Ferenc Gyurcsány erschien nach der großen Jacke, versuchte die Niederlage seiner Partei mit einem bedeutungslosen Beispiel zu erklären und sprach dann über seinen Rücktritt.

Der Vorsitzende der Demokratischen Koalition (DK) erschien nach mehr als einer Woche und sprach mit gespielter Offenheit über die große Niederlage bei den Kommunal- und Europawahlen am vergangenen Sonntag.

Es wäre schade, die Sache aufzuklären, denn man kann es ganz einfach sagen: Wir haben Ende letzter Woche eine Niederlage erlitten

sagte Ferenc Gyurcsány in seinem neuen Video, das auf seiner Social-Media-Seite hochgeladen wurde.

Der Präsident der DK sagte: Seiner Meinung nach stellen sich nach der Niederlage Fragen wie: Warum ist das passiert? Warum haben sie eine Niederlage erlitten? Wer ist dafür verantwortlich? Wird jemand zurücktreten? Danach erklärte der Parteivorsitzende geheimnisvoll:

Man muss sich über die Fragen nicht ärgern, aber man muss sich natürlich über die Antworten Gedanken machen. Das ist was wir machen

er definierte. Danach versuchte Gyurcsány, den gewaltigen Niedergang der Demokratischen Koalition und ihrer verbündeten Kleinstparteien mit einem verwirrenden Beispiel zu erklären, das seiner Meinung nach nichts mit der wechselnden Oppositionsstimmung im öffentlichen Leben zu tun hatte und nicht als Orientierungshilfe diente Erklärung für den Vormarsch der Partei von Péter Magyar.

Ferenc Gyurcsány sprach dann darüber, wie

Es finden noch parteiinterne Verhandlungen statt, in deren Rahmen sie gemeinsam die schwere Niederlage vom 9. Juni bewerten.

Allerdings sagte der Vorsitzende der Partei, die mehr als zehn Jahre in Folge bei Wahlen gescheitert ist, in seinem Video nicht, ob er zurücktreten würde, und verglich das Verständnis der Taktik seiner Partei mit der Installation eines neuen Mobiltelefons. Tuning war nötig. Am Ende seines Videos hielt der ehemalige Premierminister es jedoch nicht mehr aus und erklärte: „Ich werde zurückkommen“, auf dieser Grundlage ist kaum zu erwarten, dass er vom Parteivorsitz zurücktritt.

Zur Erinnerung: Das Bündnis DK–MSZP–Párbeszéd erhielt bei den diesjährigen EP-Wahlen acht Prozent der Stimmen, und es können insgesamt drei EP-Vertreter weniger nach Brüssel entsandt werden als 2019.

Quelle: Ungarische Nation

Foto: MTI/Szilárd Koszticsák