Doppelmoral und Heuchelei am Würfel.
Damals trat Deutschland begeistert der Konvention zum Verbot von Streubomben bei. Nun stellte sich heraus, dass er die Waffen dank der Amerikaner nicht nur einlagert, sondern ebenso tatkräftig beim Transport in die Ukraine mithilft. In der Zwischenzeit traf Litauen eine Entscheidung aus Muskelkraft, aber zumindest nicht aus Bosheit – und zog sich aus der Vereinbarung zurück.
Nur wenige Waffen haben so viel gesellschaftliche und staatliche Abneigung gegen den Krieg in der Ukraine hervorgerufen wie Streubomben. Das Besondere an der Waffe ist, dass sie unzählige kleinere Sprengkörper enthält, die sich noch in der Luft über eine große Fläche verteilen und explodieren. Es ist kein Zufall, dass der Großteil der Weltgemeinschaft seinen Einsatz ablehnt: Der Ort der Einschläge ist völlig unvorhersehbar, daher ist es für eine gezielte Zerstörung praktisch ungeeignet – es zerstört sowohl Soldaten als auch Zivilisten in seiner Reichweite. Ein noch schwerwiegenderes Problem besteht darin, dass einige der verstreuten Projektile überhaupt nicht zum Einsatz kommen, die verzögerte Explosion erfolgt oft sogar Jahre nach Kriegsende, natürlich mit Zivilisten vor Ort. Aus diesem Grund werden Streubomben mit Landminen verglichen, die von kriegszerrütteten Ländern im Boden hinterlassen werden und auch Jahrzehnte nach ihrem Abwurf noch wahllos töten können.
Als Russland im Konflikt in der Ukraine zum ersten Mal Streubomben einsetzte, gerieten sowohl internationale Organisationen als auch die öffentliche Meinung – zu Recht – in Aufruhr. Bei der Unterzeichnung der Dublin-Erklärung im Jahr 2008 (die 2010 in Kraft trat) ratifizierten 107 Länder (darunter natürlich auch Ungarn) das Verbot jeglicher Verwendung von Streubomben. NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg bezeichnete den Einsatz russischer Bomben als unmenschlich und als Verstoß gegen das Völkerrecht. Er hatte sowohl Recht als auch Unrecht.
Russland, China und die Vereinigten Staaten haben die Konvention nie ratifiziert. Und nicht nur sie, sondern auch die Ukraine.
Die Doppelmoral wurde sofort deutlich, als die USA ankündigten, sie würden auf Wunsch Kiews Streubomben an die Ukraine liefern. Die überwiegende Mehrheit der westlichen Staaten, die die Russen bis dahin als terroristische Tötungsmaschinen bezeichneten, schwieg und sagte kein Wort gegen den Einsatz von Waffen. Mit wenigen Ausnahmen ließ der Aufruhr über Völkerrechtsverletzungen und Unmenschlichkeit plötzlich nach.
Deutschland schaut weg
Deutschland war führend im Kampf gegen Streubomben. Es war eines der ersten Länder, das die Verbotskonvention ratifizierte, und schloss 2015 die Vernichtung seiner eigenen Munitionsvorräte ab. Wie sich Responsible Statecraft erinnert, lehnte Außenministerin Annalena Baerbock den Schritt Washingtons öffentlich und verständlich ab, als Präsident Biden im vergangenen Sommer erstmals die Lieferung von Waffen an die Ukraine ankündigte (seither hat er dies noch vier Mal getan) und verwies auf die zu erwartende große Zahl ziviler Opfer . (Da hatte er Recht, Streubomben töten sowohl auf der ukrainischen als auch auf der russischen Seite wahllos.) Der Protest wurde dann immer schwächer, bis er schließlich völlig nachließ.
Das Ende Juli ausgestrahlte Informationsmaterial der ARD gibt Aufschluss darüber, warum. Ein Sprecher des US-Militärs bestätigte dies schriftlich gegenüber den Journalisten, die das Material vorbereitet hatten
Das Pentagon lagert Streubomben auf seinem Stützpunkt in Deutschland und transportiert sie von dort über Polen in die Ukraine.
Charlie Dietz, der Sprecher des Verteidigungsministeriums, weigerte sich, Einzelheiten preiszugeben, leugnete aber gleichzeitig nicht, dass sich die Waffen in Deutschland befinden, und fügte hinzu, dass sowohl die Lagerung als auch der Transport im Einklang mit dem Völkerrecht erfolgten .
