Ein weiteres Beispiel antiungarischer Diskriminierung: Die mehrheitlich rumänische Gemeinde „vergaß“ im Zusammenhang mit der in Deutschland stattfindenden Fußball-Europameisterschaft die ungarischen Einwohner der Stadt.

Das Rathaus gab am Donnerstag bekannt, dass die Stadt auf dem Hauptplatz, der von den Ungarn Szent László und von den Rumänen Egyesülés genannt wird, einen riesigen Projektor aufstellen wird, auf dem man die Spiele verfolgen kann. Allerdings nicht alle.

Es werden nur vier Spiele ausgetragen: die Gruppenspiele der rumänischen Nationalmannschaft und das Finale.

Der Ankündigung zufolge wurde die Spielbesichtigung von Visit Oradea organisiert, das zur Förderung der Gemeinde und der touristischen Ziele der Stadt gegründet wurde, mit Unterstützung von Digi Rumänien, das ansonsten in Nagyvárad ansässig ist.

Es ist schon jetzt unverständlich, warum nicht alle Spiele auf dem Hauptplatz verfolgt werden können – vor acht Jahren, als eine österreichische Bank der Hauptsponsor für die Übertragung von Spielen auf dem Hauptplatz war, konnte man die gesamte Europameisterschaft vor Ort verfolgen, während drei Vor Jahren bestand aufgrund der Epidemie die Möglichkeit, Spiele massenhaft anzuschauen, noch nicht einmal – und unter den Ungarn von Várad ist dies umso mehr Anlass zur Empörung

wenn nicht alle Spiele gezeigt werden, sind neben den elf Spielen der rumänischen Nationalmannschaft zumindest die Auftritte der Szoboszlais auf dem Szent-László-Platz zu sehen.

Dennoch erinnern sich die ungarischen Bürger der Stadt noch daran, was für ein Erlebnis es war, als während der Europameisterschaft 2016 Fans in kirschroten Trikots der ungarischen Nationalmannschaft, rot-weiß-grüne Fahnen schwenkend, den Hauptplatz überschwemmten und die Nationalhymne brüllte aus tausenden Kehlen und Ria, ria, Hungária! Während des Dzúdzák-Marsches in Frankreich.

Vermutlich hat dies einige Kreise verunsichert, und die Entscheidung über die eingeschränkte Möglichkeit, Spiele zu sehen, wurde getroffen, um eine erneute ungarische „Weltraumbesetzung“ zu verhindern.

Was natürlich die ungarischen Bürger der Stadt empörte: Seitdem häufen sich auf Social-Media-Seiten gegenseitig Kritik an der Kommunalverwaltung.

Unter ungarischen Politikern hat der Fall bereits die Schwelle der Verärgerung erreicht: István Hunyadi, der RMDSZ-Abgeordnete der Stadtverordnetenversammlung – der übrigens „im Zivilleben“ Schauspieler des Szigliget-Theaters ist – hat am Samstagnachmittag eine Petition an die Kommunalverwaltung gerichtet über den Fall. Darin stellt er fest: Mit Erstaunen habe er gelesen, dass die städtische Fördereinrichtung und ihre Partnerorganisation nur wenige Spiele der Fußball-Europameisterschaft übertragen hätten. Er weist darauf hin: Dies ist auch deshalb überraschend, weil dieses soziale Erlebnis, mit Ausnahme der Covid-Zeit, in Nagyvárád immer geboten wurde, was für Tausende von Menschen hochwertige Unterhaltung bot.

Gleichzeitig weist er darauf hin, dass die Stadt Szatmárnémeti wie viele andere Großstädte dafür sorgt, dass ihre Einwohner das gesamte EM-Programm verfolgen können.

„Als RMDSZ-Ratsmitglied wende ich mich an Sie, um diese schwer zu interpretierende Entscheidung durch die Bereitstellung eines neuen Standorts zu korrigieren. Diese Erfahrung ist auch für alle Einwohner ungarischer Staatsangehörigkeit möglich“, sagt der Stadtrat. Derjenige, der auf etwas fragwürdige Weise darauf verzichten würde, dass die ungarische Gemeinschaft die Europameisterschaft auf dem Szent-László-Platz verfolgen könnte, und einen alternativen Ort vorschlägt, um die Spiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft zu verfolgen: den Platz hinter dem Theater oder einer der passenden Plätze im Schloss Nagyvárad. Obwohl die beiden Fangemeinden nicht einmal aufeinandertreffen würden, da die Spiele der beiden Nationalmannschaften nicht am selben Tag stattfinden.

Krónika.ro

Titelbild: Sie können die Spiele der ungarischen Nationalmannschaft nicht auf dem Szent-László-Platz in Nagyvárad verfolgen.
Quelle: Krónika.ro