn wurden zu Fremden in ihrer eigenen Heimat. Dort das Beste der ungarischen Industrie und des Ackerlandes. Unsere großartigen Universitäten, unsere schönsten Städte, unsere kulturellen Werte und die prägenden Szenen unseres nationalen Gedächtnisses haben sich über die Grenze hinaus bewegt.

Die Wunden, die einer Nation am meisten schaden, sind diejenigen, die für das menschliche Auge unsichtbar sind

sagte Viktor Orbán.

Die Ungarn sind diejenigen, denen die in Trianon erlittene nationale Wunde am meisten weh tut.

Aus der Perspektive all dieser Jahre ist bereits klar, dass der Diktator von Trianon auf den Tod unserer Nation abzielte. Aber die an die Kolonialisierung gewöhnten Großmächte kannten den Charakter der Ungarn nicht.

Sie wollten uns begraben, aber sie wussten nicht, dass wir Samen waren.

Sie haben unser Grab gemäß der Reihenfolge und Art und Weise ausgehoben. Die guten Bauern des Landes seien aus dem Geschäft gedrängt oder zur Flucht gezwungen worden, erklärte der Premierminister.

In der dunkelsten Stunde wurde unser Land in die Hände von Menschen gelegt, von denen man auch 100 Jahre später nur schwer entscheiden kann, ob sie aufgrund ihrer Inkompetenz oder ihrer schlechten Absichten einen größeren Schlag für das Land darstellten.

Der Premierminister zitierte Sigmund Freud: „Ich frage mich, ob es als Zeichen politischer Weisheit angesehen werden kann, dass der klügste der vielen Grafen, István Tisza, ermordet und der dümmste, Mihály Károlyi, zum Premierminister ernannt wird.“ Nehmen wir das als Lektion! Viktor Orbán fügte hinzu.

Er betonte: Der Verlust unseres Landes vor 104 Jahren wurde durch einen Krieg herbeigeführt. Ein Krieg, den der damalige Ministerpräsident István Tisza mit Leib und Seele ablehnte. Er lehnte es bei den geheimen kaiserlichen Treffen ab und lehnte es auch im ungarischen Parlament ab. Aber das Land hatte nicht genug Kraft, um sich aus dem Krieg herauszuhalten.

Wir waren an ein Imperium gekettet, das die Frage von Krieg und Frieden für sich behielt. Sowohl in Wien als auch in Budapest sei der Dachboden voller Kriegstreiber, falscher Messiasse und ausländischer Agenten, fügte der ungarische Ministerpräsident hinzu.

Trotz des Verantwortungsbewusstseins für die Zukunft der Nation und einer nüchternen Berechnung musste Ungarn mit ihm in einen erzwungenen Krieg marschieren. Tisza wusste es. Dass es eine größere Tragödie gibt, als die Nation in einen Krieg gegen ihre Interessen hineinzuziehen, ist eine noch größere Tragödie. Wenn die Nation diesen Krieg verliert. Als es keine andere Wahl gab, tat Tisza alles, um zu gewinnen.

Der Frieden wäre geblieben und die Nation hätte weniger gelitten.

Im Gegensatz zu István Tisza war der Krieg ein Krieg, in dem nicht nur die Besiegten, sondern auch die Sieger verloren.

Der Frieden in Europa endete am Tag des Trianon-Diktators. Das Ergebnis war kein Frieden in Europa, sondern eine neue Angst vor dem nächsten Krieg

sagte Viktor Orbán.

„Was dann zwei Jahrzehnte später zu einem noch größeren Flächenbrand führte“, erinnerte er.

Die Diktate, die den Krieg beendeten, brachten keine Ruhe, sondern neue Unruhen in das Karpatenbecken. Neue Länder wurden geschaffen. Und schon bald seien die ethnischen Spannungen weitaus größer als in der ehemaligen Monarchie, betonte er.

Er fügte hinzu, dass die künstlich aufgebauten staatlichen Strukturen bei erster Gelegenheit aufgelöst würden.

„Was zusammenhält, vereint, aber was nicht auseinanderfällt“

er fügte hinzu.

