Der Beruf des Pfarrers ist im 21. Jahrhundert komplexer geworden, er hat sich von der Ebene eines Religionsspezialisten hin zu pastoralen und administrativen (kulturellen, wirtschaftlichen usw.) Organisationstätigkeiten entwickelt. In vielen Fällen ist der Pfarrer nicht nur Priester, Pfarrer, Lehrer, Baumeister, ländlicher Entwickler, Volksexperte, sondern auch ein Kultur- und Gemeindeorganisator in Siebenbürgen – erklärte Róbert Bálint, ein Unitarierpfarrer, der in Mészkön in Aranyoszék dient Krónika ist ebenfalls Soziologin und untersucht als solche verschiedene Aspekte der gesellschaftlichen Wahrnehmung eines Berufs.

Róbert Bálint, der in Mészkő in Aranyoszék, Kreis Cluj, dient, ist sowohl Unitarierpastor als auch Soziologe. Wir haben Róbert Bálint gefragt, warum er es für wichtig hält, sich in seinen beiden Funktionen, sowohl als Soziologe als auch als Pfarrer, mit diesem Thema zu befassen.

„Es ist schwierig, die beiden „Qualitäten“ zu trennen. Lassen Sie mich mit einem persönlichen Beispiel beginnen. In einer der Kirchen, in denen ich tätig war, bestand ein großer Bedarf an der Anwesenheit eines Pfarrers. Lassen Sie es mich so ausdrücken: Es war für die Mitglieder dieser Kirche normalerweise charakteristisch, dass sie sich leicht öffneten und ihre Probleme, Ängste oder Freuden mit ihrem Pfarrer teilten.

Die Seelsorge war daher ein wichtiger und selbstverständlicher Teil des Pfarrdienstes. „Als ich in einer anderen Kirche weiterarbeitete, wurde mir sehr schnell klar, dass man dort vor allem erwartete, dass ich eine priesterlich-liturgische und gemeinschaftsorganisierende Rolle spiele“, antwortete Róbert Bálint auf unsere Frage.

Stadt- und Dorfkirchen sind sehr unterschiedlich

Wie er betonte, sei die angeführte Situation aus mehreren Blickwinkeln wichtig: Einerseits zeige sie die Spannung im Bild des Berufsstandes, andererseits unterstreiche sie, dass weder das Amt noch die Gemeinden in Mitleidenschaft gezogen werden könnten zum selben Baum. „Drittens wird gezeigt, wie die unterschiedliche soziale Situation bestimmter Gemeinden eine Erklärung für den Unterschied sein kann, der in der oben genannten Tat zu sehen ist: Die erstgenannte war eine städtische Streugemeinde im Süden Siebenbürgens, die andere eine traditionelle Dorfgemeinschaft mit starker Familie Verbundenheit und ein Gefühl der lokalen Identität.

Unitarische Kirchengemeinde Siebenbürgen

„Die Beziehung zwischen der Gemeinde und dem Pfarrer wird nicht so sehr von der religiösen Legitimität oder dem Priesterstatus bestimmt, sondern vielmehr vom Verhalten und der Qualität des umfassenderen Dienstes“ (Foto: Pap Zoltán / Krónika.ro)

Für mich steht außer Frage, dass es als Pfarrer wichtig ist, die Gründe dafür zu kennen und zu verstehen, wie sie sich auf den Dienst und die Möglichkeiten auswirken.

„Die Qualität eines Soziologen liefert vielmehr die „Extras“, die Werkzeuge, um diese besser zu verstehen, damit ich die Frage auf der Ebene sozialer Prozesse angehen und nach Leitlinien und Typologien suchen kann“, sagte Róbert Bálint. Als Soziologe untersuchte der Pfarrer historisch den gesellschaftlichen Status des Pfarrer-/Priesterberufs, der sich im Laufe der Geschichte viele Male verändert hat. Da Sie das Thema ausführlich besprochen haben, haben wir Sie gebeten, kurz zusammenzufassen, wie sich der Status eines Priesters/Pfarrers heute entwickelt hat.

Immer mehr zählt die Persönlichkeit, nicht der Status

„Ich habe das Gefühl, dass der Beruf des Pfarrers immer mehr an der Persönlichkeit des Pfarrers und nicht so sehr an seinem Status gemessen wird. Natürlich gibt es eine Definition des Status und es gibt eine Vorstellung davon, was es bedeutet, Pfarrer zu sein, dennoch gibt es erkennbare äußere und innere Merkmale des Status, Identifikatoren für Form und Inhalt und die damit verbundenen Erwartungen „Der Status ist eigentlich ein „Einstieg“, der die Möglichkeit bietet, zu dienen – ohne Charisma und die richtige menschliche Einstellung ist die Besetzung eines Berufes schwierig“, betonte Róbert Bálint.

