Die Oppositionsmedien seien in den letzten Jahren durchweg profitabel gewesen, im Jahr 2023 erwirtschafteten sie einen Gewinn von rund vier Milliarden Forint, „sie werden so unterdrückt.“
Mindestens eine Milliarde Forint an ausländischen Mitteln erhalten jährlich oppositionelle und regierungskritische Medien, sagte Levente Boros Bánk, Direktor für politische Analyse am Nézőpont-Institut, bei der Veranstaltung zur Vorstellung der Analyse des Instituts mit dem Titel „Pressefreiheit in Ungarn 2023“.
Der Direktor brachte es so auf den Punkt: Dieser Betrag sei nur eine Schätzung, die seiner Meinung nach sogar zwei Milliarden HUF übersteigen könnte.
„Jeder hat das Recht, in Ungarn – insbesondere in einer solchen politischen Situation, wie sie derzeit in Europa und der Welt herrscht – herauszufinden, wer bestimmte Projekte warum und mit welcher Absicht finanziert.“
er machte auf sich aufmerksam. Er fügte hinzu, dass die Nézőpont Intézet die Herausgeber inländischer Presseprodukte über die Höhe der ausländischen Unterstützung, die sie erhalten, „befragt“ habe, aber nur fünf Herausgeber der „politisch relevanten Oppositionsmedien“ bereit gewesen seien, eine Antwort zu geben.
„Im Interesse der Transparenz, um Bürger und Leser zu informieren“, empfehlen sie die Einführung einer Selbstdeklarationspflicht darüber, wer, wann, von wo und zu welchem Zweck ausländische Subventionen annimmt.
Er wies darauf hin:
Die Oppositionsmedien seien in den letzten Jahren durchweg profitabel gewesen, im Jahr 2023 erwirtschafteten sie einen Gewinn von rund vier Milliarden Forint, „sie werden so unterdrückt.“
Er erwähnte auch, dass der ehemalige Präsident des Nationalen Verbandes Ungarischer Journalisten (MÚOSZ), Miklós Hargitai, sich darüber beschwert habe, dass das Nézőpont-Institut ausländische Subventionen für Presseprodukte untersuche.
Nach Ansicht des Instituts lohnt es sich gleichzeitig in einem angespannten internationalen Raum, insbesondere in einer Kriegssituation, in der Ungarn in den ukrainisch-russischen Konflikt gezwungen werden soll, zu untersuchen, wer die ausländischen Faktoren sind, die – auch mit der Absicht, die Regierung zu stürzen, über die Presse Einfluss auf die öffentliche Meinung nehmen wollen.
Die „glücklichen Zeiten des Friedens“ sind vorbei
Zu Quellen aus dem Ausland führte er als Beispiel an, dass der YouTube-Kanal Partizán in seinem Jahresbericht von 570 Millionen HUF an ausländischer Unterstützung schreibe, „von deren Einzelheiten wir nichts wissen“. Der Herausgeber von Nyugat.hu erhielt mehr als 80 Millionen HUF an ausländischer Finanzierung, während Magyar Jeti Zrt., Herausgeber von 444.hu, 42 Millionen HUF an Leserunterstützung und 150 Millionen HUF an ausländischer Finanzierung meldete.
Levente Boros Bánk fasste es wie folgt zusammen: nach ihrer Erfahrung
Medienberichte sind nicht transparent und ausländische Regierungen veröffentlichen nur teilweise, wo und welche Subventionen verteilt werden.
Die Offenlegung der genauen Finanzierungspläne auf der EU-Website erfordere ernsthafte Recherche, und die „Kettenfinanzierung“ könne überhaupt nicht verfolgt werden, fügte er hinzu.
Tamás Lánczi, der Präsident des Amtes zum Schutz der Souveränität, erklärte in seiner Rede, dass die nationale Souveränität auch in Ungarn und anderen Ländern angegriffen werde.
Die „glücklichen Zeiten des Friedens“ sind vorbei, wir sind in eine Ära großer globaler Transformation eingetreten, „Staaten brechen vor unseren Augen zusammen, politische Konstellationen geraten ins Wanken, Handelsbeziehungen gehen zu Ende“, es findet ein gewaltiger Kampf zwischen den Souveränisten und den USA statt Globalisten, sagte er.
