Es scheint, dass der Schwerpunkt offiziell auf der Prävention im Gesundheitswesen liegt, da das von der Regierung eingeführte Gesetz mehrere Änderungen im Gesundheitswesen vorsieht. In Ungarn ist es ein ernstes Problem, dass Patienten, die an einer schweren und in vielen Fällen fortgeschrittenen Krebserkrankung leiden, in der Regel erst sehr spät diagnostiziert werden, was zu einer Belastung des Gesundheitssystems und einem Anstieg der Gesundheitskosten führt.

Mit dem erlassenen Gesetz wird auch das Krankenversicherungsrecht geändert, wonach die verfügbaren Vorsorgeuntersuchungen durch Darm- und Rektaluntersuchungen ergänzt werden

Die folgenden Screening-Tests sind obligatorisch.

  • Im Alter zwischen 25 und 65 Jahren alle drei Jahre ein Gebärmutterhals-Screening nach einem einzigen negativen Screening-Test für Zwecke der öffentlichen Gesundheit, mit besonderem Augenmerk auf die Zelluntersuchung von Gebärmutterhalsveränderungen;
  • Im Alter zwischen 45 und 65 Jahren erfolgt alle zwei Jahre eine Brustuntersuchung (Mammographie) auf Basis einer Röntgenuntersuchung des Weichteilgewebes der Brust;
  • Im Alter zwischen 50 und 70 Jahren alle zwei Jahre eine Darm- und Mastdarmuntersuchung.

Dies dient dazu, schwerwiegende Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen, da eine frühzeitige Diagnose die Heilungschancen deutlich erhöht und die Behandlungskosten senkt.

Am 1. Januar 2025 tritt die neue Regelung , die vorsieht, dass die oben genannten Screening-Tests verpflichtend sind.

Entscheidet jemand, dass er nicht daran teilnehmen möchte, ordnet die Landesgesundheitsverwaltung die Vorsorgeuntersuchung mit einem sofort vollziehbaren Bescheid an.

Balázs Rékassy, ​​​​Gesundheitsökonom, sagte dem Portal , dass besorgniserregend wenige Menschen zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen gehen, obwohl regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen für die Gesellschaft nützlich seien, so der Experte.

In Ungarn ist es ein ernstes Problem, dass Patienten, die an einer schweren und in vielen Fällen fortgeschrittenen Krebserkrankung leiden, in der Regel erst sehr spät diagnostiziert werden, was zu einer Belastung des Gesundheitssystems und einem Anstieg der Gesundheitskosten führt.

- führte Rékassy ausführlich aus und fügte dann hinzu, dass es äußerst nützlich sei, wenn die genannten Screening-Tests durchgesetzt und gefördert würden.

Ungarn gehört übrigens zu den OECD-Ländern (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), die in Bezug auf regelmäßige Überprüfungen am schlechtesten dastehen, schreibt EconomX auf Basis der Magyar Közlöny.

Foto: Michal Jarmoluk / Pixabay