Was die Deutschen betrifft, so argumentierten sie zunächst, dass die auf amerikanischen Stützpunkten gelagerten Waffen nicht der deutschen Autorität und dem deutschen Recht unterlägen – das stimmt, aber erst ab dem Zeitpunkt, an dem die deutsche Regierung die Lagerung von Munition und Bomben sowie deren Transport erlaubt im eigenen Land quer. Ausgehend von der Grundbegründung erläuterte Verteidigungsminister Boris Pistorius selbst in der zweiten Runde die Entwicklung der äußerst peinlichen Situation damit, dass das amerikanisch-deutsche Abkommen über amerikanische Waffen recht weit gefasst sei und es an rechtlichen Instrumenten fehle
Die Bundesregierung hat keine Ahnung, welche Waffen das US-Militär lagert und außer Landes in die Ukraine verschifft.
Dies war bereits ein Maß an Abweichung, das leicht zu widerlegen war. In dem von der ARD erwähnten Material bestätigte der Sprecher der US-Armee selbst, dass das deutsche Verteidigungsministerium und die Bundeswehr selbstverständlich die Dokumentation des genauen und detaillierten Inhalts aller für die Ukraine bestimmten Lieferungen erhalten werden. Seitdem ist es ruhig.
Die Regierung der Vereinigten Staaten (die zu diesem Zeitpunkt bereits versuchte, die Unterzeichnung der Verbotskonvention zu erzwingen) war absolut nicht bereit, die Fragen der sozialen Organisationen, die sich für ein vollständiges Verbot von Streubomben einsetzen, nach der genauen Menge, die sie an die Ukraine liefert, zu beantworten Wo es in Europa noch US-Bestände gibt, die für die NATO vom Generalsekretär als menschenverachtend und völkerrechtswidrig eingestuft werden.
Es ist Litauen!
Während Deutschland über Streubomben verschwieg und verleumdete, tat Litauen etwas völlig Unerwartetes: Es zog sich einfach aus der Verbotskonvention zurück. So etwas kommt in internationalen Abkommen eher selten vor, insbesondere wenn es auf der Philosophie des „moralischen Guten“ basiert.
Dies ist besonders überraschend, da das Land noch nie Streubomben hergestellt, gelagert oder transportiert hat. Er hat Russland wiederholt für den Einsatz der Waffen verurteilt, blieb jedoch bemerkenswert schweigsam, als auch die Ukraine begann, sie einzusetzen. Das Schweigen verwandelte sich dann in weiteren Lärm: Die litauische Regierung macht keinen Hehl daraus, dass sie parallel zum Austritt aus der Konvention bereits daran interessiert ist, wie sie an einige der bisher verbotenen Waffen gelangen könnte. Es kam zu einer schnellen und negativen Wende: Auf dem Treffen der Mitgliedstaaten, die das Abkommen unterzeichnet hatten, verurteilte Litauen im September letzten Jahres widerstrebend den Einsatz von Waffen durch die Kriegsparteien und reichte dann fast wenige Wochen später die Abzugsdokumente bei den Vereinten Nationen ein treffen.
Während der Parlamentsdebatte verteidigte Verteidigungsminister Laurynas Kasčiūnas die Position der Regierung mit den Worten, dass es bei der Ratifizierung des Übereinkommens durch Litauen „andere Zeiten“ gegeben habe und dass sich der Staat angesichts der gegenwärtigen Kriegsbedingungen keine Sorgen darüber machen könne, welche Waffen er nicht einsetze zur Verteidigung.
Litauen ist ein klassisches Beispiel für heuchlerische Blasenpolitik. Er hielt die Konvention nur solange für wichtig, bis er spürte, dass seine eigene Sicherheit in Gefahr war. In dem Moment, als sich die Möglichkeit einer Eskalation des Krieges abzeichnete, wählte er die härteste Darstellung und verwarf alle seine bisherigen Gedanken und Argumente – was seinem Image selbst bei seinen eigenen Verbündeten erheblichen Schaden zufügte.
Bezüglich der Rechtfertigung fasste Mary Wareham, leitende Mitarbeiterin von Human Rights Watch für Rüstung, das Wesentliche zusammen, als sie – ohne die litauische Regierung heuchlerisches Verhalten zu beschuldigen – erklärte, dass das humanitäre Völkerrecht genau in Kriegssituationen und nicht in Kriegssituationen angewendet werden sollte Friedenszeit, nach der Schöpfung. Wie er schreibt:
„Es wurde nicht für unbeschwerte Tage gemacht, sondern für die dunkle Zeit der Menschheit, in der die Menschen in bewaffneten Konflikten in größter Gefahr sind.“
Ausgewähltes Bild: Russische Streubombe, die am 23. März 2022 auf dem Friedhof Charkiw-Pjatyihatki in den Boden gebohrt wurde (MTI/EPA/PAP/Andrzej Lange)