Das wichtigste Instrument ist die Öffentlichkeit
Wenn das ungarische Gesetz und Amt zum Schutz der Souveränität angegriffen werde, stehe die ungarische Souveränität tatsächlich im Mittelpunkt des Angriffs, erklärte er. Er fügte hinzu, dass es zur Verteidigung notwendig sei, den ungarischen Interessen und Werten treu zu bleiben und diejenigen Akteure zu identifizieren, die Gegner der ungarischen Souveränität seien.
Tamás Lánczi sagte, das Amt zum Schutz der Souveränität sei keine Behörde, seine Aufgabe bestehe nicht darin, Menschen einzusperren, sein Hauptinstrument sei die Öffentlichkeit und er möchte darauf hinweisen, dass bestimmte Kräfte sich mit ausländischer Unterstützung ernähren und ihre Aktivitäten durchführen nach ausländischen Interessen.
Um verborgene Interessen aufzudecken, müssen sie neben den Medien im herkömmlichen Sinne auch die sozialen Medien, aus dem Ausland finanzierte Interessengruppen (NGOs) und jene politischen Akteure überwachen, die als öffentliche Experten die öffentliche Meinung Ungarns prägen, betonte der Präsident aus.
Er ging auf die Tatsache ein, dass demnächst eine Desinformations-Narrativanalyse veröffentlicht wird, in der gezeigt wird, welche politischen Interpretationen, die gegen ungarische Interessen gerichtet sind, in Ungarn auftauchen, und dass zunächst die Narrative im Zusammenhang mit dem russisch-ukrainischen Krieg untersucht werden Zeit.
In diesem Jahr erhielt Judit Járai den ungarischen Journalistenpreis Jótollú
Tamás Lánczi sagte in Bezug auf den am Ende der Veranstaltung verliehenen ungarischen Journalistenpreis Jótollú, dass es ehrliche Journalisten gebe, die sich an die ethischen Standards des Berufsstandes halten und die Arbeit leisten, die die Gemeinschaft brauche.
„Sie sollten nicht mit dem Bade ausgeschüttet werden“, aber
Es muss zwischen denen unterschieden werden, die sich als Journalisten ausgeben, tatsächlich aber Desinformationsaktivitäten betreiben und ausländische Interessen vertreten, und wir sollten uns nicht scheuen, sie beim Namen zu nennen, denn „das beeinträchtigt nicht die Freiheit der ungarischen Medien.“
er sagte.
Er erklärte, dass Ungarn anderen Ländern nie das Recht verweigert habe, ihre Souveränität mit allen Mitteln zu schützen, die sie wollten, aber sie sollten dieses Recht auch den Ungarn nicht verweigern.
Bei der Veranstaltung wurde zum sechsten Mal der ungarische Journalistenpreis Jótollú verliehen, der in diesem Jahr an Judit Járai, Mitarbeiterin des Media Support and Asset Management Fund (MTVA), ging.
Levente Bánk Boros lobte den Preisträger und sagte, dass Judit Járai seit dem Regimewechsel in den öffentlichen Medien arbeite, eine außenpolitische Journalistin, Kriegskorrespondentin und Autorin mehrerer Bücher sei. Im Laufe seiner Karriere traf er beispielsweise Francois Mitterrand, den ehemaligen französischen Präsidenten, Desmond Tutu, den mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten südafrikanischen Menschenrechtsaktivisten, und Henry Kissinger, den ehemaligen US-Außenminister. Er war in Südafrika dabei, als Nelson Mandela das Regime wechselte, und er war auch in Ruanda, inmitten der Spannungen zwischen den Huthis und den Tutsis.
MTI
Titelbild: Levente Boros Bánk, Direktor für politische Analyse am Nézõpont-Institut, spricht bei der Veranstaltung zur Vorstellung der Analyse des Instituts mit dem Titel „Pressefreiheit in Ungarn 2023“ am 25. Juni 2024 in Budapest am Sitz der Stiftung „Zivil-Ungarn“.
MTI/Zoltán Balogh