Gesetze und geschriebene Regeln spielen keine Rolle, wirtschaftliche und insbesondere politische und geopolitische Interessen haben Vorrang vor allem. Geschrieben von Károly Lóránt.

Ungarn liegt auf einer geopolitischen Bruchlinie, das wird deutlich, wenn man geopolitische Schriften liest, in denen die Linien, die die Welt in Interessenzonen unterteilen, irgendwie immer durch Ungarn verlaufen. Dies war jedoch bereits in der Antike der Fall, da der römische Limes die Linie der Donau war, also das heutige Ungarn genau halbierte, und die Eroberung auch deshalb erfolgreich sein konnte, weil das Gebiet des Karpatenbeckens das Gebiet von war das damals größere Reich, das Deutsch-Fränkische Reich, lag an den Grenzen Bulgariens und Mährens.

Diese Zwischenposition war sehr gut, solange Ungarn eine starke Mittel- oder gar Großmacht in Europa war.

Wenn jemand die Veränderungen auf der politischen Landkarte Europas in den letzten tausend Jahren betrachtet, wird er feststellen, dass sich seit einem halben Jahrtausend alles um uns herum dreht, nur Ungarn steht wie die Pflöcke in der Mitte der Landkarte. Bedauerlicherweise führen wir jedoch seit dem Verlust unserer Unabhängigkeit jedes Jahrhundert eine Art Freiheitskampf. Nach dem beispiellosen Urteil des Europäischen Gerichtshofs hat Alan Sked gerade in der englischen Zeitung eine Laudatio geschrieben, in der er an die ungarischen Freiheitskämpfe erinnert Der Telegraph.

Alan Sked, emeritierter Professor für Internationale Geschichte an der London School of Economics, war der Gründer der UK Independence Party, deren Aktivitäten dazu führten, dass Großbritannien die Europäische Union verließ. Der Europaabgeordnete der Partei, Nigel Farage, der auch in unserem Land für seine kämpferischen und farbenfrohen Reden weithin bekannt ist, ermutigte Viktor Orbán so sehr, dass Ungarn ihrem Beispiel folgte.

Doch auch den Briten fiel der Abzug nicht leicht, und Sked dankt Gott in seinem Artikel „Das Imperium fordert ein weiteres Opfer“ angesichts der harten Strafe Ungarns für die Einschränkung der illegalen Migration.

Wenn es für die Briten schwierig wäre, wäre es für uns umso bitterer, auszutreten, da wir bei weitem nicht so viel wirtschaftliches und politisches Gewicht haben wie sie. Sie können und sollten jedoch darüber nachdenken.

Als wir über den Beitritt zur EU abgestimmt haben, habe ich dagegen gestimmt, weil ich der Meinung war, dass die Länder, die sich im Systemwandel befinden, zunächst untereinander lernen sollten, was Kapitalismus ist, sich wirtschaftlich stärken und dann vorsichtig und unter Wahrung unserer Interessen an das westliche Wirtschaftsbündnis herantreten sollten.

Stattdessen verzichteten wir auf fast alle wirtschaftlichen Überlegungen und konkurrierten miteinander und beeilten uns, so schnell wie möglich Mitglieder zu werden.

Zu den Beitrittskriterien von Kopenhagen gehörte unter anderem, dass die Beitrittsländer auf dem EU-Markt wettbewerbsfähig sein müssen. Es war ganz offensichtlich, dass niemand diese Bedingung erfüllte. Zu Beginn meiner Arbeit in Brüssel (zwischen 2003 und 2009 war ich Experte für einen dänischen Vertreter) traf ich einen Ausschussexperten, der die Compliance-Berichte aus Ungarn verfasste. Ich habe dieses Thema bei ihm angesprochen, und er zuckte mit den Schultern und sagte, dass wir für uns behaupten, wettbewerbsfähig zu sein.

Aus dieser Antwort wurde mir gleich zu Beginn meiner Arbeit als Parlamentsexperte klar, dass Gesetze und geschriebene Regeln keine Rolle spielen, dass wirtschaftliche und insbesondere politische und geopolitische Interessen alles überwiegen, und diese Einsicht hat sich seitdem nur noch verstärkt.

In die Gewerkschaft werden diejenigen aufgenommen, die von der westlichen Elite aus wirtschaftlicher oder geopolitischer Sicht benötigt werden. Die Türkei wird seit fast vierzig Jahren in Betracht gezogen, die Ukraine gilt jedoch als für eine Mitgliedschaft geeignet.

In der gegebenen Situation war es eine gute Idee, die Visegrád-Kooperation zum Schutz spezifischer mittel- und osteuropäischer Interessen zu schaffen, aber der Vorstoß der NATO nach Osten und der begeisterte Beitritt der Polen stellten diese Zusammenarbeit in Frage. Es ist zum jetzigen Zeitpunkt schwer zu beurteilen, aber die Geschichte wird darüber entscheiden, wie bedeutsam das Ziel ist, die NATO-Mitgliedschaft Russlands und der Ukraine zu besiegen, die auf dem NATO-Gipfel 2008 in Bukarest unter polnischem Druck trotz des Widerstands der sechs Gründungsstaaten beschlossen wurde Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und Ungarn.

Es wäre vielleicht besser gewesen, wenn die Polen der Umsetzung der Vision von Marschall Józef Piłsudski von drei Meeren Priorität eingeräumt hätten, zu der auch die Ukraine gehören könnte (wie Piłsudski es sich vorgestellt hatte), und die Russen hätten das akzeptiert.

