Laut Tibor Nagy-Huszein habe niemand in der Partei die Verantwortung für irgendetwas übernommen, ab 2018 „lebte die Führung der Partei, der bigotte Teil ihrer Mitglieder, in ihrem Bann, und jeder weniger schwerwiegende Misserfolg wurde jemals als Erfolg gewertet.“ seit."

Der größte Verlierer bei den Wahlen zum Europäischen Parlament und zur Kommunalverwaltung war das von Ferenc Gyurcsány geprägte Parteienbündnis MSZP–DK–Párbeszéd , da die drei Parteien zusammen nicht so viele Stimmen gewannen, wie die Demokratische Koalition vor fünf Jahren allein gewinnen konnte. Tibor Nagy-Huszein, der ehemalige Vizepräsident der Demokratischen Koalition, auf seiner Social-Media-Seite einen Artikel Im Zusammenhang mit seinem Rücktritt im Jahr 2018 erinnerte er daran, dass weder damals noch seitdem jemand in der Partei Verantwortung für irgendetwas übernommen habe.

„Der ständige Wahlkampfchef Csaba Molnár allerdings auch nicht

er kann keine Erfolge vorweisen, geschweige denn Misserfolge. Die Führung der Partei, der bigotte Teil ihrer Mitglieder, lebte im Bann von Onnön, und jeder weniger schwere Misserfolg wurde seitdem als Erfolg erlebt.“

- schreibt.

„DK ist also schon vor langer Zeit an einer Weggabelung angelangt, aber spätestens im Jahr 2022:

– Oder es geht über die organisatorischen, persönlichen und inhaltlichen Änderungen hinaus, die erforderlich sind, um für mindestens 3 Millionen Wähler akzeptabel zu sein.

– oder sogar gegen seinen Willen bleibt er in der Rolle stecken, Orbán an der Macht zu halten.

DK hat es nicht getan. Vor dem damaligen Kongress habe ich einen offenen Brief an die Mitglieder geschrieben, in dem ich erklärt habe, was meiner Meinung nach unbedingt getan werden sollte, einige von ihnen haben versucht, ähnliche Gedanken auf dem Kongress zum Ausdruck zu bringen.

Ferenc Gyurcsány spaltete alle scharf und sagte, dass die Präsidentschaft eine Partei habe und nicht umgekehrt.

Damals bin ich auch aus der Partei ausgetreten, in der Hoffnung, dass ich, wenn ich nicht an die Parteidisziplin gebunden bin, meine Argumente gegenüber den Mitgliedern freier äußern kann. Auch wenn ich schon mehrmals, selbst als Vizepräsident und danach, eine Diskussion unter den Mitgliedern über diese Themen initiiert habe, wurde dies von der Präsidentschaft blockiert.

Meine Hoffnung hat sich nicht erfüllt.

Wer die Führung der Partei kritisiert, wird sofort von Dutzenden verblendeten Mitgliedern angegriffen, die sofort als Orbáns Experten bezeichnet werden.

Der in DK aufgebaute Personenkult wird nun nach hinten losgehen:

Als Ergebnis der Hasskampagne nach der Aktion von TISZA fiel der weniger oder gar nicht verblendete Teil der Basis weg, und was übrig blieb, war die verblendete Basis, die einen soliden Hintergrund gegen die Veränderungen zu bieten scheint, wenig Wert zeigt, aber ungebrochen ist Vertrauen gegenüber der grundsätzlich gescheiterten Führung.

Die Situation wird durch die Tatsache verschärft, dass etliche Mitglieder des Präsidentenamts eine sehr harte Kampagne gegen TISZA führen, was die ohnehin schon verblendete Basis noch weiter irritiert und Schritte in die richtige Richtung erschwert oder verhindert.

Jetzt erhält er einen sehr bitteren Beweis dafür, dass eine Partei nicht so geführt werden darf, dass kein Gremium die Führung zur Rechenschaft ziehen kann, ein enger Kreis von Führern unantastbar und unersetzlich ist, das Wahlsystem innerhalb der Partei nicht so betrieben werden darf Eine Art und Weise, dass bestimmte Führungskräfte nicht einmal durch Zufallssaft ersetzt werden können. Und Mitglieder des Präsidiums, die nicht zu diesem engen Kreis gehören, dürfen die untergeordnete Rolle nicht akzeptieren.

Ferenc Gyurcsány verdankt sich selbst und dem Führungspaar, das ihn eng umgibt, das ihn unter allen Umständen lobt, und der so entstandenen Basis, die alle kritischen Stimmen rüde ablehnt und Kritiker Orbáns Arschlecker nennt, für das aktuelle Strenge und sicherlich noch Weitere Der Sturz verschlechtert sich, was wahrscheinlich auch seinen persönlichen Untergang bedeutet. Das ist seine persönliche Tragödie.

Der Schaden, den diese Politik dem Schicksal des Landes zugefügt hat, ist viel größer.

Es gibt sogar Leute in der Partei, und es gibt auch unter den Ausgetretenen, die bereit wären, sich an der grundlegenden Erneuerung der Partei zu beteiligen, aber ich denke, dass diese Führung mit dieser Mitgliedschaft keinen Anspruch darauf erhebt tun Sie dies, noch gibt es die Gelegenheit dazu. Tibor Nagy-Huszein schließt seine Analyse der Situation ab.

Titelbild: Ferenc Gyurcsány, der Präsident der DK, hält am 10. Juni 2024 im Radisson Blu Béke Hotel in Budapest eine Rede bei der Ergebnisveranstaltung der Parteiallianz DK-MSZP-Párbeszéd zum Europäischen Parlament und zur Kommunalwahl.
Neben ihm sind Klára Dobrev, die EP-Listenführerin der DK-MSZP-Párbeszéd (j2), Ágnes Kunhalmi, die Co-Vorsitzende der MSZP, und Balázs Barkóczi, der Sprecher der DK (j). MTI/Zsolt Szigetváry