Ab heute übernimmt unser Land die Präsidentschaft der Europäischen Union.

Am Montag hat Ungarn die aufeinanderfolgende EU-Präsidentschaft übernommen, doch der Weg dorthin war alles andere als einfach, da man mehrmals und auf verschiedene Weise versucht hat, unserem Land die Besetzung dieser Position unmöglich zu machen: am 1. Juni 2023 In einem Bericht auf der Plenarsitzung des EP wurde festgestellt, dass Ungarn nicht für die aufeinanderfolgende EU-Ratspräsidentschaft geeignet sei – Fanni Lajkó, Analystin am Zentrum für Grundrechte, erinnert uns an das, was der heutigen vorausging bewegen.

Laut Fanni Lajkós Zusammenfassung stimmten auch Katalin Cseh und Anna Donáth, István Ujhelyi, DKs Attila Ara-Kovács, Klára Dobrev und Csaba Molnár, die in den letzten fünf Jahren viel gegen nationale Interessen und die Durchsetzung nationaler Interessen gearbeitet haben, für das Gesagte Entscheidung.

Darüber hinaus wurde in der gemeinsamen Sitzung der beiden Fachausschüsse des Europäischen Parlaments am 17. Juli 2023 ein Bericht vorgelegt, in dem eine Organisation mit dem Anspruch auf Unabhängigkeit Vorschläge formulierte, wie Ungarn die Möglichkeit aufeinanderfolgender EU-Präsidentschaften genommen werden könnte und Polen.

Auf die Frage, was die wichtigsten Prioritäten der ungarischen Präsidentschaft sein werden, antwortete der Analyst: Trotz der unerbittlichen politischen Angriffe und des Drucks ist Ungarn bereit, mit einer klaren Zukunftsvision und festen Prioritäten eine Vorreiterrolle zu übernehmen.

„Die ungarische Ratspräsidentschaft hat sieben Schlüsselprioritäten festgelegt, die das Engagement für ein stärkeres, wettbewerbsfähigeres und kohärenteres Europa widerspiegeln. Zu den Prioritäten zählen die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und der europäischen Verteidigungspolitik, die Eindämmung der illegalen Migration, die Gestaltung der Zukunft der Kohäsionspolitik, die Bewältigung nachhaltiger und wettbewerbsfähiger europäischer Agrar- und demografischer Herausforderungen sowie die Stärkung der Integration der Westbalkanländer.“

Es stellt sich die Frage, was die ungarische Präsidentschaft für Ungarn und die EU bedeuten kann, welche Veränderungen durch die Besetzung dieses Amtes durch unser Land herbeigeführt werden können.

Fanni Lajkó betonte: In einer Zeit globaler Instabilität, Sicherheitslücken, illegaler Migration, Naturkatastrophen, Klimawandel und erheblicher demografischer Veränderungen wird Ungarns führende Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen und der Festlegung einer klaren, zukunftsweisenden Agenda für die EU von entscheidender Bedeutung sein .

„Während wir mit Kriegen, globalem Wettbewerb und der Notwendigkeit institutioneller Reformen konfrontiert sind, wird es die Aufgabe der ungarischen Präsidentschaft sein, die EU durch diese schwierigen Gewässer zu führen und die Verantwortlichkeiten festzulegen, mit denen der Rat sechs Monate lang arbeiten wird“, fügte er hinzu der Analytiker.

Kürzlich diskutierte Viktor Orbán die Ziele mit den Staats- und Regierungschefs der einflussreichsten EU-Mitgliedstaaten (Emmanuel Macron, Giorgia Meloni, Olaf Scholz). In diesem Zusammenhang stellte der Experte fest, dass der ungarische Ministerpräsident das Programm der ungarischen Präsidentschaft in ganz Europa vorgestellt habe

stieß in Rom, Paris und Berlin auf positive Resonanz.

„Es zeichnet sich Einigkeit darüber ab, dass die Wettbewerbsfähigkeit Europas gesteigert werden muss, da das wirtschaftliche und politische Gewicht der EU in der Welt immer kleiner wird, sie ihre führende Rolle in den letzten Jahrzehnten nicht ausbauen konnte und sie kein nennenswertes Mitspracherecht in der Welt hat Entwicklung von Prozessen, sondern wurde nur noch zum Beobachter des weltpolitischen Geschehens „Um dieses Ziel zu erreichen, spielen die Länder des Westbalkans eine wichtige Rolle, deren Beitritt einen neuen wirtschaftlichen Aufschwung mit sich bringen würde, den auch die westlichen Staats- und Regierungschefs sahen“, betonte Fanni Lajkó.

Laut dem Analysten spielten neben der Tatsache, dass die Staats- und Regierungschefs während der Verhandlungen ihre Zufriedenheit mit dem Programm der ungarischen Präsidentschaft zum Ausdruck brachten, auch die bilateralen Beziehungen eine wichtige Rolle.

„Der Wind des Wandels wehte in der Brüsseler Politik, daher war die Frage der langfristigen Ausrichtung der EU und der Entwicklung des Machtgleichgewichts im Europäischen Parlament auch ein wichtiges Thema bei diesen Treffen“, fügte er hinzu.

Híradó.hu

Titelfoto: János Bóka, für Angelegenheiten der Europäischen Union zuständiger Minister, und Zoltán Kovács, der Minister für Europäische Union, stellten das Programm und das Logo der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft für die zweite Hälfte des Jahres 2024 sowie die Gemeinschaft vor Seiten, im Rahmen einer Pressekonferenz am 18. Juni im Budapester Várkert-Basar. Regierungskommissar verantwortlich für die Vorbereitung und Umsetzung der operativen Aufgaben der ungarischen Präsidentschaft im zweiten Halbjahr 2024
Quelle: Magyar Nemzet/Arpad Kurucz