Der Premierminister wollte die Position des ukrainischen Präsidenten und seine Grenzen bei den Friedensverhandlungen besser kennenlernen. Wie sich herausstellte, bat Selenskyj um Zeit zum Nachdenken.

In einem Interview mit der konservativen Schweizer Zeitung Die Weltwoche erklärte Premierminister Viktor Orbán, dass es ihm bei seinem Besuch in Kiew nicht darum gegangen sei, den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu überzeugen, sondern herauszufinden, „wo die Grenzen“ von Kiews Position zum Frieden liegen Verfahren.

Zu seinem Treffen mit dem ukrainischen Staatschef am Dienstag sagte der ungarische Ministerpräsident unter anderem: Bei dem Treffen habe er versucht, die „nicht sehr prosperierenden“ Beziehungen zwischen den beiden Ländern hinter sich zu lassen und sich auf die Zukunft zu konzentrieren.

Er erinnerte Selenskyj daran, dass in der Ukraine eine große Zahl ungarischer Gemeinden lebe, insbesondere in Gebieten, die einst zu Ungarn gehörten.

Er betonte, dass die Ukraine die für den EU-Beitritt festgelegten Kriterien erfüllen muss, einschließlich der Achtung der Menschen- und Minderheitenrechte, und fügte hinzu, dass Kiew hierfür einen Aktionsplan vorbereiten müsse, der ihr dabei helfen werde, in den Beitrittsverhandlungen voranzukommen, aber auch für die Ukraine von Vorteil sei Ungarische Gemeinschaft, die in der Ukraine lebt.

Der ungarische Ministerpräsident sagte, er wolle Selenskyj nicht überzeugen und habe auch nicht die Absicht, einen konkreten Vorschlag zu machen. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, bei den Friedensverhandlungen die Position des ukrainischen Präsidenten und ihre Grenzen besser kennenzulernen.

Er bestätigte, dass es sein Ziel sei, als Premierminister des Landes, das derzeit die EU-Präsidentschaft in Folge innehat, einen Bericht für den Europäischen Rat über die Möglichkeiten des Friedens vorzubereiten. Mehrere Vorschläge, die auf Friedensverhandlungen und die Lösung des Konflikts abzielen, seien bereits gemacht worden, erinnerte er, aber ihre Verabschiedung könne Monate dauern, für die derzeit keine Zeit sei, da jeden Tag Menschen sterben. Aus diesem Grund forderte er Selenskyj auf, die Anordnung zu ändern, zunächst über den Abschluss eines Waffenstillstands nachzudenken, dann könnten Verhandlungen über den Friedensprozess folgen.

Viktor Orbán erklärte: Selenskyj sei „nicht allzu glücklich“ über den Waffenstillstandsvorschlag und habe gebeten, darüber nachzudenken, da er schlechte Erfahrungen mit früheren Waffenstillstandsvorschlägen gemacht habe, die seiner Meinung nach der Ukraine nicht nützten, fügte er hinzu.

Er erklärte: Selenskyj habe die Position Ungarns verstanden und die Grenzen seiner eigenen Position im Hinblick auf zukünftige Entscheidungen dargelegt.

„Wir werden sehen, wie wir von hier aus weitermachen können“, fügte der Premierminister hinzu.

Zu seiner unangekündigten Reise nach Kiew und dem Kriegsende erklärte Viktor Orbán: Wer die Ereignisse kontrollieren will, wird nie erfolgreich sein, wer nützlich sein und anderen helfen will, muss zunächst „sein Ego loslassen“.

Was wirklich wichtig sei, seien Krieg und Frieden, die Positionen der Ukraine und Russlands sowie die Interessen der Europäischen Union, sagte er.

Die Entscheidungen über Krieg und Frieden werden nicht von Ungarn getroffen, dies erfordert die Art von Genehmigung, die in den Händen der Ministerpräsidenten und Präsidenten liegt, aus denen der Europäische Rat besteht, betonte Viktor Orbán.

„Alles in allem denke ich, dass wir heute einen Schritt nach vorne gemacht haben, und morgen werden wir einen weiteren machen“, fügte er hinzu.

Zur Leistung der Europäischen Union als außenpolitische Macht sagte er, dass alles von den Führern der großen europäischen Länder abhänge. Er glaubte das

Solange die Deutschen, die Franzosen und die Italiener nicht zusammenkommen und sich gegenseitig Vorschläge unterbreiten, gemeinsame Entscheidungen treffen und sich zu sehr mit der Verteilung der EU-Positionen, der aktuellen politischen Situation und den aktuellen Positionen auseinandersetzen, wird es keine Änderung geben.

Das sei, wie er sagte, der Grund, warum er kürzlich Berlin, Rom und Paris besuchte und warum er die Friedensmission startete: um die europäischen Staats- und Regierungschefs davon zu überzeugen, dass sie die wichtigsten Entscheidungen treffen müssen, sonst werde Europa von der internationalen Bühne verschwinden.

MTI

Titelbild: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (j) empfängt am 2. Juli 2024 Premierminister Viktor Orbán in Kiew.
Quelle: MTI/Pressestelle des Premierministers/Zoltán Fischer