„Die europäische und nordatlantische Welt konzentriert sich mit aller Kraft darauf, diese letzte Bastion, Ungarn, aus ihren Grundfesten zu reißen“, sagte der Minister für auswärtige Angelegenheiten und Handel.

Ungarn sei das letzte Hindernis, aufgrund dessen Europa noch nicht in Flammen aufgegangen sei, und so konzentriere sich die nordatlantische Welt nun mit aller Kraft darauf, diese letzte Bastion aus ihren Grundfesten zu reißen, sagte Außen- und Handelsminister Péter Szijjártó am Dienstag in Balatonkenes.

Laut einer Erklärung des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten und Handel betonte der Ministerpräsident bei einer Wahlkampfveranstaltung in der Stadt, dass die relativ wichtige Wahl am 9. Juni in Ungarn möglicherweise noch nicht stattgefunden habe, da sich unser Land nun verteidigen müsse gegen den Krieg in der Ukraine nach einer Reihe von Krisen.

Seit zweieinhalb Jahren kämpfen wir mit Urgewalt, um uns gegen den ganzen Druck wehren zu können, der uns in den Krieg treiben will.

- Er sagte.

„Man kann deutlich sehen, dass in Europa und der nordatlantischen Welt inzwischen alle aussortiert sind, der Widerstand überall gebrochen ist und jeder seine Verteidigung aufgegeben hat, entweder freiwillig, weil er dem Druck nicht standgehalten hat, oder aus einem anderen Grund.“ "

- er machte weiter.

Es gibt ein letztes Hindernis, das Europa noch nicht in Brand gesetzt hat, und es heißt Ungarn. Und hier konzentriert sich nun offenbar der ganze Druck.

„Die europäische und nordatlantische Welt konzentriert sich mit aller Kraft darauf, diese letzte Bastion, Ungarn, von ihren Grundfesten zu reißen“, betonte er.

Sie sprechen bereits offen darüber, der ungarischen Regierung das Wahlrecht zu entziehen

In diesem Zusammenhang erinnerte er daran, dass einige bereits jetzt offen darüber sprechen, der ungarischen Regierung das Stimmrecht im Rat der Europäischen Union zu entziehen, damit sie dann nicht die Entscheidungen behindern kann, die „den Kontinent in den Graben stoßen würden“, was heißt „Dritter Weltkrieg“ genannt.

Man kann es sich auch so vorstellen, dass ein Schnellzug auf das Terminal zurast und nicht wie im Fahrplan hält.

Und es gibt noch eine andere Möglichkeit, es zu stoppen: Jemand muss die Notbremse ziehen. Und diese Notbremse wird in Form des 9. Juni kommen“, erklärte er. Péter Szijjártó erklärte bei der Podiumsdiskussion, dass die Äußerungen der letzten Wochen, darunter die Entsendung westlicher Soldaten in die Ukraine und der Einsatz von Atomwaffen, ein ernstes Risiko einer Eskalation bergen.

MTI

Ausgewähltes Bild: Péter Szijjártó/Facebook