72 Prozent der Bevölkerung der Europäischen Union vertrauen der EU, gleichzeitig herrscht aber große Unzufriedenheit mit der Bürokratie in Brüssel – hieß es am Donnerstag beim Round-Table-Gespräch zur Umfrage 2024 des Századvég-Europe-Projekts in Tusnádfürdő.

Attila Demkó, sicherheitspolitischer Experte des MCC, urteilte: Das Problem mit der EU sei nicht sie selbst, sie sei ein gutes Projekt, die Frage sei, in welche Richtung die Union weitergehen werde. Das Vertrauen sei da und solle auch bleiben, betonte er.

Gleichzeitig könne aus einem guten Projekt leicht ein schlechtes werden, glaubte er, wenn es in die Richtung eines sozialen Experiments wie in Schweden gehe. Die ungarische Nation und die Mehrheit der europäischen Völker seien in einer positiven Position, die EU sei ein solcher Wert, dass er um jeden Preis erhalten werden müsse, schlussfolgerte er.

Was im Europäischen Parlament passiert ist, dass die Fraktion „Patrioten für Europa“ abgeriegelt wurde, ist eine äußerst ernste Entwicklung, die Meinung von 18 Millionen Menschen wurde nicht berücksichtigt.

Wenn sie wegwaschen, flexibel mit ihren eigenen Regeln umgehen, führt das dazu, dass niemand sie respektiert – warnte er und stellte die Frage, wie es sich anfühlen würde, wenn die sozialistische Fraktion nach dem nächsten Sieg der Rechten keine Positionen bekommen würde . Dann gäbe es nur noch große Empörung, stellte er fest. Er erklärte: Es gibt keinen erstklassigen, Mainstream- oder zweitklassigen Europäer, was für das europäische Projekt äußerst gefährlich ist.

Csaba Faragó, Leiter der Außenbeziehungen von Századvég, wies darauf hin, dass die Unterstützung für das europäische Projekt bei den EU-Bürgern überall groß sei, gleichzeitig aber die Unzufriedenheit mit den Brüsseler Institutionen und der Bürokratie besonders groß sei.

Bei der Umfrage gaben 35 Prozent der Befragten an, dass die EU-Führung nicht korrupt sei, während 52 Prozent die Brüsseler Elite für korrupt hielten.

Olivér Hortay, der Direktor des Forschungsinstituts Századvég, wies darauf hin, dass es sich lohnt, eine scharfe Unterscheidung zwischen der Gewerkschaft als Projekt und dem institutionellen System der Gewerkschaft selbst zu treffen.

Auf die Frage, inwieweit das Brüsseler Elite- und Institutionensystem die Interessen einzelner Länder berücksichtigt, antwortete die Mehrheit mit Nein. Auch mit dem Umgang mit der Wirtschaftslage sei die Bevölkerung äußerst unzufrieden - betonte er und wies darauf hin, dass die Europäische Kommission viel dazu beigetragen habe, diese negative Meinung zu schaffen und zu fördern. Es müsse künftig alles getan werden, um die Europäische Kommission in eine Richtung zu lenken, damit ihre Arbeitsweise den Erwartungen der Menschen entspreche, betonte er.

Er ging auch darauf ein, dass die allgemeine Stimmung extrem schlecht sei, die subjektive Konjunktur sei selbst während der Covid-Epidemie oder den Schließungen nicht so negativ gewesen.

Die Daten zur Energiearmut zeigten eine sehr starke Verschlechterung, betonte er und fügte hinzu, dass heute jeder vierte Einwohner der EU mit Heiz- und Zahlungsschwierigkeiten zu kämpfen habe. In der EU lag der Anteil derjenigen, die ihr Zuhause nicht richtig heizen können, bei 23 Prozent, in der EU kämpfen 25 Prozent und in Ungarn 14 Prozent mit Zahlungsproblemen.

