In Ungarn erziehen Umfragen zufolge 64.000 Väter ihre Kinder ohne Partner.

Laut der Mitteilung des Zentrums für Alleinerziehende gibt es laut der Volkszählung 2022 in Ungarn 341.000 Familien, denen ein Elternteil fehlt.

Basierend auf den Zahlen sei in 19 Prozent der Einelternfamilien der Vater für die Kindererziehung zuständig, während dies ein Jahrzehnt zuvor nur 13 Prozent – ​​also 44.000 Väter – gewesen seien, fügten sie hinzu.

Die Erfahrung zeigt, dass – obwohl die Aufgaben die gleichen sind, egal welcher Elternteil die Kinder großzieht – alleinerziehende Väter im Allgemeinen mehr Hilfe von ihrem Umfeld erhalten, die Gesellschaft in ihrem Fall verständnisvoller und unterstützender ist – schrieben sie und fügten hinzu, dass dies wahrscheinlich daran liegt Tatsache ist, dass die Kindererziehung und der Unterhalt einer Familie in der Gesellschaft immer noch eher als eine Aufgabe der Frau angesehen werden.

In Ungarn leben fast 9 Prozent der Bevölkerung oder 831.000 Menschen in Einelternfamilien.

An zwei Orten in Budapest – Pest und Buda – gibt es Zentren für Alleinerziehende, die auch ländliche und grenzüberschreitende Netzwerke betreiben.

Das erste Zentrum für Alleinerziehende in Pest wurde im Mai 2018 eröffnet, um Familien ohne einen Elternteil praktische Hilfe und Gemeinschaft zu bieten. In den letzten Jahren hätten die Zentren mit ihren mehr als 70 Angeboten mehr als 30.000 Alleinerziehende erreicht, heißt es in der Mitteilung.

MTI

Ausgewähltes Bild: Pixabay