Für die Russen ist nur die NATO-Mitgliedschaft der Ukraine inakzeptabel, deshalb haben sie den Krieg begonnen, als ihnen die politischen Argumente ausgingen.

Erinnern wir uns daran, dass Amerika Gorbatschow zum Zeitpunkt der deutschen Wiedervereinigung versprochen hatte, dass sich die NATO, wenn ein geeintes Deutschland Mitglied der NATO bleiben könne, keinen Zentimeter nach Osten ausdehnen würde. Seitdem weitet sie sich jedoch kontinuierlich aus, und im Fernen Osten finden sie bereits Feinde: „Die erklärten Bestrebungen und die Zwangspolitik der Volksrepublik China (VRC) lassen Zweifel an unseren Interessen, unserer Sicherheit und unseren Werten aufkommen“, heißt es Die Organisation des Nordatlantikvertrags, die ursprünglich gegen die sowjetische Expansion im Jahr 2022 gegründet wurde, ist ihr strategisches Konzept.

Es stimmt, dass im Jahr 2016 auf polnische Initiative zwölf mittel- und osteuropäische Länder ein Abkommen namens „Drei-Meere-Initiative“ unterzeichnet haben, das hauptsächlich wirtschaftlichen Zwecken dient, aber das ist nicht das, was Marschall Piłsudski im Sinn hatte, es garantiert kein mitteleuropäisches Land relativ unabhängig vom westlichen und östlichen Einfluss die Schaffung eines Kraftfeldes, was der ursprüngliche Zweck des Intermariums war.

Ungarns zentrale Lage in Europa prädestiniert das Land zum Mittler zwischen Ost und West, andererseits sind wir seit der Auflösung der österreichisch-ungarischen Monarchie Grenzregion der westlichen und östlichen Militärlager, und Jetzt haben wir wieder gute Chancen, dass wir statt einer Vermittlerrolle an die Peripherie gehen. Die ungarische Wirtschaftspolitik darf keinen Illusionen nachgehen, die sich abzeichnende Situation muss berücksichtigt werden und die bisherige Wirtschaftspolitik, die Ungarn zu sehr externen Kräften aussetzt, muss überdacht werden.

So wäre es beispielsweise sehr wichtig, die internen Produktionsvertikalen zu stärken. Wir sind Selbstversorger mit Nahrungsmitteln und produzieren sogar für den Export, was jedoch durch die Ukraine-Politik der EU in Frage gestellt wird.

Dies ist jedoch nicht nur ein ungarisches Problem, in fast allen Ländern der EU protestieren Landwirte gegen die Richtung der Brüsseler Außenpolitik, die die EU-Landwirtschaft zerstört.

Wir haben auch Wasser, das immer wichtiger zu werden scheint, und jetzt können wir wirklich bedauern, dass die halbfertige Staustufe Bős-Nagymaros aus politischen Gründen abgerissen wurde. Diese Anlage wäre nicht nur für die Energieerzeugung, sondern auch aus Gründen der Schifffahrt, des Wassermanagements und der Energiespeicherung erforderlich gewesen.

Aber auch die Dunasaurusz fielen dem Entstalinisierungseifer zum Opfer, der die Vergangenheit auslöschen wollte, ebenso wie die gesamte ungarische Industrie samt ihrem Forschernetzwerk.

Wir haben unsere Energieversorgung und andere Infrastruktureinrichtungen verkauft, und jetzt versucht die derzeitige Regierung mühsam, sie Stück für Stück zurückzubekommen. Den Schaden des Ausverkaufs sehen wir jetzt erst richtig, wenn zum Beispiel fast ein Drittel unseres Strombedarfs importiert werden muss, obwohl es eine wirtschaftspolitische Faustregel ist, dass der benötigte Strom im Inland produziert werden muss.

Andernfalls könnten wir auf der Grundlage des im Land verfügbaren Uranerzes und der bereits erworbenen nukleartechnischen Kenntnisse in der Energieversorgung völlig unabhängig sein. Was John Maynard Keynes während der großen Wirtschaftskrise des letzten Jahrhunderts sagte, gilt insbesondere für Ungarn, dass jedes Land seine eigenen Grundbedürfnisse produzieren sollte.

Wenn wir auf diese Weise unabhängig werden und die Auslandsschulden loswerden können, was nicht unmöglich ist, dann werden sie uns nicht wie derzeit von Brüssel aus kontrollieren können, und wir werden auch keine westliche Technologie brauchen, was das Wichtigste war Argument der damaligen Befürworter einer übermäßigen wirtschaftlichen Öffnung, da sich die Hauptrichtung der Entwicklung bereits nach Osten verlagert habe.

Ich möchte nicht sagen, dass der Austritt Ungarns aus der Union, ein Huxit, heute eine realistische Alternative ist, sondern dass wir uns darauf vorbereiten müssen, dass es eine realistische Alternative ist, und wenn wir darauf vorbereitet sind, können wir es sogar bleiben.

Der Autor ist Ökonom und Berater des National Forum

Ungarische Zeitung

Titelbild: Bewaffnete Polizisten sichern den Tatort an der U-Bahn-Station Schuman-Platz in Brüssel.
Quelle: MTI/EPA/Stephanie Lecocq