Es würde fast zwei Monate der Rentenausgaben decken, wenn Brüssel bereit wäre, die finanziellen Verpflichtungen für die Instandhaltung des Grenzzauns zu übernehmen.
Anstelle der Mitgliedsstaaten zahle Ungarn den Preis dafür, dass innerhalb der Europäischen Union (EU) kein Grenzschutz nötig sei, erklärte der Finanzminister.
Mihály Varga erinnerte daran, dass er sich zuvor an EU-Kommissar Johannes Hahn gewandt und gefordert hatte, dass die Europäische Union einen größeren Anteil an der erhöhten Belastung durch den Grenzschutz übernimmt.
„Ende letzten Jahres habe ich einen Brief an den Kommissar geschickt, der daraufhin positiv reagiert hat. Nachdem ich Briefe ausgetauscht hatte, lud ich ihn an die Grenze ein und er nahm an. Wir waren uns einig, dass wir uns im ersten Semester für den Besuch anmelden würden. Im Vergleich dazu sehen wir jetzt einen kontinuierlichen Rückschritt von ihm“, sagte Varga, der auch betonte, dass Johannes Hahn als scheidender Kommissar den Vorschlag hatte, lieber über die Prioritäten der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft zu sprechen.
Als Reaktion darauf wies ihn das Finanzministerium jedoch darauf hin, dass die Verhandlungen auf dem Thema unserer EU-Ratspräsidentschaft basieren könnten, aber zu den wichtigen Themen Ungarns neben Wettbewerbsfähigkeit und demografischen Fragen auch die Eindämmung der illegalen Migration gehören könne. Als Reaktion darauf sagte der EU-Kommissar das Treffen endgültig ab.
„Wir haben eine klare Situation geschaffen, mit der sich der Kommissar nicht mehr auseinandersetzen wollte, er hat sich im letzten Moment von der Lösung eines ernsten Problems für Ungarn abgewandt“, sagte der Minister.
Die Höhe der ungarischen Grenzschutzausgaben ist doppelt so hoch wie die, die der Staat in einem Jahr für Familiensteuer und Beitragsleistungen ausgibt (370 Milliarden Forint), oder, um ein anderes Beispiel zu verwenden, sie würden damit fast zwei Monate Rentenausgaben decken, auch wenn dies zur Folge hat Für den Beitritt zum Schengen-Raum ist der Schutz der Außengrenzen Ungarns nach den EU-Verträgen einfach seine Pflicht.
Andererseits wurde Mitte Juni bekannt, dass der Europäische Gerichtshof Ungarn wegen Verstößen gegen das Asylrecht zu einer Geldstrafe von 200 Millionen Euro verurteilt hat.
Den Preis dafür, dass es innerhalb der EU keinen Grenzschutz gebe, werde Ungarn und nicht die Mitgliedsstaaten zahlen, heißt es in der Zusammenfassung von Mihály Varga.
und dies verstößt gegen den Grundsatz der Solidarität und der gerechten Verteilung der Verantwortung zwischen den Mitgliedstaaten.
„Ich nehme stillschweigend zur Kenntnis, dass dies auch in dem Urteil zu finden ist, in dem die gegen Ungarn verhängte Strafe in Höhe von 200 Millionen Euro verkündet wird. Wir können es also so ausdrücken: Anstelle einer Migrantenquote braucht es eine Grenzschutzquote, und Ungarn hat Anspruch auf eine Entschädigung von 700 Milliarden Forint, nicht auf eine Strafe von 80 Milliarden Forint“, sagte Mihály Varga.
Nach Ansicht des Finanzministers ist die Situation nicht nur unfair, sondern stellt auch eine ernsthafte Belastung für die ungarischen Staatsfinanzen dar, und gleichzeitig sind die Grenzschutzausgaben im Vergleich zur Größe des EU-Haushalts unbedeutend: Der Gesamtbetrag von Allein die Ausgaben für den EU-Haushalt belaufen sich in diesem Jahr auf 67.000 Milliarden HUF.
Der Unterschied wird deutlich durch die Tatsache, dass die Europäische Kommission seit 2015 mehr als die Hälfte der ungarischen Grenzschutzausgaben für Tagungen und Konferenzen ausgegeben hat (955 Millionen Euro, 375 Milliarden HUF) und das Europäische Parlament einen ähnlichen Betrag für Reisen und Konferenzen ausgegeben hat Ausgaben für Ausgaben (740 Mio. €, 290 Mrd. HUF) im gleichen Zeitraum.
„Dieses Mal gab der Kommissar nicht an, ob er beabsichtigte, nach Ungarn zu kommen. Es handelt sich um ein Mitglied eines scheidenden Ausschusses, offenbar ist es in dieser Übergangszeit nicht wichtig, dass sich die scheidenden Kommissare mit konkreten Themen befassen. Wir halten jedoch weiterhin fest:
Es braucht keine Migrantenquote oder Bußgelder in Höhe von 80 Milliarden HUF, sondern eine Kostenerstattung durch die Europäische Union.
Deshalb setzen wir uns weiterhin dafür ein, dass unsere Kosten aus Sicht des Grenzschutzes auf die Tagesordnung gesetzt werden“, sagte der Finanzminister.
Da die Vereinbarung der V4 in Kraft ist, könnte sich laut Mihály Varga auch die Frage der Grenzschutzkosten bei den Herbsttreffen des ECOFIN-Rates stellen, was für Ungarn günstig sein könnte.
Titelbild: Mihály Varga
Quelle: Facebook/Mihály Varga