Fünfzig Prozent der Bürger sind der Meinung, dass die Hauptprobleme vom republikanischen Kandidaten besser gelöst werden könnten.

Der frühere US-Präsident Donald Trump, der wahrscheinliche Präsidentschaftskandidat der Republikaner, liegt laut einer aktuellen Umfrage mit bisher größtem Vorsprung, vier Prozentpunkten, vor dem aktuellen Präsidenten Joe Biden.

Laut der jüngsten Umfrage der New York Times und des Siena College unterstützen 48 Prozent der wahrscheinlichen Wähler Trump und nur 44 Prozent Biden bei der US-Präsidentschaftswahl. Im April betrug der Unterschied nur einen Prozentpunkt.

Unter den registrierten Wählern ist der Unterschied sogar noch größer: Trumps Unterstützung liegt in diesem Kreis ebenfalls bei 48 Prozent, während Bidens nur bei 42 Prozent liegt.

Trump liegt auch unter Berücksichtigung der anderen Kandidaten vorne: 40 Prozent würden sich für ihn entscheiden, 37 Prozent würden sich für Biden entscheiden und 7 Prozent würden sich für Robert Kennedy Jr. entscheiden, betont die amerikanische Zeitung The New York Post.

Die beiden wichtigsten Themen der diesjährigen Wahl sind die Wirtschaft, die für 23 Prozent am wichtigsten war, und die Einwanderung, die für 17 Prozent an erster Stelle stand. Fünfzig Prozent der Befragten gaben an, dass Trump diese Hauptprobleme besser lösen würde.

59 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass Trump in der ersten Präsidentschaftsdebatte, die am Donnerstagabend Ortszeit stattfindet, gut abschneiden wird, während nur 48 Prozent dasselbe von seinem demokratischen Gegner denken.

Der Umfrage zufolge halten die Wähler das Alter von Joe Biden für ein Problem. Siebzig Prozent sagten, der derzeitige Präsident sei zu alt, um effektiv zu sein.

In den letzten Jahren hat Biden die Amerikaner regelmäßig entsetzt, indem er Staatsoberhäupter durcheinander brachte, sich an Dinge „erinnerte“, die nicht passiert waren, oder bei öffentlichen Veranstaltungen einschlief.

Obwohl das Weiße Haus die Vorwürfe der Inkompetenz des Staatsoberhaupts vehement zurückweist, räumen selbst linke Medien ein, dass ein Problem bestehe.

Das Wall Street Journal erinnerte an einen Vorfall im Januar dieses Jahres, als Biden sich mit Kongressführern traf, um über Hilfe für die Ukraine zu diskutieren, und dabei zeitweise kaum hörbar murmelte. Er las aus Notizen, machte lange Pausen und schloss manchmal die Augen so lange, dass manche dachten, er sei während der Diskussionen eingeschlafen.

Zuletzt gab es einen riesigen Aufschrei, als Biden während der Rede seines Verteidigungsministers im Kreuzfeuer der Kameras bei der Memorial-Day-Zeremonie offenbar einschlief.

Darüber hinaus ist dies nicht das erste Mal, dass ihm dies passiert ist. Letztes Jahr konnte er beispielsweise während der Pressekonferenz des chinesischen Präsidenten Xi Jinping nicht wach bleiben.

Ungarische Nation

Titelbild: Ehemaliger US-Präsident Donald Trump
Quelle: MTI/EPA/Erik S. Lesser