Am Sonntag findet in Frankreich die erste Runde der vorgezogenen Wahlen zur Nationalversammlung statt. Zwei Dinge sind sicher: Le Pens Nationale Konsolidierung wird siegen und Frankreich wird nach der Wahl eine turbulente Zeit erleben.

Bei der Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni erlitt das Parteienbündnis von Präsident Emmanuel Macron eine schwere Niederlage: Die liberal-zentristische Koalition, die derzeit Egyutt heißt, erreichte nur 14 Prozent, was für den zweiten Platz reichte. Unterdessen gewann Le Pens Nationale Konsolidierung unter der Führung des jungen, aufstrebenden Jordan Bardella 31 Prozent und kann 30 Abgeordnete ins Europäische Parlament entsenden.

Sie wird zur größten Partei im EU-Gesetzgeber.

Die Sozialisten kamen auf Platz drei, die Neue Linke auf Platz vier, während die gaullistischen rechten Republikaner sieben Prozent erreichten.

Die Stimmen waren noch nicht einmal ausgezählt, als Emmanuel Macron sich an die Franzosen wandte. Mit einem schnellen politischen Coup kündigte er die Auflösung der Nationalversammlung und die Ausrufung vorgezogener Neuwahlen an und legte den ersten Wahlgang auf den 30. Juni fest.

Das öffentliche Leben in Frankreich geriet aufgrund dieser Nachricht in Aufruhr.

Es wurde deutlich, dass es sich für das Recht lohnen würde, die Kräfte zu bündeln,

einen historischen Sieg über die Macrons und die Linke zu erringen. Die Organisation startete direkt nach der Wahl – aus dem großen Zusammenbruch wurde jedoch nichts, obwohl es gelang, Vereinbarungen in kleinerem Rahmen zu treffen.

Während die Nationale Konsolidierung an der Spitze blieb und am Sonntag weiter auf den erwarteten Sieg zumarschierte, war die kleine rechte Partei rechts davon, Marine Le Pens Nichte Marion Maréchal und Eric Zemmours Markenzeichen Reconquista, von der Situation erschüttert, und das Gleiche gilt Dies geschah bei den Republikanern, wo eine Reihe gemäßigter Führer gegen Parteichef Ciotti rebellierten, der sich Le Penék öffnen wollte. Am Ende wurden Maréchal und seine Gefährten aus der Reconquista ausgeschlossen, die sich Le Pen zuwandten, und der Republikaner Ciotti einigte sich außerdem mit den Le Pens darauf, dass Le Pen-Kandidaten in 62 Bezirken nicht gegen die Republikaner antreten würden.

Ihnen gegenüber entdeckte die ebenfalls zersplitterte Linke am 10. Juni sofort die Kameradschaft ineinander.

und in Erinnerung an die 1930er Jahre kündigten sie das Linksbündnis der Neuen Volksfront an, das von den Sozialisten über die Neuen Linken bis hin zu den Kommunisten alle vereinte – mit dem Hauptziel der Einheit und dem Sieg gegen Le Pens „extreme Rechte“. Das Argument der Rechten, die miteinander streiten, war, dass die Linken ihnen gegenüber nicht zimperlich seien, wenn sie sich untereinander und um die Macht verbünden.

So haben sich die in den Kampf ziehenden Armeen versammelt: Der Front National und seine Hilfstruppen, die große französische Linkskoalition und das geschwächte politische Hinterland von Präsident Macron werden am Sonntag in der ersten Runde und dann eine Woche später, am 7. Juli, in der zweiten aufeinandertreffen Runde wird ebenfalls stattfinden.

Es geht darum, eine Mehrheit in der Nationalversammlung, also in der Legislative, zu erreichen und damit das Amt des Premierministers zu erringen

Neben Präsident Macron, genauer gesagt gegen ihn. Im französischen Präsidialsystem kam es manchmal zu einem „Zusammenleben“, wenn Frankreich zwei getrennte Parteipräsidenten und Regierungschefs hatte. Einerseits zeigt dies die Macht der Demokratie, andererseits erschwert es aber eindeutig die effektive Regierungsführung einer der führenden Mächte der EU und macht sie im Extremfall sogar unmöglich.