Am Ende seien Länder entstanden, die aus eigener Kraft kaum überleben könnten, die noch stärker voneinander abhängig seien als je zuvor, sich aber aufgrund der unsichtbaren Wunden der Geschichte mit feindseligen Augen ansahen, sagte der Premierminister.

Dadurch wurde das Karpatenbecken zunächst zu einer deutschen, dann zu einer sowjetischen Einfluss- und Besatzungszone, und deshalb kann Mitteleuropa seiner Stimme auch in der heutigen Europäischen Union nicht mit genügend Gewicht Gehör verschaffen.

Doch so düster die Wolken über Mitteleuropa auch sein mögen, am Rand lugt ein Lichtstrahl hervor. „Heute sind wir an dem Punkt angelangt, an dem die Völker des Karpatenbeckens am Ende frei und souverän sein wollen, trotz aller imperialen Intrigen, aller geopolitischen Hetze und ungebetener Pakte“, sagte Viktor Orbán.

Vor einhundertzehn Jahren kämpften die Völker des Karpatenbeckens gegen die Ungarn um ihre Souveränität. Vor einhundertzehn Jahren warteten noch alle und freuten sich über den Krieg. Die Tschechen, die Österreicher, die Slowaken, die Rumänen, die Serben und die Kroaten haben es erlebt - sagte der Premierminister.

Heute, wo wieder Krieg droht, machen die Menschen hier den Großmächten klar: Wir haben unsere Lektion gelernt und wollen keinen Krieg!

Der Wille der Völker des Karpatenbeckens ist klar: Sie wollen keine Schachfiguren sein, die erneut geopfert werden können, keine Vasallen, die auf dem „kaiserlichen Schachbrett“ für Brüssel, Washington oder George Soros in den Krieg geschickt werden können.

Am lautesten sagen das alles die Mitglieder der größten Gemeinschaft im Karpatenbecken, wir Ungarn. Aber wir wissen, dass die anderen auch so denken, betonte er.

Mittlerweile ist auch klar geworden, dass die hier lebenden Völker nicht gegen die Ungarn um ihre Souveränität kämpfen sollten, sondern dies gemeinsam mit den Ungarn tun können. Die Rechte der Völker Mitteleuropas können nicht gegen die Ungarn, sondern gemeinsam mit den Ungarn verteidigt werden.

Am Tag der nationalen Einheit sollten nicht nur wir Ungarn zusammenhalten, sondern auch die Völker des Karpatenbeckens sollten sich gegenseitig als Lebenspartner sehen, erklärte Viktor Orbán.

Viktor Orbán erklärte: Auch die Völker des Karpatenbeckens sollten sich gegenseitig als Partner begreifen. Er fügte hinzu: Uns verbindet nicht nur eine kalte geopolitische Notwendigkeit, sondern auch eine gemeinsame Geschichte und etwas Seltsames und Unerklärliches.

Die ähnliche Weltanschauung, die mitteleuropäische Qualität der Existenz hier, sagte er. Laut ihm

Die nationale Einheit ist nicht nur eine Tatsache, sondern auch ein Programm. Nicht nur Zugehörigkeit, die ein Zustand ist, sondern auch Verbundenheit, die ein Ziel ist.

Unser Programm sei eigentlich ein Programm der nationalen Integration, betonte er.

Er sagte: Es genügt nicht, sich an die verbindende gemeinsame Vergangenheit zu erinnern, man muss eine gemeinsame Zukunft wollen und planen.

Aber zuerst muss man davon träumen. Man muss von der glorreichen Zukunft träumen. Über die Zukunft einer großen Nation. Welche Teile der Nation kümmern sich nicht darum.

Viktor Orbán sagte:

Wer uns empfiehlt, den Mut zu haben, klein zu sein, begeht ein Verbrechen an den Ungarn.

Wir sind die Nation, die in jedem Land des Karpatenbeckens eine Heimat hat. Wir sind diejenigen, die das Ganze größer machen als die Summe seiner Teile. Wir sind diejenigen, die immer wieder auf Zusammenarbeit, Solidarität und Glück drängen müssen. Ja, wir sollten uns auch über die Erfolge unserer Nachbarn freuen.