Seiner Ansicht nach wird die Beziehung zwischen der Gemeinde und dem Pfarrer nicht so sehr von der religiösen Legitimität oder dem Priesterstatus bestimmt, sondern vielmehr vom Verhalten und der Qualität des umfassenderen Dienstes.

„Darin liegen viele Schwierigkeiten und viele Chancen. „Das ist kein neues Phänomen, aber zeitgenössische gesellschaftliche Veränderungen haben es in beispielloser Weise verstärkt“, sagte er. Wir haben Róbert Bálint auch gefragt, warum der Status des Pfarrberufs heute so ist. „Hier ist es wichtig festzuhalten, dass wir in Bezug auf den evangelischen Pfarrerberuf von einem entsakralisierten, seinen sakralen Charakter verlorenen Stand sprechen können, dessen historische Ursachen auf die Reformation zurückzuführen sind.“

Gerade hieraus ergibt sich die Suche nach einer Art Statuslegitimierung über die Zeit hinweg, die durch die Professionalisierung des Seelsorgeberufs in der neuen Zeit definiert wurde. Die Suche nach Legitimität ist nicht abgeschlossen, sie taucht immer wieder auf und bringt unterschiedliche Rollen mit sich.

Ich möchte hier Manfred Josuttis zitieren, der es in seinem Buch „A lelkész más“ treffend formuliert: „Der evangelische Pfarrer ist ein besonderes Wesen: seiner Ausbildung und Funktion entsprechend hat er eine Lehrfunktion.“ Dienstmäßig gehört er zum Klerus. Nach seinem theologischen Selbstverständnis will er vor allem Prophet sein. „Aber einen Großteil seiner Zeit beschäftigt er sich wahrscheinlich mit Verwaltungsangelegenheiten und der Gestaltung der gemeinschaftlichen Freizeit“, zitiert Róbert Bálint, einen 2018 in Deutschland verstorbenen Pfarrer und Autor mehrerer Bücher zur Pastoraltheologie. Er wies darauf hin, dass in unserem Fall nuanciert werden kann, dass der Status und die Rollen maßgeblich und positiv von der siebenbürgischen Volkskirche sowie der historischen und sozialen Situation bestimmt werden. „Ich recherchiere hauptsächlich über die Arbeit eines Kirchenpfarrers. Selbstverständlich kann auch in diesem Fall nicht von den gleichen Umständen gesprochen werden: Beispielsweise kann der Pfarrer einer großen Stadtkirche, der über einen Verwaltungsapparat und Personal verfügt, seinen Beruf ganz anders erleben als ein Pfarrer, der in einem Dorf tätig ist Kirche.

Ganz zu schweigen von den Fällen, in denen die Kirche die letzte in einer bestimmten Siedlung präsente Institution wird. Damit übernimmt der Pfarrer Aufgaben der Gemeindeorganisation, -führung und -pflege, die zwar nicht unmittelbar zu seinen Pfarreraufgaben gehören, aber im Hinblick auf den Erhalt der Gemeinde von wesentlicher Bedeutung sind und im Übrigen auch den Status legitimieren "

erklärte Róbert Bálint.

Verlagerung hin zur Seelsorge und Verwaltung

Wir fragten ihn auch, ob er, wenn er die Veränderungen im Status von Priestern und Pfarrern im Laufe der Geschichte aus einer Perspektive betrachten würde, was als denjenigen hervorheben würde, der den größten Einfluss auf die Situation des Status im 21. Jahrhundert hätte. „Es ist eindeutig die Reformation, die den Paradigmenwechsel in dieser Angelegenheit herbeigeführt hat. Die durch die Reformation geschaffenen Rahmenrollen der Pfarrer blieben jedoch grundsätzlich dieselben: Prediger, Lehrer, Liturgiker, Seelsorger, Verwalter und Organisator. Generell lässt sich die nächste bedeutende Veränderung in regionaler Hinsicht auf den Beginn des 20. Jahrhunderts zurückführen, in diesem Fall waren es nicht die Rahmenrollen, die sich änderten, sondern die Tatsache, dass

Bei der Ausübung bestimmter Rollen kam es zu einer starken Schwerpunktverschiebung, neben den sogenannten traditionellen oder spezifischen pastoralen Rollen wurde immer mehr Zeit von den sogenannten zeitgenössischen, also administrativen und organisatorischen Tätigkeiten, in Anspruch genommen. betonte Róbert Bálint.

