Heute ermutigen norwegische Schulen Kinder dazu, sich zu fragen, wer sie wirklich sind.

Der Anstieg der Zahl von Kindern und Jugendlichen, die wegen Geschlechtsdysphorie medizinische Versorgung suchen, begann in Norwegen mit der Familiensendung „Født i feil kropp“ („Im falschen Körper geboren“), die 2014 im Land ausgestrahlt wurde, schreibt psychiatric Krankenschwester Kathrine Larsen in Nettavisen in ihrem Artikel – das norwegische Nachrichtenportal Document macht darauf aufmerksam.

Nach Ansicht von Larsen geht es heute zu weit und viele junge Menschen wissen nicht, was sie tun, wenn sie ihr Geschlecht ändern wollen.

„Heutzutage sehen wir immer mehr Fälle, in denen Mädchen Jungen werden wollen und Jungen Mädchen werden wollen. Und TikTok und YouTube sind voll von Videos geschlechtsverwirrter Jugendlicher. Diese Videos helfen uns, ein klares Bild vom Geschlechterübergang zu bekommen und ermutigen uns, unsere Identität zu hinterfragen. Dadurch entsteht eine ansteckende Wirkung, die von vielen als ungesund angesehen wird“, schreibt die Krankenschwester.

Larsen weist auch darauf hin, dass die Tatsachen zur Geschlechtsumwandlung heute nicht zur Sprache gebracht werden sollten, da sie jemanden beleidigen könnten.

Viele Menschen haben Angst, ihre Meinung laut auszusprechen, weil sie sonst jemanden beleidigen und politisch inkorrekt sein wollen.

„Denn wir müssen diesem „Trend“ positiv gegenüberstehen. Wenn wir das nicht tun, werden wir verfolgt und als unethisch und unmoralisch gebrandmarkt. Ich bin mit diesem Gedanken nicht allein und die Meinungsfreiheit sollte niemanden zum Schweigen bringen“, schreibt er.

Larsen weist darauf hin, dass die Romantisierung der Geschlechtsdysphorie es sogar in den Lehrplan geschafft hat und

Heute ermutigen norwegische Schulen Kinder dazu, sich zu fragen, wer sie wirklich sind.

„Es ist besorgniserregend, dass ein solches Bildungsprogramm sowie Lehrbücher großer Verlage nun ein neues Verständnis davon vermitteln, was Geschlecht wirklich ist.“ „In den heutigen Schulen erhalten die Schüler Wissen, das nicht berufsbegleitend ist, was schädlich sein kann“, schreibt die Krankenschwester.

Er weist darauf hin, dass viele Transgender-Menschen mit psychischen Erkrankungen zu kämpfen haben und dass Schweden, einst Vorreiter bei geschlechtsbejahenden Behandlungen, nun hart durchgegriffen hat.

„Wir sehen immer mehr Menschen, die ihre Geschlechtsumwandlung bereuen. „Viele Notlichter blinken“, sagt er.

Die Krankenschwester vertritt eine harte Haltung gegenüber der heutigen Gesellschaft, die ihrer Meinung nach „die Verleugnung der Realität und die Unsicherheit in uns selbst begrüßt“. „Wenn jeder so sein kann, wie er „fühlt“, dann haben wir einen unethischen, unpraktischen und kontraproduktiven Ausgangspunkt für die Stabilität, die wir alle anstreben.“ Könnte dies einer der Gründe dafür sein, dass Angstzustände und Depressionen bei der heutigen Jugend so häufig vorkommen?“ fragt Larsen abschließend.

Ungarische Nation

Titelbild: Pixabay.com