Mitteleuropa ist heute der gleichen Bedrohung ausgesetzt wie vor hundertzehn Jahren. Ein anderes imperiales Interesse will uns in den Krieg stürzen. Hier dienen die Kriegstreiber wieder einmal den imperialen Interessen. Es gibt auch falsche Messiasse und ausländische Agenten, die verkünden, dass der Einsatz von Waffen unvermeidlich sei, aber wir wissen, dass sie Unrecht haben.

Krieg ist niemals unvermeidlich

betonte er.

Krieg ist immer das Ergebnis menschlicher Entscheidungen. Und im Schatten der Waffen wachsen weder Leben noch Gerechtigkeit, sondern nur Ungerechtigkeit. Deshalb müssen wir uns heute dazu verpflichten, das zu erreichen, was Ministerpräsident István Tisza nicht geschafft hat: Wir werden verhindern, dass Ungarn an einem weiteren europäischen Krieg teilnimmt.

Viktor Orbán betonte: Unsere Chancen stehen heute besser als in den letzten Stunden des Dualismus. Wir sind jetzt souverän, und Souveränität ist die persönliche Angelegenheit und das Recht jedes Ungarn. Wir wählen die Regierung, wir haben die Macht, wir Ungarn entscheiden über unser eigenes Schicksal. Nun werden die Entscheidungen nicht an geheimen imperialen Verhandlungstischen getroffen, an denen wir immer schwächer sind, sondern vor einer möglichst breiten Öffentlichkeit in nationalen und europaweiten Wahlen.

Er betonte:

Bis zu den Wahlen sind es noch fünf Tage, jetzt können wir das tun, wozu wir vor 110 Jahren keine Gelegenheit hatten, die gesamte ungarische Bevölkerung kann in einem klaren, demokratischen Rahmen Nein zum Krieg sagen.

Die Erinnerung an die Familie Tisza.
Und ihre Autorität, selbst in ihren Toten, verdient es, ja verlangt sogar, dass wir offen sprechen. Wir, die heutige nationale Regierung und die große Mehrheit und Macht dahinter, zerstören nicht, sondern stellen wieder her. Wir tasten die Wände nicht an, wir kratzen nicht an der Farbe, wir restaurieren, das heißt restaurieren. Wir bauen um, wir bauen um. Wir wollen die verlorene Zeit aufholen. Den Bruch im Gefüge der ungarischen Zeit schließen. „Wir rächen uns am Kommunismus, indem wir ihn übertreten“, sagte der Premierminister. Er fügte hinzu: Es ist, als ob er nie existiert hätte. So bekommen wir unsere Rache. Für unsere gestohlenen 45 Jahre, um Ungarn vor der deutschen und sowjetischen Besatzung mit dem heutigen Ungarn zu verbinden.

Viktor Orbán erklärte: Wir schlagen einen Bogen ins 21. Jahrhundert, in das moderne Ungarn.
Dies ist die ursprüngliche und tiefste Bedeutung des Regimewechsels. Und dafür haben wir die Zweidrittelermächtigung aus dem Jahr 2010 genutzt und nutzen sie seitdem jeden Tag. Die heutige Gedenkfeier ist ein wichtiger und beredter Schritt dieser großen Mission, die vielleicht über unsere Generation hinausgeht. Wer jetzt und im nächsten Jahrhundert hierher kommt, kann sehen und verstehen, was die Tiszas wollten. Laut ihm

Das Motto unserer Generation ist, dass ein Spiel so lange dauert, bis wir es gewinnen. Der liebe Gott steht über uns allen, Ungarn über allem! Geh nach Ungarn! Die Ungarn machen es!

Viktor Orbán beendete seine Rede.

Quelle: hirado.hu / Civilek.info

Titelbild: Premierminister Viktor Orbán hält eine Rede bei der Einweihung der renovierten Theiß-Burg in Gest am Tag der nationalen Einheit, dem 4. Juni 2024. MTI/Koszticsák Solid