Der neu gewählte Kreisvorsitzende des Fidesz, László Böröcz, erklärte, dass die 200 Jahre alte Konditorei am gleichen Standort weitergeführt werden müsse.

„Ab Oktober werden wir daran arbeiten, die zweihundert Jahre alte Konditorei Ruszwurm irgendwie zu retten und eine Lösung zu finden, damit sie wiedereröffnet werden kann, am besten an der gleichen Stelle, an der sie jetzt ist“, sagte László Böröcz. Der neu gewählte Fidesz-Bürgermeister des 1. Bezirks geht davon aus, dass das derzeit pausierende, aber laufende Räumungsverfahren bis dahin abgeschlossen sein wird, sodass die Mietergesellschaft zusammen mit Korona Cukrászda geräumt wird.

Bekanntlich wurde der Eigentümer von Ruszwurm und Korona Cukrászda im 1. Bezirk zuvor aufgefordert, seine Geschäftsräume zu räumen und diese am 9. Mai und letztere am 14. Mai an die Testamentsvollstrecker zu übergeben.

Seitdem hat Miklós Szamos das Verfahren angefochten, weshalb die Vollstreckung der Räumung nun auf Eis liegt. Laut Szamos, der Mietschulden in Höhe von 300 Millionen gegenüber der Kommunalverwaltung angehäuft hat, kam die ganze Angelegenheit zu diesem Punkt, weil er zuvor kein „Schutzgeld“ an Márta V. Naszályi gezahlt hatte, das er verlangt hatte...

Der Ruszwurm ist geschlossen, weil das Haustier von Weihnachten ohne Schutzgeld zurückgelassen wurde

Hintergrund des Falles sei, dass Tamás Gábor Nagy, der Bürgermeister von Fidesz, bereits 2019 ein Verfahren gegen die Konditorei eingeleitet habe, damals habe Márta V. Naszályi offenbar ein sehr gutes Verhältnis zu Miklós Szamos gehabt, sagte László Böröcz.

Ihm zufolge sprach V. Naszályi, der damals noch Vertreter war, mehrmals zur Verteidigung des Ruszwurms. „Später, nachdem er Bürgermeister geworden war, setzte er einseitig das Gerichtsverfahren aus – was selten vorkommt – und erteilte dem Unternehmen entgegen dem Dekret wiederholt eine Terrassenlizenz.“

Er tat dies in der Weise, dass sich das Unternehmen bereits in einem Rechtsstreit befand und der Gemeinde Geld schuldete, obwohl eine solche Situation durch den Gemeindebeschluss von vornherein ausgeschlossen war. Daher wurde das Dekret Ende 2020 aufgehoben.

Solange sie gut waren, half Márta V. Naszályi Miklós Szamos sogar dadurch, dass sie die örtliche Verordnung umging und das Gesetz brach.

Danach hätte etwas passieren können, weil V. Naszályi alles getan habe, um die Tür der Konditorei zu verriegeln, sagte Böröcz und fügte hinzu: „Sie hätten sich um etwas streiten können, weil Miklós Szamos betrogen hat.“ Oder diejenigen, die das nicht glauben, sagen: „Er hat Márta V. Naszályi diffamiert, indem er von ihm Verteidigungsgelder für seinen Wahlkampf verlangte und dass sie im Gegenzug die Differenzen zwischen der Gemeinde und dem Ruszwurm regeln würden.“

Gangsterfilmtaugliche Vorwürfe rund um die Konditorei Ruszwurm (MIT VIDEO)

Abgesehen davon, dass sowohl Einheimische als auch Touristen die Konditorei vermissen werden, ist die Schließung des ikonischen Ortes auch ein schwerer Schlag für das Schloss.

Das Schlimmste wäre jedoch die völlige Einstellung derjenigen, die dort arbeiten. Die Mitarbeiter von Ruszwurm sagten zuvor: Sie haben Angst vor dem, was passieren wird, weil sie gerne hier arbeiten und ihren Job nicht verlieren wollen. Das haben sie hinzugefügt

Hier geht es nicht nur um die Arbeiter, es gibt auch viele Lieferanten und Kunden, die bei einer möglichen Schließung ebenfalls abseits bleiben.

„57 Menschen werden ihren Job verlieren, Menschen, die hier gerne arbeiten, ihr Leben hierher gebracht haben.“ Alle loben die Kellner, die Ausbildung der Konditoren hat Jahre gedauert. Wir haben die cremige Rezeptur 5 Jahre lang verfeinert. Das sind Familienmenschen. Es gibt jemanden, der hier arbeitet, seit er 14 Jahre alt ist, jetzt ist er 50 Jahre alt und er ist immer noch hier, er ist unser Chef-Konditor. Den Bürgermeister interessiert das alles nicht. Es gibt weder Empathie noch Respekt für den Ort“, sagte Eigentümer Miklós Szamos und fügte hinzu, dass es ihm trotz der Streitigkeiten gelungen sei, mit Gábor Nagy, dem früheren Bürgermeister, zusammenzuarbeiten. „Er hatte ein menschliches Gefühl und eine Ehrlichkeit, sodass wir uns gut verstehen konnten“, glaubt er. Er glaubt, wenn er geblieben wäre, hätten sie eine Lösung gefunden, die keine tragischen Folgen gehabt hätte.

Nun haben sich die Würfel erneut gedreht, Ruszwurm und der neue Vorstand können gemeinsam eine Lösung finden, damit die symbolträchtige Konditorei auch in Zukunft mit offenen Türen auf die Bewohner des Viertels und Touristen warten kann.

Die Ruszwurm-Konditorei in Budapest ist seit fast zwei Jahrhunderten Teil der ungarischen Gastronomie und des Budapester Kulturerbes.

Im Jahr 1827 eröffnete Ferenc Schwabl das Geschäft in der Szentháromság-Straße, das sich bald so großer Beliebtheit erfreute, dass die von ihm hergestellten Köstlichkeiten per Schnellrelais nach Wien geliefert wurden. In dieser Zeit entstanden auch die heute noch sichtbaren polierten Kirschholzmöbel, die – nachdem sie mehrere Belagerungen überstanden hatten – seitdem ein Beispiel für den ungarischen Biedermeier-Möbelstil sind. Auch die ehemaligen Pralinen- und Bonbonschachteln sind erhalten geblieben. Der Ort wurde nach Vilmos Ruszwurm benannt, der die Konditorei bis 1922 betrieb. Vilmos Ruszwurm galt als eine der führenden Persönlichkeiten der ungarischen Süßwarenindustrie und die Popularität seines Geschäfts blieb auch zwischen den beiden Kriegen bestehen.

Auch nach der Verstaatlichung im Jahr 1951 behielt das Unternehmen den Namen Ruszwurm und ging nach dem Regimewechsel in den Besitz von Szamos Marzipán über.

Den Ruf der Konditorei verdankt sie vor allem ihren traditionellen, handgemachten Süßigkeiten und dem köstlichen Kaffee, die seit jeher bei anspruchsvollen Genießern beliebt sind. In Erinnerung an Ruszwurm, der dem Laden seinen Namen gab, respektierte die Familie Szamos stets die Originalrezepte und authentischen Zubereitungsmethoden und bewahrte so die ursprüngliche, zeitlose Atmosphäre der Patisserie.

Metropol.hu

Titelbild: Ruszwurm kann gerettet werden
Quelle: Ruszwurm Cukrászda Facebook