Er erläuterte auch, dass Ferenc Balázs (Cluj, 24. Oktober 1901 – Torda, 22. Mai 1937, Schriftsteller, Dichter, Geistlicher der Unitarier, dessen Rolle als Gemeinschaftsorganisator und Sozialgestalter von Bedeutung war – Anm. d. Red.) in seinem Band A rög alatt erfasst die Kategorien der pastoralen Tätigkeit in Limestone zwischen den beiden Weltkriegen: der Priester, der Pfarrer, der Pfarrer, der Lehrer, der Archivar, der Pfarrer, der Baumeister, der Landentwickler, der Volksexperte. „Ich könnte auch hinzufügen, dass er ein Kultur- und Gemeinschaftsorganisator ist. Nach der Verengung durch den Kommunismus weisen die Aufgaben der Pfarrer nach der Wende von 1989 große Ähnlichkeiten mit der Tätigkeit im öffentlichen Dienst zu Beginn des 20. Jahrhunderts bzw. zwischen den beiden Weltkriegen auf. Wichtig hierbei ist jedoch, dass dies alles unter veränderten Umständen, Formen und Werkzeugen geschieht. „Mit den gesellschaftlichen Veränderungen verändern sich auch die Bedürfnisse, das Denken der Menschen und die Möglichkeiten der Kirche“, erklärte Róbert Bálint.

Der Soziologe erörterte in seiner Studie, dass sich die Art der Arbeit des Pfarrers von der Ebene eines Religionsspezialisten hin zu pastoralen und administrativen (kulturellen, wirtschaftlichen usw.) organisierenden Tätigkeiten verlagert hat. Im 20. Jahrhundert mussten wir uns den Herausforderungen einer Gesellschaft stellen, die sich durch Säkularisierung, Individualisierung und Pluralisierung wandelte. Wir haben Róbert Bálint gefragt, wie er als Pfarrer denkt, dass die Bewegung in diese Richtung die Arbeit im Hinblick auf die Wirksamkeit der Hinwendung zur Gemeinde fördert oder vielmehr behindert.

„Ich bin seit dreiundzwanzig Jahren praktizierender Pastor. Ich habe immer gesagt, dass die heutige Kirche nicht mehr die Kirche ist, in der ich angefangen habe zu dienen. Dem kann man mit nostalgischer Bitterkeit begegnen, oder man sieht auch, dass gesellschaftliche Veränderungen nur zum Teil die Ursache für diesen Wandel sind.

Ein wichtiger Teil davon ist die Art und Weise, wie die Pfarrer selbst und ihre Kollegen die Gemeinden als Reaktion auf die neuen Bedürfnisse gestalteten, so das Verständnis des Berufsstandes. Ein guter Priester studiert bis zu seinem Tod – das ist, wie man sagt, kein Zufall, denn der Beruf des Priesters ist ein ständiger Lernprozess. Es gibt keinen ‚Fertigpriester‘“, erklärte Róbert Bálint. Wie er sagte, gibt es so etwas nicht, weder in Bezug auf Kenntnisse oder Kompetenzen noch in der Interpretation des Pfarrerberufs, der Pfarrer muss ständig reflektieren: Wer bin ich, was ist mein Beruf, wie kann ich ihn am besten mit Fragen füllen . „Das gehört zum bewusst gelebten Dienst dazu.“ Bedürfnis, starker innerer Zwang, Spannungszustand. Die Kirche – die Organisation – verändert sich langsam, aber gerade durch die Freiheit des pastoralen Dienstes gibt es viel Handlungsspielraum, dem sich die Struktur, wenn die Ergebnisse nachhaltig sind, folgen lässt. „Heutzutage ist es sehr schwierig, Mitglieder der Gemeinschaft an einem Ort und mit der gleichen Botschaft zu erreichen, daher muss eine schichtspezifische Form und Botschaft formuliert werden“, sagte der Pfarrer. Wie er erklärte,

Dies stellt eine große Herausforderung für die Pfarrer dar, gleichzeitig zeigt sich aber auch, dass der Pfarrer mit kulturellen und gemeinschaftsorganisierenden Aktivitäten einen größeren Teil der Religionsgemeinschaft erreicht als mit den sogenannten sakralen „Programmen“.

„Auch das Machtverhältnis zwischen Kirche und Gläubigen hat sich verändert. Dem folgt zunehmend die pastorale Tätigkeit. „Die Frage ist natürlich, ob die vorherrschenden kulturellen und gemeinschaftlichen Aktivitäten nicht auf Kosten der „heiligen“ Aktivitäten und damit letztendlich des typischen pastoralen Berufs gehen“, fragte der Pfarrer.

Es entsteht ein sogenannter „interner religiöser Markt“.

