Der heute geborene Iván Darvas (geb. Darvas Szilárd,  Beje, 14. Juni 1925 – Budapest, 3. Juni 2007) ist ein ungarischer Schauspieler, ausgezeichnet mit dem Titel „Schauspieler der Nation“, zweimaliger Kossuth- und zweimaliger Jászai-Mari-Preisträger, würdig und herausragend Künstler. . Seine erste Frau war Klári Tolnay, eine Schauspielerin, die den Kossuth-Preis gewann, und Erzsébet Házy, eine Sopran-Opernsängerin und Schauspielerin, die den Kossuth- und den Ferenc-Liszt-Preis gewann.

Er wurde als Szilárd Darvas in Bej im Hochland geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Prag (1926–1939), wo sein Vater als Journalist arbeitete. Aufgrund der russischen Herkunft seiner Mutter lernte er Russisch und weil er eine deutsche Schule besuchte, lernte er auch Deutsch. Zu Hause und untereinander sprachen sie Ungarisch, was Iván Darvas lange Zeit für eine Geheimsprache hielt, die nur sie verstanden. Er sprach auch Englisch und Tschechisch auf Konversationsniveau.

Er zog 1939 nach Ungarn. Er schloss sein Studium 1943 ab. 1945 war er Dolmetscher für eine sowjetische Militäreinheit. Er schloss die Kunstakademie, an der er ein Klassenkamerad von Ferenc Kállai war, nicht ab, teils wegen des Zweiten Weltkriegs, teils weil er im Alter von 21 Jahren (1946) bis 1949 eine Rolle am Művész Színház bei Zoltán Várkonyi bekam . Damals nahm er den Vornamen Iván an, um sich vom Dichter und Humoristen Darvas Szilárd abzugrenzen.

Während der Revolution von 1956 organisierte er ein Revolutionskomitee, um seinen Bruder (Konstrukteur Attila Darvas) aus dem Gefängnis zu holen. Deshalb wurde er nach der Niederschlagung der Revolution zu 32 Monaten Gefängnis (1957–1959) verurteilt, 1957 zusammen mit Miklós Szakáts nach Kistarcsá geschickt und konnte dann jahrelang nicht spielen. Als Hilfskraft war ein VII. arbeitete zwischen 1959 und 1963 in einer Kunststoffspritzerei in der Damjanich-Straße im Bezirk.

1963 durfte er erneut auf der Bühne stehen. Für die Saison 1963–64 unterzeichnete er einen Vertrag mit dem Nationaltheater Miskolc und 1964–65 mit dem József-Attila-Theater. Hier ist II. Er könnte die Titelrolle von József und Fred (Ich liebe es zu heiraten) spielen.

Zwischen 1965 und 1989 unterschrieb er einen Vertrag bei Zoltán Várkonyi im Vígszínház. Seit 1990 war er freiberuflicher Schauspieler.

1990 übernahm er erneut eine politische Rolle und wurde in den Farben der Union der Freien Demokraten Abgeordneter. Sein Mandat hatte er bis 1994 inne. Zwischen 1993 und 1995 spielte er erneut im Művész-Theater. Ab 1995 trat er im Szigligeti-Theater in Szolnok auf. In seinen letzten Lebensjahren erkrankte er häufig und zog sich völlig aus der Öffentlichkeit zurück. Außerdem unterzog er sich einer schweren Nieren- und Herzoperation. Er starb 12 Tage vor seinem 82. Geburtstag in Budapest. Es gab keine Beerdigung, seine Asche wurde von der Familie mit nach Hause genommen.

Quelle: itthonrolhaza.hu

Auf dem Titelbild: Iván Darvas – die Aufnahme entstand während der Dreharbeiten zum Film Pendragon Legenda im Jahr 1974