Bezüglich der Verantwortung stimmten 64 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass die Energiekrise in Europa teilweise auf die fehlerhafte Energiepolitik der Europäischen Kommission zurückzuführen sei.

Olivér Hortay betonte: „In der nächsten Zeit ist es wichtig, dass die EU drastische Veränderungen im Bereich der Energie- und Klimapolitik durchführt.“

Csaba Faragó sagte: „Es ist bedauerlich, dass ein Projekt wie die EU so weit degeneriert ist, dass es Länder gibt, die glücklich sind, weil sie mehr von dem Joint Venture profitieren, während andere das Gefühl haben, im Nachteil zu sein.“ Einer der Gründe dafür sei, dass die EU-Mittel aus bestimmten Gründen gekürzt würden und aus politischen Gründen sogar endgültig verloren gingen, stellte er fest.

Attila Demkó sagte, viele Erwartungen an die EU seien erfüllt worden, die Organisation sei der Motor des regionalen Aufholprozesses.

Gleichzeitig gibt es viele Dinge, die schockieren, insbesondere die öffentliche Meinung dieser Region. Einer davon sei, dass es nicht transparent sei, was in Brüssel passiert, betonte er und fügte hinzu, dass selbst er nicht genau verstehe, was getan werden müsse, um die blockierten Gelder freizugeben. Und wenn dies als Zwang genutzt werde, um die Politik eines Landes zu ändern, sei das ein Problem, schlussfolgerte er.

Die größte Tragödie sah er darin, dass die Hauptverantwortlichen dafür, dass die Verteidigungsfähigkeit der Union gesunken sei, vor allem diejenigen seien, die jetzt überwiegend für eine Kriegslösung in Bezug auf die Ukraine seien.

Olivér Hortay fügte hinzu: Die Unterstützung für Waffentransporte sei im vergangenen Jahr zurückgegangen, die Menschen seien damit nicht einverstanden. Die Entsendung von Soldaten stellt in den Augen der Bevölkerung eine deutliche rote Linie dar, niemand will sie, dennoch gab es in der Union in letzter Zeit eine heftige Debatte darüber.

Er fügte hinzu, dass sie den russisch-ukrainischen Krieg aus sicherheitspolitischer Sicht nicht als besorgniserregend, sondern vielmehr als gefährlich für ihre eigene Existenz betrachten und es überall eine Mehrheit gebe, die ihn als schädlich für ihr eigenes Land ansehe.

Attila Demkó hob die Frage bezüglich China hervor: Ein vollständiger Abbruch der Beziehungen wäre nicht richtig, wir würden uns selbst ins Bein schießen. Gleichzeitig stimmte er zu, dass die Produktion in bestimmten Sektoren aus China zurückgeholt werden sollte, und nannte als Beispiele die Munitionsproduktion und die Verteidigungsindustrie.

Laut Olivér Hortay spielt die Europäische Kommission mit dem Feuer, und die Folgen könnten äußerst schwerwiegend sein.

China ist einer der wichtigsten Außenhandelspartner, die Europäer sehen die Gefahren ganz klar und es gibt keine Legitimität für den chinesischen Handelskonflikt.

Das Ziel der Umfrage 2024 der Forschungsreihe „Europe Project“ bestand darin, die Einstellungen der Öffentlichkeit zu den wichtigsten öffentlichen Themen, die den Kontinent betreffen, abzubilden; Sie fragten dreißigtausend Menschen in dreißig Ländern.

MTI

Titelbild: András Hajdú, Forschungsprofessor an der Werkstatt für Politikwissenschaft des Mathias Corvinus Collegium (MCC), Gábor Megadja, Geisteshistoriker von Századvég, Direktor des Forschungsinstituts, Csaba Faragó, Leiter der Außenbeziehungen von Századvég und Olivér Hortay, Direktor des Forschungsinstituts von Századvég (bj)
Quelle: MTI/Nándor Veres