Róbert Bálint wies in seiner Studie darauf hin, dass „hinter den Veränderungen im Bild des Pfarrers Muster zu finden sind, die sich auf Jahrhunderte zurückführen lassen, die Umstrukturierung des kirchlichen Lebens aber auch neue Fragen aufwirft und die Rolle der Kirche neu definiert.“ und der Pfarrer im Kontext der heutigen Gesellschaft.“ Wir haben gefragt, was die wichtigsten neuen Fragen in diesem Zusammenhang sind. „Individualisierung durch Konsumverhalten, Pluralisierung, die um „Wahrheiten“ konkurriert, schafft eine Konkurrenzsituation auch für Kirchen und pastorale Dienste. Vielleicht kann ich sagen, dass ein sogenannter interner religiöser Markt Gestalt annimmt. Damit meine ich, dass das Konsumverhalten – als erster Schritt innerhalb der Konfession – auch auf das religiöse Leben projiziert wird“, sagte Róbert Bálint. Er erklärte

Ein gutes Beispiel hierfür sind die individuellen Anforderungen bei verschiedenen Zeremonien, insbesondere beim Ehesegen, die manchmal theologische Grenzen überschreiten.

„Ganz zu schweigen davon, dass immer mehr Menschen den rednerisch-theologischen Diskurs einiger Gemeinschaften ablehnen, der die Gläubigen sozusagen auspeitscht.“ Im glücklichen Fall kommt es zu einem Dialog in der Reihenfolge der Lehre, also in theologischer Hinsicht, in dem der Pfarrer nicht unbedingt in der Rolle des „ultimativen Wissens“, also des unbestreitbaren „Religionsspezialisten“, sondern als Gesprächspartner auftritt . Mit anderen Worten: Persönliche Bedürfnisse versuchen, die institutionell geformten, theologisch begründeten Formen zu prägen“, betonte der Pfarrer. Er ging auch auf die Tatsache ein, dass sich gleichzeitig die Grenzen der Gemeinden erweitert hätten. Wie er erklärte, beruhten kirchliche Strukturen auf einem Gemeindeleben, das geografisch definiert werden könne, also um die Pfarrgemeinde herum versammelt sei.

„Aber die Lebensweise hat sich verändert. Es gibt viele Gemeinden, deren Mitglieder, obwohl sie eng mit ihrer Gemeinde verbunden sind, von der Lebensführung her anderswo leben. Ich spreche von denen, die ihre religiöse und gemeinschaftliche Identität nicht aufgeben wollen, die nicht woanders festgebunden sein wollen.

Die Pandemie hat die Herausforderungen und Chancen deutlich gemacht, und seit ihrem Ende wurde die Offline-/Online-Präsenz der Kirche in vielen Kirchen aufrechterhalten. Dafür bedarf es allerdings neuer Kompetenzen und einer Art Dualität im Dienst: der Erreichung der räumlich begrenzten und persönlich erreichbaren Gemeinde vor Ort und der meist virtuell erreichbaren Netzgemeinschaft“, erklärte der Pfarrer.

Frauenpastorin der Unitarischen Kirchengemeinde

Die Jahreshauptversammlung der Frauenverbände des Székelykeresztúr Egyházkör in Bencéd, Kreis Hargita, im Mai (Foto: Erika Bedő / Krónika.ro)

Feminisierter protestantischer Pfarrerberuf

Wir haben auch mit Róbert Bálint darüber gesprochen, dass viel darüber gesprochen wird, dass der Beruf des evangelischen Pfarrers immer stärker feminisiert wird. Krónika führte im Dezember ein Interview mit Sándor Kovács, dem Rektor des Protestantischen Theologischen Instituts in Cluj-Napoca. Wir haben Róbert Bálint gefragt, wie er als Soziologe und Pfarrer das Phänomen sieht: welche Vor- und Nachteile es für die Gesellschaft hat.

„Die Feminisierung des evangelischen Pfarrberufs ist kein Kuriosum mehr. Die Vertreter der ersten Generationen hatten ernsthaft mit dem Bild des Pfarrers in traditionellen Gesellschaften zu kämpfen. Dank ihrer beharrlichen Haltung und nicht zuletzt aufgrund der oben genannten gesellschaftlichen Veränderungen ist die Legitimität ihres Dienstes keine Frage mehr“, sagte Róbert Bálint.

Er fügte hinzu, dass es verschiedene Formen der Leitung gebe und dass die Anwesenheit von Pfarrerinnen die Vielfalt zeige, die dem pastoralen Dienst innewohne. „Und durch die veränderte Wahrnehmung des Priesterberufs und die guten Beispiele glaube ich immer mehr, dass das Phänomen vor allem für die Kirche von Vorteil ist“, sagte der Pfarrer.

Titelbild: Kirchlicher Anlass. Universelles Chortreffen und fröhliches Singen in der Unitarischen Kirche in Nyárádszentmárton Foto: Pap Zoltán / Krónika.ro