Am Sonntag entscheiden die Franzosen über die 577 Mitglieder der Nationalversammlung, deren Vertreter durch Siege in einzelnen Wahlkreisen gewählt werden. Erhält ein Kandidat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit der gültigen Stimmen sowie die Unterstützung von 25 Prozent aller registrierten Wähler, zieht er in die Nationalversammlung ein. Erreicht der Erstplatzierte in einem Bezirk dies nicht, kommt es zur zweiten Runde, in der die beiden erfolgreichsten Kandidaten antreten, sowie weitere Kandidaten, die die Unterstützung von mehr als 12,5 Prozent aller registrierten Wähler erhalten haben. Im zweiten Wahlgang gewinnt der Kandidat mit den meisten Stimmen.

Das französische Wahlsystem hat bisher große, zentristische Parteien bevorzugt

gegen radikale Herausforderer, insbesondere die aktuelle Le Pen-Bewegung; Denn wenn ihr Kandidat in der zweiten Runde in den Wettbewerb der beiden beliebtesten Kandidaten eintrat, dann verbündeten sich in der zweiten Runde die linken und rechten Zentristen sowie die extreme Linke gegen sie. Die Le Pens haben daher bei den französischen Wahlen im Vergleich zu ihrer tatsächlichen Wählerunterstützung immer schlechter abgeschnitten.

Die Frage ist, was jetzt passieren wird, da sie mit Abstand die beliebteste Kraft in Frankreich sind, während vielerorts erwartet wird, dass sie in der zweiten Runde mehr als einen Gegner haben werden, einerseits aus Macrons Koalition und andererseits andere von links. Es ist eine große Frage, inwieweit die Linken, die Macron ansonsten weitgehend hassen, dieses Mal Macrons Kandidaten im zweiten Wahlgang unterstützen würden – oder im Gegenteil, wie bereitwillig Macrons Anhänger wären, sich auf die Seite eines linken Kandidaten gegen Le Pen zu stellen.

Den Prognosen zufolge ist mit einer seit Jahrzehnten nicht mehr erreichten Beteiligung zu rechnen und es wird für die zweite Runde noch extrem viele Dreierwettkämpfe geben. Die oben genannten Fragen werden daher für die Perspektiven der französischen und damit europäischen Politik von großer Bedeutung und Brisanz sein.

Die jüngsten Umfragen zeigen, dass Le Pen und ihre Verbündeten im ersten Wahlgang rund 32 bis 37 Prozent der Stimmen erhalten können.

Gegen sie kann die Vereinigte Linke Stärke zeigen, sie liegt mittlerweile bei 27 bis 29 Prozent. Die Együtt-Koalition von Emmanuel Macron liegt diese Wochen stabil bei 20 Prozent. Die Ergebnisse der ersten Runde, die diese drei Kräfte in den einzelnen Bezirken erzielen, und dann – so ist zu erwarten – die Vereinbarungen und Spiele von Macron und der Linken werden dann die Chancen der zweiten Runde beeinflussen.

Das allgemeine Gleichgewicht der sozialen Unterstützung ist also klar, aber die Abstimmung wird in den 577 einzelnen Bezirken entschieden, von den Ghettos von Paris über die gehobenen Gartenstädte bis hin zu den Industrievierteln, den Küsten und den abgelegenen, leeren Regionen des riesigen Landes.

Allerdings wird der Zwei-Runden-Wahlkampf nicht der letzte, sondern der erste sein;

Die nächsten Wochen könnten erstaunliche politische Veränderungen in Frankreich mit sich bringen, das gleichzeitig mit den Olympischen Spielen in Paris die Welt zu Hause und vor den Bildschirmen der Welt begrüßen wird.

Ob bis zum Ende des Sommers, was eine historische Entwicklung ist, das seltsame Paar aus Präsident Macron und einem Le-Pen-pro-Le-Pen-Premier die Regierung Frankreichs weiterhin kontrollieren oder an die Macht bringen wird – nun, darüber werden die Franzosen entscheiden das in den nächsten Tagen.

Mandarin

Ausgewähltes Bild: Marine Le Pen, Vorsitzende der französischen Oppositionspartei Nationale Konsolidierung (RN), bei der Pressekonferenz des Parteipräsidenten am 24. Juni 2024 in Paris. In Frankreich finden am 30. Juni und 7. Juli vorgezogene Parlamentswahlen in zwei Runden statt. MTI/EPA/Mohamed Badra