Der NATO-Generalsekretär bespricht mit den Mitgliedsstaaten den Einsatz von Atomwaffen.

Es muss dem Block sein Atomwaffenarsenal zeigen – darüber sprach Jens Stoltenberg Ende der Woche in einem Interview. Der NATO-Generalsekretär ist der Ansicht, dass als Reaktion auf die Bedrohung durch Russland und China eine Abschreckungstruppe erforderlich ist.

Atomwaffen würden von Jens Stoltenberg in Bereitschaft gehalten, der sagt, dass als Reaktion auf Bedrohungen aus Russland und China eine Abschreckungskraft demonstriert werden müsse. In einem Interview mit der britischen Zeitung The Telegraph sprach der NATO-Generalsekretär darüber, dass bereits Verhandlungen mit den Mitgliedsstaaten im Gange seien.

„Ich werde nicht auf die operativen Details eingehen, wie viele Atomsprengköpfe einsatzbereit sein und wie viele gelagert werden sollten, aber wir müssen über diese Fragen verhandeln. Genau das tun wir“, sagte er.

Zu den zentralen Themen der Konsultationen zählte er die Entfernung von Sprengköpfen aus Beständen und deren Bereitschaft sowie den Einsatz von Transparenz als Abschreckungsmittel.

Stoltenberg glaubt, dass nukleare Transparenz der Eckpfeiler der Nuklearstrategie der NATO sein sollte, mit der das Verteidigungsbündnis auf eine gefährlichere Welt vorbereitet ist.

Die Zeitung wies darauf hin, dass die Operationen vor einem Jahrzehnt unter völliger Geheimhaltung durchgeführt wurden, doch nun passiere das genaue Gegenteil: Der NATO-Generalsekretär lobe und lobe oft diejenigen Mitgliedsstaaten, die zur Abschreckung beitragen. Als Beispiel nannte der Telegraph die Niederlande, die in Kampfjets investiert hätten, die US-Atomwaffen tragen könnten.

Transparenz trägt dazu bei, die Botschaft zu vermitteln, dass wir ein Nuklearbündnis sind. Das Ziel der NATO sei natürlich eine Welt ohne Atomwaffen, aber solange es Atomwaffen gebe, würden wir ein Atombündnis bleiben , betonte er.

Er fügte hinzu, dass die Welt gefährlicher sei, wenn „Russland, China und Nordkorea über Atomwaffen verfügen und die NATO nicht“.

Der Generalsekretär des Bündnisses hält es nicht für ausgeschlossen, dass der Westen in ferner Zukunft wirklich gegen Russland und China antreten muss. Das globale Wettrüsten erreichte nach Ausbruch des russisch-ukrainischen Krieges einen neuen Wendepunkt. Neben den Großmächten versuchten in den vergangenen zwei Jahren auch regionale Mächte, ihre Verteidigungs- und Offensivkapazitäten zu stärken. Laut dem Jahresbericht des Stockholmer Internationalen Friedensforschungsinstituts (SIPRI) könnte China beispielsweise bis 2030 über so viele Interkontinentalraketen verfügen wie die Vereinigten Staaten.

Ungarische Nation

Titelbild: Jens Stoltenberg
Quelle: hu.euronews.com