Sollten die beiden Länder darüber hinausgehen, könnte das schwerwiegende Folgen für die Stromversorgung der Ukraine haben. 

Nach Informationen von M1 wurde während der ungarisch-slowakischen Verhandlungen darauf hingewiesen, dass, wenn die Ukraine den Öltransport nach Ungarn und in die Slowakei nicht sicherstellt, als Reaktion darauf die Möglichkeit einer Einschränkung oder Aussetzung der Stromversorgung in die Ukraine nicht ausgeschlossen werden kann .

Experten haben bestätigt, dass dies grundsätzlich mit einer slowakisch-ungarischen Koordinierung erreicht werden kann. Rund 40 Prozent der Stromimporte der Ukraine passieren die ukrainisch-ungarische Grenze.

Olivér Hortay, Leiter der Abteilung für Klima- und Energiepolitik von Századvég, sagte: Das größte Energieproblem der Ukraine liegt heute im Elektrizitätssystem. Seit Kriegsbeginn hat das Land drei Viertel seiner eigenen Stromerzeugungskapazität verloren, so dass es von Zeit zu Zeit mit längeren, ungeplanten Stromausfällen zu kämpfen hat.

Wie er erklärte, können sie das erstgenannte Problem teilweise lösen, indem sie die Stromimporte steigern. In vielen Zeiträumen überstieg der Anteil des über Ungarn gelieferten Stroms an den ukrainischen Importen 40 bis 42 Prozent, sagte Olivér Hortay und betonte:

Daher könnte der Verlust dieser Menge sehr schwerwiegende Folgen für die Versorgung der Ukraine haben.

Die MAVIR-Station in Szabolcsbáka ist einer der wichtigsten Knotenpunkte des europäischen und ukrainischen Stromsystems. Dies ist die einzige ungarische und EU-Umspannstation mit 750-kV-Systemkomponenten. Rund 40 Prozent der Stromimporte der Ukraine werden hier abgewickelt.

Bekanntlich hat die Ukraine einen Stopp der Öllieferungen in Aussicht gestellt. Das Brüsseler Komitee reagierte auf die Bedenken Ungarns und der Slowakei mit der Aussage, dass der Schritt der Ukraine ihrer Meinung nach die Versorgung der beiden Länder nicht gefährdet.

Außen- und Handelsminister Péter Szijjártó wies das EU-Argument zurück und nannte Kroatien ein unzuverlässiges Transitland. Gergely Gulyás, der für das Amt des Ministerpräsidenten zuständige Minister, bezeichnete es als unfair und im Widerspruch zu den EU-Vereinbarungen, dass die Ukraine Ungarn und die Slowakei wegen ihrer friedensfreundlichen Haltung erpresst. Er wies darauf hin, dass dies aus Sicht der Versorgungssicherheit eine extreme Gefahr darstelle.

Zu all dem sprach Olivér Hortay: Im Assoziierungsabkommen – zu dem Ungarn und die Slowakei ein Verfahren bei der Europäischen Kommission eingeleitet haben – „steht wörtlich fest, dass die Parteien ihre Importe, Exporte und Transite nicht gegenseitig beschränken können.“

Von diesem Zeitpunkt an ist es selbstverständlich, dass das Vorgehen der Ukraine rechtswidrig ist und dass die Europäische Kommission unverzüglich ein Konsultationsforum einberufen sollte. Den Informationen vom Donnerstag zufolge werde das Komitee damit nicht beginnen, da kein direktes Risiko für die Versorgungssicherheit bestehe und die beiden Länder in der Lage wären, russisches Öl auf der durch Kroatien führenden Adria-Pipeline zu ersetzen, sagte er.

Olivér Hortay erklärte: Einerseits deckt Lukoil ein Drittel des Ölbedarfs der Raffinerie Száhahalombatta und 45 Prozent des Bedarfs der Raffinerie Bratislava.

„Wenn der Verlust davon kein Risiko für die Versorgungssicherheit mit sich bringt, ist nicht klar, was passieren würde“, sagte er.

Olivér Hortay wies auch darauf hin, dass die theoretische maximale Kapazität der Adria-Pipeline 11 Millionen Tonnen pro Jahr beträgt, der Gesamtbedarf beider Länder 12 Millionen Tonnen beträgt und das Öl auch die Tschechische Republik erreichen sollte. Die kroatische Führung sprach von 14 Millionen Tonnen und bezog sich dabei auf einen chemischen Prozess, aber es sei nicht klar, wie genau dies ihrer Meinung nach umgesetzt werden könne, fügte er hinzu.

Híradó.hu