Kylian Mbappé, der Star der französischen Fußballnationalmannschaft, machte auf der Pressekonferenz seiner Mannschaft in Düsseldorf auf die Teilnahme an den bevorstehenden französischen Parlamentswahlen und die Verhinderung der Machtübernahme von Extremisten aufmerksam. Laut dem Kapitän der Nationalmannschaft ist „die Situation wichtiger als das Spiel am Montag gegen Österreich“.

Nach seinen eingewanderten Teamkollegen rief auch der Kapitän der französischen Nationalmannschaft, Kylian Mbappé, seine Landsleute dazu auf, an den vorgezogenen Wahlen am 30. Juni und 7. Juli teilzunehmen, die der französische Präsident Emmanuel Macron nach der Wahl zum Europäischen Parlament angekündigt hatte.

„Ich sehe, dass wir in Frankreich schicksalhafte Tage durchleben“, betonte der Star, dessen Mutter eine algerische Berberin ist und deren Vater kamerunischer Abstammung ist. „In erster Linie sind wir Bürger und können nicht gleichgültig sein.“ In unserem Land hat sich eine beispiellose Situation entwickelt. Deshalb wende ich mich an die Menschen, insbesondere an die Jugend. Wir sehen, dass die Extremisten kurz vor der Machtübernahme stehen, deshalb bitte ich die jungen Leute, zur Wahl zu gehen! Wir müssen uns mit den Werten unseres Landes identifizieren, jede Stimme zählt, und ich vertraue darauf, dass wir die richtige Wahl treffen werden.“

Marcus Thuram forderte eine Abstimmung gegen die extreme Rechte, und Mbappé schloss sich seinem Partner an:

Ich teile die Werte, für die Marcus steht. Es gibt Meinungsfreiheit und das ist meine Meinung. Auch hier bin ich gegen Extremismus, weil er die Menschen spaltet. Leider sind die meisten jungen Menschen gleichgültig, aber ich fordere sie auf, wählen zu gehen. Ich möchte, dass meine Botschaft sie erreicht. Ich möchte stolz auf mein Land sein und ich möchte, dass dieses Land meine Werte repräsentiert. Das ist jetzt wichtiger als das Spiel gegen Österreich. Ich glaube an Vielfalt, Toleranz und Respekt gegenüber anderen.

Kylian Mbappé nannte keine konkreten Politiker oder Parteien, im Gegensatz zu seinem Teamkollegen Marcus Thuram, der von der Notwendigkeit sprach, zu verhindern, dass Le Pens nationaler Zusammenbruch an die Macht kommt. Zuvor hatten Dembélé und Thuram auch über die Wahlen gesprochen.

Der französische Fußballverband forderte die Medien auf, den Spielern keine Fragen zur Wahl zu stellen, erklärte jedoch, dass er die Meinungsfreiheit respektiere.

Index / elemi.hu

Foto: Illustration / Frankreichs Kylian Mbappé (j) wird vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron getröstet, nachdem die Franzosen im Finale der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft in Katar im Elfmeterschießen nach Verlängerung mit 2:4 verloren hatten 3:3 im Loszaíl-Stadion am 18. Dezember 2022.
MTI/EPA/Friedemann Vogel